Welcher Motor hat bessere Standfestigkeit? 2,0 oder 3,0 tdi?

Audi A4 B7/8E

Guten Abend!

Habe hier im Forum bereits einiges gelesen.

Die Motorprobleme-Threads zum 2,0 tdi erscheinen mir zahlreicher (Zylinderkopfrisse etc.)

Beim 3,0 tdi las ich von wenigen Probs mit den (Piezo)-Injektoren, Steuerkettenspanner etc.. Oder liege ich da falsch?

Kann mir jemand sagen, ob und wann o. g. Probleme beseitigt worden sind (Baujahr u. Motorkennbuchstaben) oder bestehen diese Schwierigkeiten nach wie vor? Hält der 6-Zylinder vom Aufbau her länger oder zerstört er sich früher selbst, da er unausgereifter ist?

Ich überlege, mir ein Cabrio mit dem 2,0 (140 PS) Pumpe-Düse oder mit dem 3,0 TDI Quattro (233 PS) Commonrail anzuschaffen. Von der Multi- oder Tiptronic habe ich schon Abstand genommen, aufgrund der beschriebenen Störungen und teueren Schäden. Deshalb wird es wahrscheinlich ein Schalter werden müssen, aufgrund der längeren Haltbarkeit. Oder hat sich hier etwas Grundlegendes getan?

Bin bisher "verwöhnt"! (Dreimal auf Holz klopfen!!!) Habe nacheinander mehrere Mercedes Diesel ohne größere Probleme gefahren, bis auf einen Automatikschaden.

Der CLK gefällt mir jedoch von der Optik nicht so gut wie der A 4. Also nochmal meine Frage: Hat Audi die beiden o. g. Motoren seit 2007 im Griff oder besser Finger weg? Älter als 2007 wird meine etwaige Anschaffung nicht sein. Klar ist der 6-Zylinder geiler, aber mir geht es bei meiner Anfrage ausschließlich um die Haltbarkeit, da ich die Kiste eventuell fahren möchte, bis sie auseinanderfällt und das, wie bisher, ohne Werkstattstreß. Vielleicht gibt es ja welche unter euch, die mit den Kisten ab 2007 schon viele KM hinter sich gebracht haben? Auch positive Antworten sind äußerst willkommen.

Über Teilhbabe an Euren Erfahrungen und Eurem Wissen würde ich mich sehr freuen! Thanks a lot!

Gruß

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Automatik 😁😁😁
Es wird sich über kurz oder lang durchsetzen und irgendwann wird man nicht mehr manuell schalten, keine Frage. Aber ich verstehe Leute nicht, welche andere Leute nicht verstehen wenn man gerne Handrührer fährt. Ich kauf mir ein Auto mit einem gewissen Grundpreis und spar mir dann die Automatik ein? Natürlich nicht, hätte ohne weiteres noch ins Budget gepasst aber ich will sie einfach nicht haben. So denken sicher noch sehr viele und es ist doch gut, dass beide Käuferschichten ihr bevorzugtes Teil erhalten... 😉

Gruss

38 weitere Antworten
38 Antworten

die tiptronic ist weitestgehend störungsfrei, die probleme macht die multitronic udn das bis 2005 soweit ich das verstanden habe, dies nur zum thema handschalter, aber ansonsten bin ich selbst noch newcomer hier und überlasse natürlich den experten das wort ;-)

Hallo beisammen!
... vom Prinzip schließe ich mich der Anfrage an. allerdings solls "nur" n 2.7TDI werden.
Den Recherchen der letzten 5 Stunden auf Motortalk nach halt ich mich vom 2.0 TDI wohl besser fern.

Bis auf Zündkerzen, Thermostat und Kühler hab ich bei meinem alten 1.8T in 100Mm auf 5 Jahren nichts machen "müssen" - und so soll es wieder werden!

Vielen Dank für die Erfahrungen - speziell zu den größeren die ja offenbar nicht so häuffig verkauft wurden.

Das hier im Forum sind alles Einzelfälle. Man kann nicht sagen dass einer der beiden defektanfälliger ist.

Von der Bauart lebt ein 6-Zylinder deutlich länger als ein 4-Zylinder. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der TE wirklich in Richtung 1 Mio. km denkt.

Was beim Kaufprojekt nicht zusammen passt: Ein relativ teures Cabby von Audi das schon beginnenden Luxus darstellt - und dann so'n Butter und Brot Antrieb wie'n 2.0 TDI in Betracht ziehen.

Der 2.0 TDI ist gut im Golf um sparsam und zügig von A nach B zu kommen, aber hat im A4 nichts verloren.

Auch beim Getriebe gibts keinen Grund noch Schalter zu fahren. Selbst im Smart ist Automatik drin und auch für Lieferwagen heutzutage lieferbar.

kann man denn sagen, das ein v6 diesel nochmal länger hält als ein v6 benziner? bin irgendwie von der grundhaltung her immer gegen diesel allein schon weil ich die nur als trecker kenne also mit nageln an der ampel bis der arzt kommt, aber vielleicht sind ja die audi diesel da geräuschärmer?

Ähnliche Themen

Ich musst jetzt mal für den 2.0TDI ne lanze brechen...Ab MJ 2008 (BJ 07/2007) sind die denk ich mal ausgereift. Sind halt am häufigsten im A4 drin, deswegen die ist die Wahrscheinlichkeit auch höher das mal was kaputt geht.

