Welcher Motor gilt als der haltbarste im E36 ?

BMW 3er E36

Hallo

nun seit ich mein Cabrio habe beschäftigt man sich auch etwas mehr mit der Baureihe und schaut abseits der eigenen Motorisierung (2,5 Liter) auch mal über den Zaun😉

welcher Motor gilt im E36 eigentlich als Dauerläufer oder der robusteste Motor??

welche Laufleistungen gesteht man Erfahrungsgemäss den einzelnen Varianten zu,ohne große Revision??

oder auch andersrum gefragt welche Motoren der Baureihe E36 gelten allgemein als Sorgenkinder?

Grüße Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


welcher Motor gilt im E36 eigentlich als Dauerläufer oder der robusteste Motor??

Der gut gepflegte, nicht dauernd geheizte & immer ordentlich warm gefahrene Motor ist im E36 der haltbarste 🙂

WA

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn's auch nicht viele sind:
Ich denke, daß die Dieselmotoren (M41, M51) mit die höchsten Laufleistungen erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Wenn's auch nicht viele sind:
Ich denke, daß die Dieselmotoren (M41, M51) mit die höchsten Laufleistungen erreichen.

hmm hatte den Eindruck beim lesen in den jeweiligen Foren das gerade die TDS Modelle die Sorgenkinder sind wegen defekter Zylinderköpfe und Turbolader😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


hmm hatte den Eindruck beim lesen in den jeweiligen Foren das gerade die TDS Modelle die Sorgenkinder sind wegen defekter Zylinderköpfe und Turbolader😉

mfg Andy

Jedenfalls, wenn ich nen Dieselfahrer nach seiner Laufleistung frag, dann bekomm ich meistens irgendwas jenseits der 250000km als Antwort.

Und Turbolader gilt ned, das ist allermeistens ein Bedienfehler 😁

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


welcher Motor gilt im E36 eigentlich als Dauerläufer oder der robusteste Motor??

Der gut gepflegte, nicht dauernd geheizte & immer ordentlich warm gefahrene Motor ist im E36 der haltbarste 🙂

WA

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08



Zitat:

Original geschrieben von andyrx


hmm hatte den Eindruck beim lesen in den jeweiligen Foren das gerade die TDS Modelle die Sorgenkinder sind wegen defekter Zylinderköpfe und Turbolader😉

mfg Andy

Jedenfalls, wenn ich nen Dieselfahrer nach seiner Laufleistung frag, dann bekomm ich meistens irgendwas jenseits der 250000km als Antwort.

Und Turbolader gilt ned, das ist allermeistens ein Bedienfehler 😁

Das schreit ja geradezu danach, daß ich micht als Randgruppenmitglied (tds-Fahrer) mal äußere😉

Ihr habt beide recht.

Der M41 und 51 vor 1996 hatte gelegentlich mit Zylinderkopfdichtungsproblemen zu kämpfen. Insbesondere, wenn er nicht richtig warmgefahren und/oder gechippt wurde.
Turboladerschäden eigentlich nur bei gechippten und/oder nach Vollgasfahrten sofort heiß abgestellten Motoren.

Die Versionen ab 1996 sind gründlich überarbeitet worden (Wasserführung im Kopf etc.) und sind dann sehr haltbar.
Einhalten der Wartungsvorschriften, pflegliches behandeln und Verzicht auf Chiptuning sind weiterhin förderlich.

Ich sehe hier ebenfalls den M52er als guten Favoriten für den haltbarsten Motor, aber eigendlich generell alle R6...😉

Wie es hier schon gesagt wurde, kommt es dabei auf die Pflege drauf an...

PS: Ich habe gestern gerade mit einem Ford Mondeo Besitzer gesprochen, dessen Motor übrigends ein V6, an die 1 Mio KM drauf haben soll...😰

"Ford die tun was"...😛

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Jedenfalls, wenn ich nen Dieselfahrer nach seiner Laufleistung frag, dann bekomm ich meistens irgendwas jenseits der 250000km als Antwort.

Und Turbolader gilt ned, das ist allermeistens ein Bedienfehler 😁

Das schreit ja geradezu danach, daß ich micht als Randgruppenmitglied (tds-Fahrer) mal äußere😉

Ihr habt beide recht.

Der M41 und 51 vor 1996 hatte gelegentlich mit Zylinderkopfdichtungsproblemen zu kämpfen. Insbesondere, wenn er nicht richtig warmgefahren und/oder gechippt wurde.
Turboladerschäden eigentlich nur bei gechippten und/oder nach Vollgasfahrten sofort heiß abgestellten Motoren.

Die Versionen ab 1996 sind gründlich überarbeitet worden (Wasserführung im Kopf etc.) und sind dann sehr haltbar.
Einhalten der Wartungsvorschriften, pflegliches behandeln und Verzicht auf Chiptuning sind weiterhin förderlich.

Muss hier auch was zu den Dieseln sagen, hatte selbst nen 525 TDS (glaube der M51), dieser war gechipped +40 PS, hielt bis KM 305000 ohne große Probs, dann war leider der fertig da is mir bei Tempo 220 KM irgendne Ölleitung oder sowas geplatzt, evlt. auch der Ölkühler nimmer richtig gearbeit, jedenfalls war alles voller Öl und der Motor war durch.

tag, also ich hab nen m43b18 in meiner limo ez95 , aktuell ca. 270tkm , motor bis auf die ventildeckeldichtung , bei 180tkm der anlasser und diesen januar bei 260tkm die lambdasonde keine motortechnischen reparaturen, verbraucht nahezu kein wasser , pro ölservice (ca.13tkm) 1 liter öl , ich fahr damit in die arbeit , 70km einfache strecke , wird schön warm gefahren auf der autobahn 120-140km/h , verbraucht ca. 7,5 l. , gefahren wir er bis es ihn "zerreist" .

Mein M43 ist schon ein guter Motor und vor allem nicht wie die heutigen Motoren hochgezüchtet.
Nach ca 120tkm waren der Simmering der Kurbelwelle und die Steuerkettenghäusedichtung fällig.
Ab ca 150tkm Startschwierigkeiten bei warmen Motor nach einer halbstündigen Standzeit. 😕
Ab ca 175tkm sporadisches Bocken im Fahrbetrieb. 😕

Diese Probleme habe ich seit heute noch nicht beheben können.
Ein Kompressionstest bei ca184tkm ergab auf allen vier Zylindern einen Wert von 13 Bar und das ist sehr gut.
Mittlerweile hat mein E36 186 tkm, was bei diesem hohen Alter nicht viel ist.
Wären die zwei genannten Probleme nicht, wäre ich von meinem Motor absolut überzeugt.

Also ich hab mir jetz nen 328 m52 versteht sich mit 365.000 geschnappt.
Nachweisliche 280.000 km rein autobahn. Vorbesitzer war vertreter.
Dann kam er zu einem etwas jüngeren mann, der beim kauf einen seriösen eindruck gemacht hat.
2 servicehefte, alles beim bmw vertragspartner durchgeführt.
Bin wahnsinnig begeistert von diesem motor. Einfach unfassbar meiner meinung nach.
Hat zwar die m50 brücke drauf wo sich die meinungen scheiden aber ich muss sagen er geht definitiv besser als mein 2,5l m50. Und ich glaube nicht nur wegen den 0.3 l hubraum mehr.
Hab aber auch nen fächer und 100zeller drin.
Also 365.000 😁 auuuuf das es noch mehr werden 😉

@Pavlos93: Könntest du im Serviceheft mal nachsehen was am Motor erneuert wurde, was nicht zum normalen Service gehört?

Deine Antwort
Ähnliche Themen