Welcher Motor der langlebigste?

BMW

Hallo liebe Community!

Vom A4 B8 wurde ich leider enttäuscht (Steuerkettenriss bei 130 TKM, Ölverbrauch bei 1l/2500 km)

Ich bin auf der Suche nach einem robusten 3er im Preisbereich 6-12.000 €. Dem Budget entsprechend, wird der KM-Stand natürlich recht hoch sein.
Gibt es denn bestimmte Modelle die sich als langlebig erwiesen haben? Welchem Motor traut ihr am ehesten die 300 Tkm zu? Ob Diesel/Benziner ist egal.
Kettenspanner etc. tausche ich gerne frühzeitig aus.

Beste Antwort im Thema

Generell eher die 6Zylinder. In meinem Fall ist es ein 325d N57, mit dem ich heute 301.000km geknackt habe. Am Motor selbst war noch gar nichts. Der läuft einfach, wenn auch manchmal der Start etwas mit Leerlaufschwankungen begleitet wird. Für mich ein kleiner Schönheitsfehler, weil der Motor seinen eigenen Dreck einatmen muss.

N57
96 weitere Antworten
96 Antworten

Nutzt du oft die Start/Stopp Automatik bzw. fährst du viel Kurzstrecke? Oder warum vermutest du einen möglichen Lagerschaden?

Ich fahre/fuhr sogar sehr viel Extrem-Kurzstrecke über die letzten 6-7 Jahre. Teilweise nur 4 km eine Strecke. Aber hab auch immer nach 12 Monaten Öl gewechselt oder nach 10-15 tkm. Er verbraucht mittlerweile schon etwas Öl, dass werden die alten schaftdichtungen sein, mein Gefühl sagt mir, dass er nicht mehr ewig durchhält aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

Mhh, das ist schon echt kurz.

Ich fahre ca. 8 km eine Strecke zur Arbeit, aber nicht täglich sondern nur 1-2 mal pro Woche. Aber ich fahre in der Regel 1x pro Woche mind. 80 km am Stück mit min. 50% Autobahn.
Die Start/Stopp Automatik ist bei mir immer deaktiviert und Ölwechsel mache ich 1x pro Jahr, das sind dann etwa 15.000 km.
Ich achte beim Motor auch auf Originalteile und vor kurzem habe ich mal den Injektorenreiniger von BMW in den Benzin gegeben, damit die neuen Injektoren möglichst lange halten.

Bei den Lagerschäden würde ich auf häufige Nutzung der Start/Stopp Funktion und Stadtverkehr mit langen Ölwechsel Intervallen tippen. Dafür sind die GleitLager bestimmt nicht ausgelegt. Der Basismotor kommt ja vom N46, welcher keine Start/Stopp Funktion hat.

Mal schauen, ob sich die Vorgehensweise mit öfteren Ölwechsel und deaktivierten Start/Stopp auszahlt. Ich berichte, wenn ich bei 200 tkm bin.

Ich habe als Sommerauto mir im Oktober einen E93 Vor-LCI 325d zugelegt. Hatte den nicht am Schirm. Fahre ansonsten das ganze Jahr über einen alten A4 B8 1.8 TFSI aus 2010. Also so einen Ölsäufer wie der Threadersteller.
Bin das Auto gut 1 Monat im Alltag gefahren und kann nur sagen, dass er mit seinen 197 PS sehr sparsam und total ohne Probleme fährt. Hat jetzt 163.000km runter. Habe ihn um 10.000€ gekauft.
Der Verbrauch ist sensationell für einen 6-Ender mit 3L Hubraum. Ein Tank mit 1000km ist keine Seltenheit, wenn man auf der Autobahn dahingleitet. Da kommt bei der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit keine Elektrokiste nach.
Kein Wunder, dass diese Diesel immer mehr aus den Städten rausgesperrt werden, denn so eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht man mit keinem neuen Auto mehr. Eher das Gegenteil. Die Motoren und die Fahrzeuge sind kaum bis gar nicht kaputt zu bekommen, wenn man sie ordentlich pflegt und demnach bekommt man sie nur dann weg, wenn man Fahrverbote auferlegt und sie nirgends mehr reinlässt. Um den Verkauf an solchen E-Autos abnzutreiben ist dieses Mittel eben recht.

Ähnliche Themen

Die 4-Zylinder von BMW sind auch sehr langlebig, hätte ich als 6-Zylinder-Verfechter bis vor ca. 7 Jahren auch nicht für möglich gehalten. Habe einen E90 320D N47 und einen F11 525d N47 auf dem Hof stehen, der E90 nähert sich den 250.000 und der F11 hat bereits die 310.000 geknackt. Null Ölverbrauch zwischen den Intervallen. Leistung satt bei sehr niedrigem Verbrauch, bin nach wie vor begeistert davon.

E91 325dA M-sport, lci 10/2010, mit 145.000km importiert aus Deutschland nach Holland.
Jetzt 330.000km. Nur die normalen VerscheiBteile und jede 15.000km neues Öl.
Sehr sehr zufrieden mit Zuverlässigkeit, Verbrauch (1:16), Leistung usw.

N47, 285000km. Einmal bei 220000km vorsichtshalber Steuerkette machen lassen, da die Geräusche gemacht hat.
Sonst nichts nennenswertes ausser normalen Verschleiss. Ölwechsel mache ich eigentlich nach Anzeige, muss da etwa nen halben Liter zwischen den Intervallen nachfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen