Welcher Motor der langlebigste?

BMW

Hallo liebe Community!

Vom A4 B8 wurde ich leider enttäuscht (Steuerkettenriss bei 130 TKM, Ölverbrauch bei 1l/2500 km)

Ich bin auf der Suche nach einem robusten 3er im Preisbereich 6-12.000 €. Dem Budget entsprechend, wird der KM-Stand natürlich recht hoch sein.
Gibt es denn bestimmte Modelle die sich als langlebig erwiesen haben? Welchem Motor traut ihr am ehesten die 300 Tkm zu? Ob Diesel/Benziner ist egal.
Kettenspanner etc. tausche ich gerne frühzeitig aus.

Beste Antwort im Thema

Generell eher die 6Zylinder. In meinem Fall ist es ein 325d N57, mit dem ich heute 301.000km geknackt habe. Am Motor selbst war noch gar nichts. Der läuft einfach, wenn auch manchmal der Start etwas mit Leerlaufschwankungen begleitet wird. Für mich ein kleiner Schönheitsfehler, weil der Motor seinen eigenen Dreck einatmen muss.

N57
96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@pimax2 schrieb am 19. Dez. 2018 um 19:37:17 Uhr:


Gibt es mehrere Fälle davon? Soll ich meine Kette auch kontrollieren lassen?

BMW hat Spezialwerkzeug mit dem nan die Längung der oberen Kette, ohne zu großen Aufwanf prüfen kann. Dies wird anstelle des Kettenspanners eingeschraubt. Ich würde es empfehjen.
Um jene Kette ( zwischen Hochdruckpumpe und Nockenwelle )geht es Hauptsächlich. Diese ist deutlich schwächer als die Untere.

Es ist auch möglich eine offene Steuerkette zu verbauen und nur die obere zu wechseln. Diese Maßnahme ist noch recht erschwinglich.
Beim Tausch beider Ketten muss laut BMW der Motor raus, was jedoch meiner Ansicht nach unnötig ist.

Eine überprüfung der oberen Kette würde ich ab 150.000km empfehlen und ebenso mur diese und den Spanner erneuern.

Ja. Hauptsache ich darf noch camperen😁

Vielen Dank 525Martin24v für die schnelle Antwort. Ich in kurzem neue Bremsscheiben vorne haben, ich werde es dann gleich kontrollieren lassen, aber nicht beim Händler sondern Spezialist.
Aber doch recht merkwürdig das man von Kettenprobleme beim N57 nicht hört...,

Wikipedia-Eintrag bzgl. des Vierzylinders:

Die Steuerkette der N47-Motorenfamilie gilt als anfällig für übermäßigen Verschleiß. Dieser kann zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Die Folge kann eine schwerwiegende Schädigung des Motors sein. Das Problem betrifft alle Motoren der N47-Serie und alle Leistungsvarianten bis Produktionsdatum 1. September 2013. Eine Längung der Steuerkette kündigt sich häufig durch ein deutliches Rasseln an. Empfohlen wird die Überprüfung und ggf. ein Austausch der Steuerkette ab einer Laufleistung von 100.000 km. Dazu muss jedoch der Motor ausgebaut werden, da die Steuerkette getriebeseitig verbaut ist. Anfang 2014 wurde die Kulanzregelung seitens BMW auf 8 Jahre und 200.000 km erweitert, da sich die Reklamationen von Kunden und Werkstätten häuften. Die Kulanzregelung beinhaltet wie auch die Änderung von 2008, dass der Motor im reparablen Zustand wieder hergestellt und nicht getauscht wird. Das Wechseln auf Kulanz erfolgt nur bei irreparablem Motorschaden in einem Zeitraum von 25 Monaten nach Kauf oder bei Fahrzeugen nicht älter als 8 Jahre und 200.000 km Laufleistung.[4][5]

Ähnliche Themen

Der N57 zeigt mittlerweile auch erste Ausfallerscheinungen. Zwar bei weitem nicht so häufig wie beim N47, aber Lager und kettenschäden kommen auch mehr und mehr zum tragen. Es ist mit entsprechender Pflege ein zuverlässiger Motor. Ölwechsel alle 30000 km ist viel zu lang. BMW möchte auch gern jedes Jahr 7% Rendite an Familie klatten quandt ausschütten 😁

Was sagt ihr denn eigentlich zu den Benzinern?

So ich werfe dann mal meinen kleinen "Wichsmotor" in den Ring. N43 mit hauchzarten 143 PS und man höre und staune 204 tkm mit erster Kette!!! Ich rechne jeden Tag damit, dass die Kette sich bemerkbar macht, jedoch ist bisher noch Ruhe.

So...jetzt dürft ihr mich steinigen :-)

Ausreißer nach oben und unten gibt's bei jeder Maschine. Langlebigkeit beziehe ich nicht auf Anbauteile wie z.B. Injektoren, sondern auf den Motor selbst. Also Rumpfgruppe, Zylinderkopf samt komplettem Ventiltrieb inkl. Kette(n) und allen Lagerstellen.

Hier jemand, der die Laufleistung von 430.000 km Anfang 2018 seines N54 dokumentiert:

https://www.e90-forum.de/index.php?...

Zitat:

@RR-A4 schrieb am 20. Dez. 2018 um 10:1:20 Uhr:


Was sagt ihr denn eigentlich zu den Benzinern

Da enthalte ich mich. Hier wird's traurig 😁

Hab ich mir schon gedacht - Über die Benziner wurde hier nur geschwiegen 🙂

Bei den Benzinern kann man eigentlich nur den N52 wirklich empfehlen.

Der N52 säuft doch häufig übermässig Öl liest man und bei meinem Kumpel ist es auch tatsächlich so selbst unter 100tkm Laufleistung.

Einige N52 als 2,5 Liter haben einen erhöhten Ölverbrauch.

Zitat:

selbst unter 100tkm Laufleistung.

Genau das ist das Problem, bei nichtmal 10.000km setzen sich die DrainageBohrungen an den Kolben des 2,5Liter-Motors zu und mit verhindertem Ölfluss verbrennt dann zu viel Öl. Bloß nicht zu zaghaft mit dem Motor umgehen, ein gut reinigendes Öl verwenden, regelmäßig wechseln und ausreichend Langstrecken. Dann könnte der Motor evtl vom Öldurst verschont bleiben. Ansonsten helfen geänderte Kolbenringe. Ist leider nicht ganz billig. BMW testet unter allenmöglichen Extrembedingungen und da funktioniert alles. Im normalen Alltag schleicht sich dann sowas ein. War auch beim M40 im E30 so. Gegenüber dem Vorgänger M10 zu kleine Ölböhrungen, um die Nockenwelle zu versorgen. Ergebnis: Häufig eingelaufene Nockenwelle, es sei denn man gibt ordentlich Gas, dann fließt auch das Öl😉

N53 300i bei problemlosen 202tkm angekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen