Welcher Motor gilt als der haltbarste im E36 ?
Hallo
nun seit ich mein Cabrio habe beschäftigt man sich auch etwas mehr mit der Baureihe und schaut abseits der eigenen Motorisierung (2,5 Liter) auch mal über den Zaun😉
welcher Motor gilt im E36 eigentlich als Dauerläufer oder der robusteste Motor??
welche Laufleistungen gesteht man Erfahrungsgemäss den einzelnen Varianten zu,ohne große Revision??
oder auch andersrum gefragt welche Motoren der Baureihe E36 gelten allgemein als Sorgenkinder?
Grüße Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
welcher Motor gilt im E36 eigentlich als Dauerläufer oder der robusteste Motor??
Der gut gepflegte, nicht dauernd geheizte & immer ordentlich warm gefahrene Motor ist im E36 der haltbarste 🙂
WA
25 Antworten
haltbar sind auf jeden fall der m43 und der m50, ob auch der m42 oder m44 als haltbar gilt kann ich nicht sagen.
und von wegen nicht so haltbar, fällt mir nur der m40 ein.
mehr dazu im thread: "zeigt eure km" (oder so ähnlich 😉)
hmm M43 und M50 sind in welchen Modellen verbaut??
M43 ist318 oder 316??
M50 ist 325er mit oder ohne Vanos??
hab da so die Zuordnungen jetzt auch nicht auf dem Schirm 😉
mfg Andy
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E36
zu den vanos: kp 😛
ohne vanos wirst du keine probleme wegend er vanos haben, aber dem motor wird es vonwegen haltbarkeit, egal sein.
Kleine Frage am Rande:
Hab nen 318I von 97 welche Motor is des?
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich denke, der 2L (Kurzhuber) wäre rein theoretisch der haltbarste Motor.
Weil er jedoch von den meisten Fahrern, aufgrund der Durchzugschwäche ordentlich gedreht wird, dürfte die Haltbarkeit dann schlussendlich kaum besser sein, als die seiner stärkeren Brüder 😉
Gruss
Zitat:
320i natürlich 😁
2l Hub auf 6 zylinder verteilt und zudem die kleinste
Literleistung = 75PS/L.
ok...alpina war schneller 😁
M40...hmmm...ich glaub da wissen alle bescheid...da brauchen wir nich drüber Reden...Thema Zahnriemen...u einlaufende Nockenwellen!!
Die M43 (316,318i)mit Wartungsfreier Steuerkette u der "simplen" 2 Ventiltechnik sind sehr robust.....u verzeien einiges...mein altes 316i Coupe hat selbst mit 260tkm noch geschnurt wie ein Kätzchen... :-)
Beim M43B19 aus den 99/00 Compact´s mit CanBus bildet da die Asnahme...
Die M42/M44 (318is, 318is 1.9l)sind auch gute Motoren, aber aufgrund der hohen Literleistung... u dem hohen technischen Einsatzes..natürlich etwas anfälliger u verzeiht weitaus weniger als die doch einfachen M43!!
Der neuere M44 gilt hier als Problemloser....trotz allem sind auch hier die möglichkeiten für 200tkm (u mehr) gegeben...
Die M50/M50TU (320,325)....sind meiner Meinung nach die robustesten allein schon von ihrer Konstruktion mit dem thermisch seeehr belastbaren Grauguss Block...okay die Vanos kann probleme machen...muss aber auch nicht....ansonsten absolut unproblematisch!!
Die M52 (320,323,328) sind ebenfalls sehr gute u haltbare Motoren auf technisch hohem Niveau was Laufkultur/Verbrauch/Leistung angeht.....aber auf Grund von Aluguss Block erleichtertem Kurbel/Ventiltrieb kleineren Materialstärken...u den Nicasil Laufbuchsen...schätze ich den M52 nicht ganz so robust ein, wie den M50!!
Aber trotz allem sind mit den beiden R6 Generationen sehr hohe (300tkm u mehr) kein Thema....
Beides aber top Motoren..
Ich ordne den M52 als etwas robuster ein,eben aus dem Grund das Block UND Kopf aus Aluminium sind.Hier gibt es gerade beim M50 gern mal Kopfrisse,wenn der Motor speziell im Kurzstreckeneinsatz ist,da hier die Temperaturdifferenzen zwischen Block und Kopf doch erheblich sind.
Wo welcher Motor zum Einsatz kam,kann man hier sehen:
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E36
Einfach auf die jeweilige Karosserievariante klicken.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich ordne den M52 als etwas robuster ein,eben aus dem Grund das Block UND Kopf aus Aluminium sind.Hier gibt es gerade beim M50 gern mal Kopfrisse,wenn der Motor speziell im Kurzstreckeneinsatz ist,da hier die Temperaturdifferenzen zwischen Block und Kopf doch erheblich sind.Greetz
Cap
da muss man dann aber überlegen ob man lieber einen zylinderkopf mit haarrissen hat oder eingelaufene zylinderbuchsen
Mein Motor hat 275tkm drauf,wann sollen die Zylinderbuchsen denn bitte einlaufen?
Im Treff hat einer ein 328i Cabrio mit 415tkm vorgestellt,der noch ned einmal ne Motorreparatur hatte und lediglich den Standardservice inkl. Verschleißteilen bekam..... 😕
Außerdem hab ich noch von keinem M52 Fahrer gelesen,das sein Triebwerk an eingelaufenen Zylinderbuchsen gestorben ist.....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von technofreak83
ok...alpina war schneller 😁Zitat:
320i natürlich 😁
2l Hub auf 6 zylinder verteilt und zudem die kleinste
Literleistung = 75PS/L.
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil....😁
der M52B25 (323i) hat nur 68PS/L (170PS bei 2500ccm).
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Außerdem hab ich noch von keinem M52 Fahrer gelesen,das sein Triebwerk an eingelaufenen Zylinderbuchsen gestorben ist.....Greetz
Cap
Doch, ich kenne einen Fall eines 328i in SÜDAFRIKA. Da war aber der dortige Sprit schuld. War sogar hier im Forum vor längerer Zeit.
Gilt aber auch nur für die ersten Modelle der M52 Motoren, dann wurde die Beschichtung geändert.
Und in Europa kenne ich ebenfalls keinen solchen Fall.
Ich hab einen 318 mit M40 Motor und jetzt über 270tkm runter, in 4000km ist schon wieder der Zannriemen dran, den ich selbst wechsele ohne dieses Spannungswerkzeug von BMW. Nocke ist eingelaufen, aber noch nicht so schlimm, er schafft noch seine 170, ein Bekannter hatte mal einen gekauft, der lief noch knappe 100.
Würde gerne auf dieses Rollenschlepphebelkit von Ingo umbauen, da der Umbau aber den 4fachen Zeitwert des Wagens kosten würde, musses erstmal so gehen.
Ich glaube, das Wichtigste ist, daß man immer drauf achtet, genug Öl im Motor zu haben - ich hab schon gelesen, daß manche erst auffüllten, wenn der Öldruckschalter auslöst. Und ab und an mal nach dem Kühlwasser schauen.
Je älter der Motor, desto mehr Öl verbrauchen die auch, gut, ich fahre jeden Arbeitstag 70km und muss, damit es immer bei Max steht, alle 2 Wochen ca. 200ml auffüllen (ein Trinkglas).
Also, wenn man sich n bißchen um sein Maschinchen kümmert, kann man auch unzuverlässige M40 bei Laune halten, wenn einem das Auto aber scheißegal ist, dann rächt er sich irgendwann kurz nach Aufleuchten der Öldrucklampe.