Welcher Motor ist der beste?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich möchte mir demnächst einen schicken W211, MOPF, Diesel zulegen, weiß aber nicht genau welchen Motor ich nehmen soll.
Es sollte natürlich der robusteste sein und einer der wenig Probleme macht.
Kräftig sollte er auch sein, aber erste Priorität hat die Langlebigkeit.

Hat jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir etwas helfen?

Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe 🙂

101 Antworten

Hmm, prüfe ab und an mit icarsoft die Intervalle der Regeneration und da liege ich immer bei um die 1000km, wobei auch ständig 4gr Asche angezeigt werden, die auch in Delphi bestätigt werden und das seit über 100tkm schon.

Ich beobachte die Regeneration recht verlässlich einmal pro Tankfüllung, was bei mir grob auf 850 km hinkommt.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 6. Januar 2021 um 20:54:43 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 19:06:45 Uhr:


Ich habe endlich was im WIS dazu gefunden! Laut WIS, wird nach ca.500km eine Regeneration eingeleitet durch Nacheinspritzung

Danke @chruetters für diese Info!
Kannst Du die Quelle näher angeben oder anhängen?

Ich war, nachdem ich alle Sensoren im Abgasstrang erneuert habe, mit meinen Regenerations Intervallen stets unzufrieden weil hier oftmals von 1000km gesprochen wurde.
Bei meinem 280CDI OM642 passiert es in der Regel bei etwas über 450 km. Habe bei den meisten Fahrten das Diagnosegerät dran hängen und überwache die Temperatur in den Livedaten. Wäre ja dann nicht sooo weit weg vom idealzustand... mein DPF ist allerdings auch noch nie gereinigt worden und hat laut Icarsoft MB2 0,92g Asche (234tkm).

Gruß Alex

Hi Alex. Das stimmt. Diese 1.000km Angabe, hatte ich auch immer geglaubt, weil der von mir o.g. Herr viel wusste. Leider lag er da falsch.
Ich werde morgen früh das PDF hochladen. Liege schon im Bett ;-)

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 6. Januar 2021 um 20:54:43 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 19:06:45 Uhr:


Ich habe endlich was im WIS dazu gefunden! Laut WIS, wird nach ca.500km eine Regeneration eingeleitet durch Nacheinspritzung

Danke @chruetters für diese Info!
Kannst Du die Quelle näher angeben oder anhängen?

Ich war, nachdem ich alle Sensoren im Abgasstrang erneuert habe, mit meinen Regenerations Intervallen stets unzufrieden weil hier oftmals von 1000km gesprochen wurde.
Bei meinem 280CDI OM642 passiert es in der Regel bei etwas über 450 km. Habe bei den meisten Fahrten das Diagnosegerät dran hängen und überwache die Temperatur in den Livedaten. Wäre ja dann nicht sooo weit weg vom idealzustand... mein DPF ist allerdings auch noch nie gereinigt worden und hat laut Icarsoft MB2 0,92g Asche (234tkm).

Gruß Alex

Dokumentennummer GF49.20-P-1007a Bild im Anhang

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Danke @chruetters !
Ist das ein allgemeines Dokument oder bezieht es sich speziell auf den OM642?
Bleibt noch die Frage wie das mit den berichteten Intervallen von @viky und @Austro-Diesel zusammenpasst...

Betrifft alle Mercedes Motoren mit Rußpartikelfilter! Stand des Dokumentes 12.06.2019

Wäre auch meine Frage, gabs hierzu ein Software Update, der solche Angaben steuert? Ich kenne und erlebe live die 1000er Regeneration.

Je nach Fahrprofil ist es doch vollkomen normal dass es da erhebliche Abweichungen geben kann.

Ist letztlich wie beim Spritverbrauch, mein dicker ist mit 9,3l/100km auf der AB angegeben... mann kann ihn da aber auch mit 8,5l oder 18l bewegen.

Danke an alle soweit. ??
Ich hatte mal vor Jahren einen Diesel. Da war die wahrzunehmende Regeneration bei ca. 10min. Wenn er fertig war und man anschließend anhielt, war ein 'anderer' Geruch und ein Knistern unterm Wagen zu hören bzw. zu riechen. Jedenfalls war die Regeneration dort spürbar.
Die 500km, wie im WIS angegeben, ist ja auch nur eine ca. Angabe. Kann entsprechend früher, aber eben auch viel später erfolgen.
Ein 4-Zylinder reicht völlig aus. Müsste doch ähnlich vom Dpf sein - denke ich.

PS: Der Wagen soll nicht für mich sein.
PPS: Fahre selber noch einen OM603 ohne alles, aber mit H. ??

Ich denke der M 112 ist an sich sehr sehr Robust.
Fahre selber einen, ist zwar ein E 240, säuft wie ein Loch ist aber sehr sehr Robust :-)

Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 6. Januar 2021 um 18:38:27 Uhr:


Korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege, aber ich habe immer gedacht, dass es zwei verschiedene Arten von Regeneration gibt:

1. Die passive (z.B. Bei 30*C im Sommer und Autobahn Vollgas), wo die ganzen Teile von „alleine“ Heiß genug
werden
2. die aktive, wo künstlich Fett eingespritzt wird z.B bei Kurzstrecken
Ist das richtig so?

nein. es gibt keine passive regeneration. jedenfalls nicht das ich das mal gelesen oder erlebt hätte. lasse mich aber auch gerne korrigieren.