Sonst geb ich Joki recht, ein 2.0TDI gehört nicht ins Cabrio und eine Automatik ist fürn V6 Pflicht mMn.

lg

p.s. MT ist ab 2005 ausgereift.

Automatik 😁😁😁
Es wird sich über kurz oder lang durchsetzen und irgendwann wird man nicht mehr manuell schalten, keine Frage. Aber ich verstehe Leute nicht, welche andere Leute nicht verstehen wenn man gerne Handrührer fährt. Ich kauf mir ein Auto mit einem gewissen Grundpreis und spar mir dann die Automatik ein? Natürlich nicht, hätte ohne weiteres noch ins Budget gepasst aber ich will sie einfach nicht haben. So denken sicher noch sehr viele und es ist doch gut, dass beide Käuferschichten ihr bevorzugtes Teil erhalten... 😉

Gruss

Dank für Eure Antworten.
Weiß jemand, ob die Tiptronic ab 2007 noch als "Verschleißteil" angesehen wird, und mit einem kostspieligen Austausch, so um die 7000,- Euro, ab ca. 120.000 km "gerechnet" werden muß?

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Von der Bauart lebt ein 6-Zylinder deutlich länger als ein 4-Zylinder.

Das wußte ich ja gar nicht.

Woran liegt das denn?
Na ja, wahrscheinlich muss er sich einfach weniger anstrengen, klingt
ja auch alles viel runder und leiser, ist es das ?

Grüße Klaus

Naja wenn man mal rechnet das die Leistung auf den Hubraum bezogen in etwa gleich ist hat der 6 Ender in der Praxis den Vorteil das halt weniger von der vorhandenen Leistung abgerufen wird.

Wenn du jetzt 180 Sachen mit dem Großen fährst, bis du im mittleren Drehzahl und Leistungsbereich, beim 4 Zylinder eher im Oberen.

Dazu kommt dass ein 6 Zylinder immer vibrationsärmer und runder läuft. Das hat dann tatsächlich was mit der Zylinderzahl und den auftretenden Schwingungen zu tun.

Aber: Bei ordentlicher Behandlung fährst du auch mit dem 4 Zylinder locker 500.000 km. Hatten wir auch schon mal in nem anderen Thread. Bevor der Motor aufgibt, geht bereits die Peripherie baden, derern Reparatur halt irgendwann nicht mehr wirtschaftlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


kann man denn sagen, das ein v6 diesel nochmal länger hält als ein v6 benziner? bin irgendwie von der grundhaltung her immer gegen diesel allein schon weil ich die nur als trecker kenne also mit nageln an der ampel bis der arzt kommt, aber vielleicht sind ja die audi diesel da geräuschärmer?

als gesamtkunstwerk betrachtet wohl kaum. diese weisheiten stammen noch aus der zeit der seligen vorkammerdiesel und sind lange hinfaellig. in einem benzinmotor enstehen deutlich weniger hohe verbrennungsdruecke, ausserdem laeuft die verbrennung insgesamt harmonischer und weniger materialmordend ab. abgesehen davon gibts keinen lader der defekt gehen kann, keine ladedruckregelung die maetzchen macht etc, etc.

wenn man mal hergeht und die anzahl motorschaeden diesel vs benziner im unteren und mittleren leistungssegment vergleicht, stellt man relativ schnell fest wer dies nase hinsichtlich lebensdauer vorn hat.

gruesse vom doc

Diesel lebt immer noch bauartbedingt deutlich länger.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


...abgesehen davon gibts keinen lader der defekt gehen kann, keine ladedruckregelung die maetzchen macht etc, etc.

Abgesehen vom "Traummotor 3.2 FSI" gibt es aktuell keinen Benziner mehr ohne Aufladung im A4.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


wenn man mal hergeht und die anzahl motorschaeden diesel vs benziner im unteren und mittleren leistungssegment vergleicht, stellt man relativ schnell fest wer dies nase hinsichtlich lebensdauer vorn hat.

Liegt ggf auch daran dass 90% der von dir eingegrenzten Diesel Firmenwagen sind, wo die Fahrer dann auch gerne mal Bleifuß spielen. Warm-/Kaltfahren interessiert da auch n ur die wenigsten.

Benziner sind primär im Privatbesitz.

Zitat:

Original geschrieben von Johann8


Abgesehen vom "Traummotor 3.2 FSI" gibt es aktuell keinen Benziner mehr ohne Aufladung im A4.

auch so ein grottenprodukt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Johann8


Liegt ggf auch daran dass 90% der von dir eingegrenzten Diesel Firmenwagen sind, wo die Fahrer dann auch gerne mal Bleifuß spielen. Warm-/Kaltfahren interessiert da auch n ur die wenigsten. Benziner sind primär im Privatbesitz.

das hat ganz sicher einen einfluss, da stimme ich dir zu, aendert allerdings schlussendlich fuer den typischen gebrauchtwagenkaeufer nichts an der istsituation. wenn ich alleine die threads hier im 8E bereich in sachen motorschaeden verfolge wird mir regelmaessig schlecht. wenn man sich dann noch daran erinnert, dass diese motoren noch in vielen fahrzeuge anderer marken eingesetzt werden, kann man die spitze des eisbergs eigentlich nicht mehr uebersehen.

gruesse vom doc

So ein Quatsch. Das ist keine Eisbergspitze, sondern paar vereinzelte frustrierte Chipper, die ihren Zorn los werden wollen. Dabei haben sie selber schuld...
Joki

Deine Antwort
Ähnliche Themen