Welcher Motor denn nun?!
Hallo zusammen,
folgende Frage:
Ich habe mir schon unzählige Beiträge hier in diesem Forum durchgelesen und immer wieder das leidige Thema 2.0TDI 140PS mit oder ohne DPF. Ist es im Modelljahr 2007 immer noch so, dass der Motor mit DPF der alte mit 8V ist? Und wenn ja, warum sagt dann jeder das man dann lieber gleich zum 170PS greift. Ist es denn nicht möglich den 140PS ohne DPF zu kaufen, also den neueren Motor und dann einen DPF nachzurüsten?
Und noch eine Frage: Der 140PS ohne DPF ist wie der 170PS mit DPF der neue 16V Motor. Warum funktioniert der DPF beim 170PS 16V und beim 140PS 16V hat er Probleme?
Ich weiß das sind viele Fragen, aber ich will mir demnächst einen Passat kaufen und weiß jetzt nicht genau was das ganze hin und her mit DPF oder ohne bedeutet...
Gruß,
ALEX
41 Antworten
Ich wundere mich immer wieder, wenn unsere Politiker alles bis ins Detail regeln müssen.
Wenn ich hier aber einige Beiträge lese, wundert mich das nicht!
Einige argumentieren, daß sie überlegen einen DPF nachzurüsten, wenn entsprechende Gesetze verabschiedet werden.
Ja Himmel noch mal, interessiert euch denn überhaupt nicht, was für Luft ihr bzw. eure Kinder einatmen. Viele moderne Krankheiten sind nachgewiesenermaßen auf Schadstoffe in der Luft zurückzuführen.
Ich weiß, jetzt kommt wieder, aber so ein bißchen Ruß aus einem Auspuff macht doch gar nichts. Da sollen doch erst mal die die viel mehr die Luft verpesten anfangen zu reduzieren.
Immer die Verantwortung abschieben, nur dann passiert gar nichts!!
Sich damit trösten, daß es noch viel schlimmere gibt, beruhigt vielleicht, aber sich so aus der Verantwortung zu stehlen oder sogar zu sagen dann sollen die sowas halt gar nicht mehr verkaufen ist in meinen Augen Kindergarten.
Nichts für ungut, liebe Grüße Martini0
Die Nachrüstlösung soll nach derzeitigem Stand der Diskussion ab 2007 mit ca. 300 Euro bezuschusst werden. Zur Zeit ist der DPF aber noch nicht Pflicht und die Hersteller haben für einzelne Wagen noch gar keine Nachrüstlösung parat, auch VW nicht.
Übrigens sollen beim Abbrennen des DPF vermehrt Stickoxide enstehen. Darüber hat bisher kaum einer geredet. Denn in Luft lösen sich die Rußpartikel beim Abbrennen nicht auf.
Nun noch mal zur Erinnerung:
- Die Euro-4-Norm (und auch die früheren) sind EU-Vorschrift und müssen von der Bundesregierung umgesetzt werden. Diese Norm erfüllt der VW-Motor 2.0 TDI, 103 KW, ohne DPF.
- Die Feinstaubreduktion ist auch EU-Vorschrift. Seit Anfang 2005 müssen Länder und Kommunen durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass die Luftreinhaltevorschriften der Europäischen Union eingehalten werden.
Denen fielen dann zuerst mal die Autos als Verursacher ein, wobei Statistiken des Bundesumweltamtes belegen, dass der PKW-Anteil an den Feinstaubemissionen nur 6 % beträgt und der Straßenverkehr mit nur ca. 17% dazu beiträgt. Wären alle PKW mit DPF ausgerüstet, könnte man die gesamte Feinstaubbelastung nur um 5% senken, sagen die Fachleute. Was passiert aber mit LKW, Reifen-, Bremsen- und Fahrbahnverschleiß? Was mit Heizung, Ölfeuerung, Diesellocks, Schiffen usw.?
Um es zu verdeutlichen: Ich bin auch für saubere Autos. Aber dann mit gerechter Lastenverteilung!
Andererseits, und das ist dann meine Kritik an der Autobranche, läuft jedes Jahr auf den Automessen (Genf, Frankfurt) eine PS-Orgie ohne Sinn und Verstand, als wäre Umwelschutz und Kraftstoffverbrauch ein Problem von gestern. Das ist dann aber schon ein neues Thema.
Ich denke Du solltest auch die Zukunft nicht unbedacht lassen. Unsere zu Ü-Eiern neigende Regierung in Berlin, könnte unter dem Deckmantel Umwelt, Gesundheit, Emissionsschutz usw. eine neue Melkkuh anvisieren, nämlich Diesel ohne DPF. Wenn Fahrverbote sich durchsetzen wenn Grenzwerte überschritten werden pro Jahr, wäre es sehr schade, wenn ein relativ neuer Passat nicht bewegt werden dürfte. Auch ein Wiederverkauf könnte da problematisch werden. Nachrüsten sollte zwar gehen, aber lässt sich beim Kauf verhindern. Außerdem so denke ich ist es ein vertretbarer Beitrag zur Umwelt, da Russpartikel nachweislich gesundheitsschädlich sind. Wegen mir könnte eine generelle DPF Pflicht bei Neuwägen kommen, ohne ältere natürlich zu bestrafen.
