Welcher Motor hat bessere Standfestigkeit? 2,0 oder 3,0 tdi?
Guten Abend!
Habe hier im Forum bereits einiges gelesen.
Die Motorprobleme-Threads zum 2,0 tdi erscheinen mir zahlreicher (Zylinderkopfrisse etc.)
Beim 3,0 tdi las ich von wenigen Probs mit den (Piezo)-Injektoren, Steuerkettenspanner etc.. Oder liege ich da falsch?
Kann mir jemand sagen, ob und wann o. g. Probleme beseitigt worden sind (Baujahr u. Motorkennbuchstaben) oder bestehen diese Schwierigkeiten nach wie vor? Hält der 6-Zylinder vom Aufbau her länger oder zerstört er sich früher selbst, da er unausgereifter ist?
Ich überlege, mir ein Cabrio mit dem 2,0 (140 PS) Pumpe-Düse oder mit dem 3,0 TDI Quattro (233 PS) Commonrail anzuschaffen. Von der Multi- oder Tiptronic habe ich schon Abstand genommen, aufgrund der beschriebenen Störungen und teueren Schäden. Deshalb wird es wahrscheinlich ein Schalter werden müssen, aufgrund der längeren Haltbarkeit. Oder hat sich hier etwas Grundlegendes getan?
Bin bisher "verwöhnt"! (Dreimal auf Holz klopfen!!!) Habe nacheinander mehrere Mercedes Diesel ohne größere Probleme gefahren, bis auf einen Automatikschaden.
Der CLK gefällt mir jedoch von der Optik nicht so gut wie der A 4. Also nochmal meine Frage: Hat Audi die beiden o. g. Motoren seit 2007 im Griff oder besser Finger weg? Älter als 2007 wird meine etwaige Anschaffung nicht sein. Klar ist der 6-Zylinder geiler, aber mir geht es bei meiner Anfrage ausschließlich um die Haltbarkeit, da ich die Kiste eventuell fahren möchte, bis sie auseinanderfällt und das, wie bisher, ohne Werkstattstreß. Vielleicht gibt es ja welche unter euch, die mit den Kisten ab 2007 schon viele KM hinter sich gebracht haben? Auch positive Antworten sind äußerst willkommen.
Über Teilhbabe an Euren Erfahrungen und Eurem Wissen würde ich mich sehr freuen! Thanks a lot!
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Automatik 😁😁😁
Es wird sich über kurz oder lang durchsetzen und irgendwann wird man nicht mehr manuell schalten, keine Frage. Aber ich verstehe Leute nicht, welche andere Leute nicht verstehen wenn man gerne Handrührer fährt. Ich kauf mir ein Auto mit einem gewissen Grundpreis und spar mir dann die Automatik ein? Natürlich nicht, hätte ohne weiteres noch ins Budget gepasst aber ich will sie einfach nicht haben. So denken sicher noch sehr viele und es ist doch gut, dass beide Käuferschichten ihr bevorzugtes Teil erhalten... 😉
Gruss
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steffarn
.........Beim kauf auf die MWB 72- 77 achten um gleich beim kauf evtl auf neue Injektoren zu bestehen. (ca 3000€)............
Sorry, daß ich nicht selbst drauf komme, aber was ist oder sind die MWB 72-77? (Motorkennbuchstaben,- Baureihen?.......? "Verschleißmaße" der Injektoren?)
Sind die Piezo-Injektoren als Verschleißteile anzusehen, die, wie die viel günstigeren Glühkerzen beim DB W 124 250 D, eben irgendwann mal auf sind?
Und was kosten die pro Stück?
Meine, irgendwo 450,- Euro x 6 gelesen zu haben? Falls es Verschleißteile sind und der Preis in etwa stimmt, wär es ja gut zu überlegen überhaupt einen neueren Diesel anzuschaffen oder halten die bei vernünftiger Fahrweise ohne zusätzliches Chiptuning ihre 350.000-500.000 km?
Gruß u. Dank!
Jürgen
Zu dem Düsen Thema gibt es einen Großen Thread. Das hat nix mit Chipturing oder Fahrweise zu tun. Die Ursache beruht auf Verschleiß und mangelnde Qualität der Bosch Injektionen.
Ich fahre einen A4 quattro 3.0 TDI. Bis jetzt 70000km ohne einen Mangel.
So zufrieden war ich noch nie mit einer anderen Kiste einschl. Porsche.
Ich pansche überigens mit 1:240 Mischungsverhältnis seit Werksauslieferung.
mfg
CR-V6
Zitat:
Original geschrieben von steffarn
.................. Die Ursache beruht auf Verschleiß und mangelnde Qualität der Bosch Injektionen.................
Moin!
Haben die von Audi oder Bosch die Probleme jetzt im Griff? Falls ja, seit wann? Weiß das Jemand?
Ist schon ziemlich irritierend, wenn ich die Beiträge über Motorprobleme der Audi-Dieselmotoren hier so lese.
Einige relativieren beschriebene Probs damit, das sich die zufriedenen Kunden hier weniger melden. ?
Kommt mir bisher trotzdem so vor, als ob man den 3,0 TDI nicht kaufen darf, ohne 4 mille, über kurz oder lang, für auf jeden Fall auftretenden Injektoren-Tausch, im Portemannaie zu haben???!
Das kann s doch nicht sein oder?
Wenn dem so wäre, wer ist denn so bescheuert und kauft sich dann so eine Kiste wo 1 Ding 450,- Euro als Verschleißteil kostet und das mal 6? (Garantie und Gewährleistung ist ja irgendwann mal vorbei) Hallo!!!????
Bin verwirrt! Helft mir!
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Also erstens mal- ist ja logisch das sich in so nem Forum natürlich die auslassen und nach Hilfe fragen, und Probleme haben.
Zweitens kosten die Injektoren bei BMW oder Mercedes auch nicht weniger, MB hat zur Zeit ja auch beim 250cdi massivste Probleme damit...
Und drittens sind es echt die wenigsten, die damit Probleme haben...ich persönlich kenne niemanden. Mich eingeschlossen.
Und sollte es doch Probleme geben, hat Audi dort eine großzüge Kulanz vorgesehen....
Also: alles halb so wild....
Hallo,
ich bin ein weiterer zufriedener Fahrer eines 3,0 TDI. Er ist BJ. 2006. Habe ihn vor 1,5 Jahren mit 69000 km gekauft. Aktuell stehen 114000 km auf dem Tacho. Ich hatte noch nie Probleme mit Motor und Getriebe (Tiptronic). Auch in den 69000 km, die das Fahrzeug vor mir bewegt wurde, gab es keine Probleme laut Reparaturhistorie.
Zum 2,0 TDI. An sich ein guter Motor. Aber vor der Umstellung auf das das Common Rail - System gab es sehr viele Probleme mit ihm.
Zu nennen wären hier zu Hauf abrauchende Zylinderköpfe ab höheren Laufleistungen, defekte PD-Elemente, die sich schlimmstenfalls fest brennen. Desweiteren gab es horrende Probleme der Kombination 2,0 TDI 170 PS + DPF.
Nochmal zum 3,0 TDI mit seinem Injektorenproblem: meines Wissens ist das Problem sehr oft hausgemacht. Wenn dieser Motor zu viel Kurzstrecke läuft, verkoken die Injektoren, was dazu führt, dass sie "sabbern". Da bekommt die Redensart "freibrennen" richtig Bedeutung.
Grüße
PS: Auch sonst keine Probleme mit dem Fahrzeug. In ca. 3000 km steht an der Vorderachse der erste Wechsel der Bremsen an
also ich hatte mit dem 2.0tdi 170PS PD + DPF in >100000km nur einen einzigen Werkstattaufenthalt wegen einer defekten PD Einheit. Jedoch alles Kulanz, inkl. Ersatzauto Abholung etc. Ansonsten nur in der Werkstatt zum Service.
jetzt habe ich den 3.0tdi q tt und hoffe er ist besser 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jinz
Dank für Eure Antworten.
Weiß jemand, ob die Tiptronic ab 2007 noch als "Verschleißteil" angesehen wird, und mit einem kostspieligen Austausch, so um die 7000,- Euro, ab ca. 120.000 km "gerechnet" werden muß?Gruß
Jürgen
Das grösste Problem der TT ist, das Audi den Öl/Ölfilterwechsel gestrichen hat. Das Getriebeöl altert eben wie jedes andere Öl auch, der Abrieb der Kupplungen etc wird irgendwann nicht mehr sauber gefiltert -> Probleme.
Hatte ich bei meinem A8 4,2 bei ca. 150000km - habe dann das Öl plus Filter wechseln lassen und voila, er schaltete wieder sehr geschmeidig. Bin das Auto bis 245.000km gefahren und habs dann verkauft. Die TT tats da immer noch. (bei 210.000 hatte ich das Öl nochmal wechseln lassen).
Ich habe mir gerade nen 3,0 mit TT geholt mit 116.000km, morgen lass ich das Getriebe spülen, Öl und Filter wechseln. Kostet so um die 350€, ists mir aber Wert. Sicherlich keine Garantie gegen einen Getriebschaden, aber m.M.n. einfach Sinnvoll. Beim DSG mienes Vorgängerautos (Golf V) habe ichs auch schon mal wechseln lassen, der schaltet immer noch wunderbar...