Welcher Motor F10/F11
Hallo zusammen,
ich brauche einen Familienkombi und würde gerne einen F11 kaufen. Benzin oder Diesel wäre beides möglich (15000 KM/Jahr). Der Unterhalt sollte nicht so hoch sein und mindestens 180 PS sollten es sein.
Sparsam und kräftig genug scheint mir der N47D20 oder B47D20.
Ich suche bis 125000 km.
Leider habe ich viel von Problemen mit der Steuerkette gelesen und das schreckt mir einwenig ab, da dann der Motor raus muss und es teuer werden kann.
Was denkt ihr darüber? Welcher Motor ist der am wenigsten Probleme macht und was sagt ihr zum N47D20?
Wie wahrscheinlich sind gelängte Steuerketten?
Danke und Grüße
Dschingiz
12 Antworten
"was sagt ihr zum N47D20?"
fahre ich in einem 2010er F11 mit dem "Performance-Paket:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/356167/bmw-5er-f11
==> "0" Probleme, weder mit Steuerkette noch sonstigen, Stammtisch-Parolen.
in einem Forum werden Probleme diskutiert, selten Lösungen ;)
Klar, ich höre schon wieder die UNkerei, wg. 4-Ziehlyinder und 6-Ender...
Einfach reinsetzen und einen zur Probe fahren; auch den Finanzminister mitnehmen.
für einen Familien-Kombi reichen die 200PS durchaus, solange man Start-Stop mit Start abschaltet; was sicher für Anlasser/´Motor/Getriebe besser ist...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. Juli 2025 um 08:21:37 Uhr:
"was sagt ihr zum N47D20?"
fahre ich in einem 2010er F11 mit dem "Performance-Paket:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/356167/bmw-5er-f11
==> "0" Probleme, weder mit Steuerkette noch sonstigen, Stammtisch-Parolen.
in einem Forum werden Probleme diskutiert, selten Lösungen ;)
Klar, ich höre schon wieder die UNkerei, wg. 4-Ziehlyinder und 6-Ender...
Einfach reinsetzen und einen zur Probe fahren; auch den Finanzminister mitnehmen.
für einen Familien-Kombi reichen die 200PS durchaus, solange man Start-Stop mit Start abschaltet; was sicher für Anlasser/´Motor/Getriebe besser ist...
Dann hast du aber auch nie Videos von Firmen wie H2M und co. gesehen oder?
Der N47 hat sehr wohl vermehrte Kettenprobleme. Das sollte man bei dem Motor gut im Auge behalten.
Das wäre zumindest mein Rat.
einmal kette machen oder mit navhvollziehbar gemachter kette kaufen und beruhigt viele tausend Kilometer abspulen. Ohne Kettenproblem ist der N47 sehr solide.
B47 ist auch top
Nur ist die Frage ob Benzin oder Diesel mit Jahreskilometern zu beantworten m.M.n zu einfach.
Wenn damit auch Kinder zu und von Schule/KiTa/KiGa abgeholt werden sollen, 5km zum Supermarkt, 5km zum Sport etc. sollte eher ein Benziner her wie ich finde
Auch der B47 stellt sich raus das der auch so seine Probleme hat.
Dazu kommt bald ein Video bei H2M.
Dachte auch der wäre solide. Wohl Pustekuchen.
Meist machen die wohl gern um die 100T die Grätsche. Mehr weiß ich dazu leider noch nicht, das Video kommt erst nach Hermann´s Sommerpause.
Den N57 hab ich grad nicht so auf dem Schirm und kann nicht so viel dazu sagen.
Ähnliche Themen
Nix Pustekuchen - wer solchen Videos wirklich Glauben schenkt, wo es nur um Clicks geht, dem ist echt nicht zu helfen.
Redet von Blockschäden, die vermehrt bei um die 100 TKM kommen bei einem Motor, der millionenfach seit über 10 Jahren verbaut wird. Ganz großes Kino...
Die Foren wären voll von solchen Problemen, wenn es so wäre.
Und dann kein einziges Wort, um welchen B47 es geht und ob die getuned wurden. Ist beim ersten Video zu dem Motor, wo auch nur Schnippsel gestreut wurden (und dann später wieder reumütig zurückgerudert wurde) nichts anderes...
...bei den 4- und 6-Zyl.-Dieseln der F- und G-Reihe wurde seit 2009 bis mind. 2019 - also N- und B-Motoren stets die gleiche obere Steuerkette eingesetzt: (ET-Nr. 11 31 8 570 649). Nur der 50D hatte immer eine andere.
Das Problem liegt im Gesamtverschleiß des Steuertriebs, der wesentlich vom Rußeintrag ins Motoröl durch Blow-By bestimmt wird.
Der Tausch der Steuerkette gegen die offene Nietversion ist Stückwerk, weil Schienen und Kettenräder drinbleiben.
Der Kettenspannerkolben wurde über die Jahre 2x modellgepflegt - ebenso das Kettenrad an der Nockenwelle.der N-Motoren. Mit einem größeren Zustellweg des neuen Kolbens kann so die Verschleißgrenze des Steuertriebs verschoben werden.
Die Verschleißmessung und das Einsetzen des aktuellen Kettenspannerkolbens wird bei N47/57 mit 7AW und dem B47 mit 14AW (1AW, Arbeitswert = 5min) abgerechnet.Beim B57 schlägt der Tausch des Kettenspannerkolbens mit 40AW zu Buche.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Juli 2025 um 08:37:38 Uhr:
Dann hast du aber auch nie Videos von Firmen wie H2M und co. gesehen oder?
Der N47 hat sehr wohl vermehrte Kettenprobleme. Das sollte man bei dem Motor gut im Auge behalten.
Das wäre zumindest mein Rat.
Danke für die "Stammtisch-Parolen".
Hermann ist schon einige Male gerudert, seine "Clickbaits" bringt Kunden
und die Arbeit seiner Mannschaft ist gut. Dennoch...
"Die Foren wären voll von solchen Problemen, wenn es so wäre." darf ich zu 110% unterstreichen !
wie oft wurde der N47 im 5er F11 verbaut ?
Mein Fazit:
ich kann jede Möhre "kalt" kaputt treten, "heiß" abstellen, mit billig Tuning verheizen und Ampelstarts durch München hinlegen...
Mache ich mit meinem F11 aber nicht 😉 , sodaß ich nach meinen e39 den F11 mit N47 als Familien-Dickschiff nutze... > 10 Jahre ;)
daher:
"==> "0" Probleme, weder mit Steuerkette noch sonstigen, Stammtisch-Parolen. "
(Luftbälge, Türversiegelung und Türgriffe mal außen vor 🙂 )
VG kanne
Bin mit dem N47 und vorsorglich kpl neuem Kettentrieb super zufrieden. Der ist bis auf die Kette besser als sein Ruf. Sparsam und die Kraft reicht dennoch völlig aus. Geht jetzt auf die 280tkm zu und läuft einfach.
Das stimmt wohl, wenn die verdammte Kette nicht wäre die soweit ich meine hinten verbaut ist.
Das macht den Austausch so kompliziert und teuer. Sonst soll der recht haltbar sein.
Bin mit den b47 zufrieden!
Wie viel bisher gelaufen?
225t
Motorspezifische Probleme bisher keine.