Zitat:

@chruetters schrieb am 7. Januar 2021 um 09:34:07 Uhr:


Betrifft alle Mercedes Motoren mit Rußpartikelfilter! Stand des Dokumentes 12.06.2019

das beschriebende intervall betrifft nicht alle motoren mit dpf pauschal. kannste einfach übeprüfen. ruf dir die einzelnen dokumente zu den motoren auf.

oder auch ohne wis schnell zu finden, hier klicken > Einführungsschrift OM651 S.35. hier werden bspw. 800-1000km als standardintervall angegeben.

das intervall wird bei jedem OMxxx immer etwas anders beschrieben.

klar ist, das die regeneration vom füllstand abhängig ist. wann das ding voll ist hängt wiederum von der verbrennung, der spritqualität, dem streckenprofil, gasfuß etc ab.

wenn das ding so richtig voll ist/ein defekt im filterelement vorliegt, kann die regeneration auch alle 100km kommen. allerdings ist man dann schon kurz davor, dass die regeneration abbrechen wird > gelbe mkl. dann muss ein aufbereiteter oder neuer filter her, oder eine reinigung durch einen fachbetrieb durchgeführt werden (sofern das filterelement nicht defekt ist).

Zitat:

@TURBO B5 schrieb am 6. Januar 2021 um 07:16:22 Uhr:


Dann klärt mich mal bitte über die Dpf-Regeneration beim 211er auf.
Wie oft (und wie lange) macht ihr eine Regenerationsfahrt? Wenn z.B. täglich nur 2x15km zusammen kommen.

Ganz einfach, die beginnen mit der Regeneration so bald es möglich ist und machen, nach einer Unterbrechung, mit dem Prozess dort weiter wo dieser unterbrochen wurde.
Mein weg zur Arbeit beträgt knapp 17km und das überwiegend bergab, was bedeutet das der Motor kaum auf Temperatur kommt, besonders wenn es draußen nicht so warm ist und trotzdem habe ich mehr als einmal auf dem Firmenparkplatz bemerkt das gerade eine Regeneration "lief". Dann wurde diese Regeneration halt auf der nächsten oder den nächsten Fahrten BEENDET.
Ich habe das Auto mit einer Laufleistung von 290tkm verkauft und nie Probleme mit dem DPF gehabt, also würde ich behaupten das die das Thema Regeration bei MB irgendwie im Griff haben.

MfG Günter

Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 19:06:45 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 07:30:33 Uhr:


Such mal nach Beiträgen vom User jpebert bzw. Faltenbalg. Er hatte mal gepostet, dass so eine Regeneration ~alle 1.000km stattfindet.
Ich fahre wie du wenig Kilometer mit meinem V6 CDI. Aus diesem Grund fahre ich alle zwei Wochen samstags oder sonntags Morgens auf die nahegelegene Autobahn. Tempomat 100km/h. Für gewöhnlich dreht der Motor dann um die 1.400 U/Min. Bei einer Regeneration schaltet das Getriebe bei der o.g. Geschwindigkeit zwei Gänge runter. Die Drehzahl liegt dann bei nahezu 2.000 U/Min. Das dauert dann so ca. eine Minute. Mal mehr, mal weniger. Danach schaltet das Getriebe wieder zwei Gänge hoch.
Wenn du bei Youtube meinen Usernamen eingibst, findest du dazu auch ein Video.

Ich habe endlich was im WIS dazu gefunden! Laut WIS, wird nach ca.500km eine Regeneration eingeleitet durch Nacheinspritzung

O.K. Die 500km wären eine Fahrstrecke, die ich von meinen "Beobachtungen" oder sollte ich eher "Geruchlichen Wahrnehmungen" her sagen, eher bestätigen würde.
Ca. 500km das könnte schon passen, so im Rückblick!

Danke für die Info!

MfG Günter

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 6. Januar 2021 um 22:28:10 Uhr:


Ich beobachte die Regeneration recht verlässlich einmal pro Tankfüllung, was bei mir grob auf 850 km hinkommt.

Hängt vielleicht auch mit dem Fahrprofil zusammen, da der Rußausstoß von Drehzahl und der aktuellen Last abhängig ist.

MfG Günter

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 6. Januar 2021 um 20:54:43 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Januar 2021 um 19:06:45 Uhr:


Ich habe endlich was im WIS dazu gefunden! Laut WIS, wird nach ca.500km eine Regeneration eingeleitet durch Nacheinspritzung

Danke @chruetters für diese Info!
Kannst Du die Quelle näher angeben oder anhängen?

Ich war, nachdem ich alle Sensoren im Abgasstrang erneuert habe, mit meinen Regenerations Intervallen stets unzufrieden weil hier oftmals von 1000km gesprochen wurde.
Bei meinem 280CDI OM642 passiert es in der Regel bei etwas über 450 km. Habe bei den meisten Fahrten das Diagnosegerät dran hängen und überwache die Temperatur in den Livedaten. Wäre ja dann nicht sooo weit weg vom idealzustand... mein DPF ist allerdings auch noch nie gereinigt worden und hat laut Icarsoft MB2 0,92g Asche (234tkm).

Gruß Alex

Dann näherst du dich so langsam der Laufleistung, bei der ein Wechsel der Kühlwasser gemacht werden soll und der Differenzdrucksensor, sowie die Lambdasonde, teilweise auch als Temperaturfühler VOR dem DPF benannt, gewechselt werden sollen.
Die letzteren Bauteile unterliegen einer Alterung und zur Vermeidung von Problemen, z.B. der Temperaturfühler misst eine höherer Temperatur als tatsächlich erreicht ist und in folge wird die Regeneration nicht mehr richtig durchgeführt.., sollten die Teile erneuert werden.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen