Welcher Motor hat bessere Standfestigkeit? 2,0 oder 3,0 tdi?
Guten Abend!
Habe hier im Forum bereits einiges gelesen.
Die Motorprobleme-Threads zum 2,0 tdi erscheinen mir zahlreicher (Zylinderkopfrisse etc.)
Beim 3,0 tdi las ich von wenigen Probs mit den (Piezo)-Injektoren, Steuerkettenspanner etc.. Oder liege ich da falsch?
Kann mir jemand sagen, ob und wann o. g. Probleme beseitigt worden sind (Baujahr u. Motorkennbuchstaben) oder bestehen diese Schwierigkeiten nach wie vor? Hält der 6-Zylinder vom Aufbau her länger oder zerstört er sich früher selbst, da er unausgereifter ist?
Ich überlege, mir ein Cabrio mit dem 2,0 (140 PS) Pumpe-Düse oder mit dem 3,0 TDI Quattro (233 PS) Commonrail anzuschaffen. Von der Multi- oder Tiptronic habe ich schon Abstand genommen, aufgrund der beschriebenen Störungen und teueren Schäden. Deshalb wird es wahrscheinlich ein Schalter werden müssen, aufgrund der längeren Haltbarkeit. Oder hat sich hier etwas Grundlegendes getan?
Bin bisher "verwöhnt"! (Dreimal auf Holz klopfen!!!) Habe nacheinander mehrere Mercedes Diesel ohne größere Probleme gefahren, bis auf einen Automatikschaden.
Der CLK gefällt mir jedoch von der Optik nicht so gut wie der A 4. Also nochmal meine Frage: Hat Audi die beiden o. g. Motoren seit 2007 im Griff oder besser Finger weg? Älter als 2007 wird meine etwaige Anschaffung nicht sein. Klar ist der 6-Zylinder geiler, aber mir geht es bei meiner Anfrage ausschließlich um die Haltbarkeit, da ich die Kiste eventuell fahren möchte, bis sie auseinanderfällt und das, wie bisher, ohne Werkstattstreß. Vielleicht gibt es ja welche unter euch, die mit den Kisten ab 2007 schon viele KM hinter sich gebracht haben? Auch positive Antworten sind äußerst willkommen.
Über Teilhbabe an Euren Erfahrungen und Eurem Wissen würde ich mich sehr freuen! Thanks a lot!
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Automatik 😁😁😁
Es wird sich über kurz oder lang durchsetzen und irgendwann wird man nicht mehr manuell schalten, keine Frage. Aber ich verstehe Leute nicht, welche andere Leute nicht verstehen wenn man gerne Handrührer fährt. Ich kauf mir ein Auto mit einem gewissen Grundpreis und spar mir dann die Automatik ein? Natürlich nicht, hätte ohne weiteres noch ins Budget gepasst aber ich will sie einfach nicht haben. So denken sicher noch sehr viele und es ist doch gut, dass beide Käuferschichten ihr bevorzugtes Teil erhalten... 😉
Gruss
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
So ein Quatsch. Das ist keine Eisbergspitze, sondern paar vereinzelte frustrierte Chipper, die ihren Zorn los werden wollen. Dabei haben sie selber schuld...
Joki
Richtig !
Interessant ist wer hier eine Langzeiterfahrung mit dem 2.0 TDI hat und da scheiden schonmal 90% der User aus.
Es gab beim 2.0 TDI nur am Anfang(2003) vereinzelt Probleme mit dem Zylinderkopf.
Vereinzelt gab es auch Probleme mit Ölpumpen.
Beide Probleme findet man nur beim 140PS Motor.
Alles in allem ist das ein eher unauffälliger Motor.
Warum der 2.0 TDI mit 140Ps, oder 170PS im Cabrio nicht ausreichend sein soll erschließt sich mir nicht so ganz.
Nicht von der Leistung, obwohl 140 PS nicht gerade üppig sind, aber ein Cabby im A4-Segment stellt schon ein bisschen Luxus dar, aber der 4-Zylinder Diesel keineswegs.
Außerdem stinken Diesel im Cabby, das trifft natürlich auch auf üppige 6-Zylinder zu.
Dann schließlich: Diesel lohnen sich nur für Vielfahrer - wer fährt mit dem Cabby schon viel???
Joki
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Interessant ist wer hier eine Langzeiterfahrung mit dem 2.0 TDI hat und da scheiden schonmal 90% der User aus.
wenn jemand nach drei jahren einen leasingruecklaeufer mit 60TKM kauft und hat nach 90TKM einen motorschaden, dann reicht mir das als langzeiterfahrung. 🙄 wenn du tatsaechlich die theorie vetrittst, dass die fahrzeuge alle an schlechter behandlung sterben, kann man entweder den schluss ziehen dass audifahrer generell unfaehig sind ein fahrzeug aelter als fuenf jahre zerstoerungsfrei zu bewegen oder das es ein qualitaetsproblem gibt.
letzteres erscheint mir hier wesentlich wahrscheinlicher.
gruesse vom doc
Ich sehe kein Qualitätsproblem - wenn man ein System 6-Sigma stabil machen wollte, würde es unbezahlbar teuer werden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
wenn jemand nach drei jahren einen leasingruecklaeufer mit 60TKM kauft und hat nach 90TKM einen motorschaden, dann reicht mir das als langzeiterfahrung. 🙄 wenn du tatsaechlich die theorie vetrittst, dass die fahrzeuge alle an schlechter behandlung sterben, kann man entweder den schluss ziehen dass audifahrer generell unfaehig sind ein fahrzeug aelter als fuenf jahre zerstoerungsfrei zu bewegen oder das es ein qualitaetsproblem gibt.Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Interessant ist wer hier eine Langzeiterfahrung mit dem 2.0 TDI hat und da scheiden schonmal 90% der User aus.letzteres erscheint mir hier wesentlich wahrscheinlicher.
gruesse vom doc
Wenn man so ein Auto wie du fährst,wo ich auch mit meinem Rasenmäher hinterher fahren könnte, sollte man nicht so einen Quatsch hier los lassen.
mfg
wirri
Zitat:
Wenn man so ein Auto wie du fährst,wo ich auch mit meinem Rasenmäher hinterher fahren könnte, sollte man nicht so einen Quatsch hier los lassen.
du gehst doch nicht ernsthaft davon aus, dass ich von einem wirren alten, der mit resten vom gebrauchwagengrabbeltisch meine atemluft verpestet, irgendwelche sinnfreien empfehlungen entgegen nehme, oder ?!
gruesse vom doc
Hallo, kannst du die Beleidigungen anderer User bleiben lassen Fraggler!
Zitat:
Original geschrieben von wirri
Wenn man so ein Auto wie du fährst,....., sollte man nicht so einen Quatsch hier los lassen.
Diesen Satz ernstgenommen würde man schließen, daß man mit dem
"richtigen" Auto hier auch so richtig Quatsch loslassen darf, korrekt ?
Grüße Klaus
Nein, er meinte nur, dass Fraggler mit so einem Auto gar nichts Genaues über den 8E sagen könne - und wurde daraufhin "Alter Wirrkopf" oder so ähnlich genannt...
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Nein, er meinte nur, dass Fraggler mit so einem Auto gar nichts Genaues über den 8E sagen könne ...
Ah, dann ists ja gut.
Eine Antwort von wirri wäre zwar jetzt beruhigender gewesen, aber wenn Du weißt,
was er eigentlich ausdrücken wollte, ist es ja um so praktischer.
Grüße Klaus
Nochmals Dank für Eure Antworten!
Zurück zu meiner "Ausgangsfrage":
Fährt jemand stressfrei (ohne aufwendige Mängel und Reperaturen) über "zigtausend Kilometer" einen 2,0 oder 3,0 TDI in diesem Forum?
Es würde mich freuen, wenn sich mal "Zufriedene" melden, die hier verteten sind.
Taugt die Tiptronic (3,0) mittlerweile etwas oder läuft die noch unter "Verschleißteilschaden" uber 100.000 km?
Gruß und Dank
Jürgen
Ich fahre den Vorgänger 2.5 V6 TDI
27->155=128 tkm ohne jede Reparatur an Motor und Gertriebe, Fahrwerk und Bremsen und Abgasanlage. Selbst die Xenonbrenner sind original 😁
Ich glaube kaum, dass der 3.0 TDI schlechter ist.
Joki
Kann mich Joki nur anschließen- also grundsätzlich ist die Tiptronic schon immer unauffällig was Schäden angeht- und zweitens hab ich schon ein 3,0 Cabrio gefahren mit Handschaltung für 4 Wochen als mein Kumpel im Urlaub war: ganz ganz übel....die ersten 2 Gänge kommst du mit schalten gar net hinterher weil der Wagen sie viel Kraft hat.
Zu so nem Motor passt halt perfekt die Tiptronic- ich fahre meinen mittlerweile 65000km (hat jetzt 95000km runter) ohne Probleme.
3.0 TDI Motorschäden sind schon sehr selten. Noch seltener und sparsamer stribt der 2,7 TDI.
Beide Motoren sind vom Typ her identisch. Unserer 3,0 hatt 185.000km drauf und das seit den ersten KM mit Chip ABT auf ca. 280PS. Beim kauf auf die MWB 72- 77 achten um gleich beim kauf evtl auf neue Injektoren zu bestehen. (ca 3000€)
Die TipTronic ist sehr robust, Und wesentlich haltbarer als die Schaltgetriebe von VW. 😁
Wenn 2,0 TDI dann die neuen CR-Motoren mit 4 stelligen MKB: Sind sehr robust und laufen weich. Allerdings erst im 8K vorhanden.Und in den neueren 4F.
Bin zufriedener 3.0er Fahrer. Mit 36000 km gekauft, augenblicklich 84000 auf der Uhr. Tiptronic macht auch keine Mucken, also wenns das Budget zulässt, greif zum 3.0er TT 😉.