Muss jeder selber wissen, was ihm wie wichtig ist, denke man merkt den DPF in beiden 140ern nicht.
Hab ichs doch gesagt!!!
Genauso so geht das mit der Verantwortung abschieben.
Anstatt über die anderen zu reden sollte man einfach bei sich selber anfangen.
Das ist nämlich der einzige Punkt an dem man nicht nur reden, sondern auch was ändern kann.
Da gibt`s so nen Spruch: Wenn jeder vor seiner eigenen Türe kehren würde, dann wäre überall sauber. Leider schimpft jeder immer nur auf seinen Nachbarn, daß nicht sauber ist, anstatt bei sich selber zu putzen!!
So, nu isses aber auch wieder gut. Wollte ja auch nur mal den Umweltgedanken einbringen.
Und nun kann weiter über mich (andere)geschimpft werden
Grüße Martini0
Ähnliche Themen
@Martino
Vielen Dank, ich hab jetzt ein schlechtes Gewissen
Auf dem ZDF-Infokanal kam ein ganz interessanter Beitrag zum Thema DPF. Über das was hinten rauskommt wenn der Filter gerade freigebrannt wird, hat sich wohl keiner der Befürworter ernsthaft Gedanken gemacht, das ist hochgradig karziogen!!!
Unsere Politiker und die Öffentlichkeit haben sich von unseren französischen Nachbarn, die ohne DPF nicht Ansatzweise in der Lage waren die Euro 4 Norm zu erfüllen, ganz kopfscheu machen lassen. Ich denke immer noch, daß es besser ist die Abgasvorschriften durch innermotorische Maßnahmen einzuhalten, als mit einem Filter hinterher zu korrigieren. Nachdem nun aber (fast) alle nach dem Filter gebrüllt haben war das der Todesstoß für den schönen PD-Motor.
Die Marketingstrategie der Commonrail-Hersteller ist aufgegangen, leider.
Gato
@gato
irgendwie muss ja die Bevölkerung dezimiert werden.....
Bloß nicht,
wir sollen doch alle mehr Kinder kriegen! Damit die Kassen schön gefüllt sind, in der Annahme, dass mehr Kinder auch mehr Arbeitsplätze haben und mehr einzahlen.
VW baut doch deswegen den Passi-Kombi so groß. Dann passen auch viele, viele Kinderwagen rein.
Endlich mal 'ne gute Nachricht.
Viele Grüße
PS: raffiniert eingefädelt von VW
Das mit dem Umweltschutz ist so ne Sache. Wie sieht die Rechnung aus wenn ich annehme dass der Motor ohne DPF weniger Diesel braucht und weniger CO2 ausstößt? Des weiteren ist die Energiebilanz eines DPF auch nicht nur toll. Der braucht in der Herstellung auch einige Resourcen. Wenn ich dass alles hochrechne bin ich mir nicht so sicher ob DPF sinnvoll ist. Ganz klar reduziert er den Feinstaub (wenn auch nur im PKW Sektor, aber gut).
Aber allein der Mehrverbrauch an Diesel. Bei nur 0,3L/100km mehr und meiner Fahrleistung von 70000km macht das pro Jahr über 200 Liter mehr Diesel. Das ist schon ne Menge (nicht nur finanziell gesehen).
Prinzipiell achte ich sehr stark auf Umweltschutz aber man wird halt dafür blöderweise "bestraft". Ich kann nicht überall mehr investieren damit mein Umweltgewissen beruhigt ist.
Zitat:
Original geschrieben von martini0
Hab ichs doch gesagt!!!
Genauso so geht das mit der Verantwortung abschieben.
Anstatt über die anderen zu reden sollte man einfach bei sich selber anfangen.
Das ist nämlich der einzige Punkt an dem man nicht nur reden, sondern auch was ändern kann.Da gibt`s so nen Spruch: Wenn jeder vor seiner eigenen Türe kehren würde, dann wäre überall sauber. Leider schimpft jeder immer nur auf seinen Nachbarn, daß nicht sauber ist, anstatt bei sich selber zu putzen!!
So, nu isses aber auch wieder gut. Wollte ja auch nur mal den Umweltgedanken einbringen.
Und nun kann weiter über mich (andere)geschimpft werden
Grüße Martini0
Zunächst mal: Mit dem Spruch hast du recht.
Mit dem DPF nicht !
Ich kann mich hier nur einigen Vorrednern anschliessen.
Der DPF ist nach allem was ich mitbekommen habe (und ich habe mich informiert als es damals um die Bestellung von "meinem" ging) ein Merketing-Instrument !
Die VW PD-Motoren haben schon ohne DPF die Euro4 geschafft. Die Konkurrenz nur Euro3. Aber dann haben sie den DPF erfunden und angefangen kräftig ins Marketing Horn zu stossen. Bis in den Köpfen der Leute drinn war: Jeder ohne DPF rust wien alter Diesel und tötet Kinder...
Ich denke ebenfalls es ist ökoligischer und umweltfreundlicher die Verbrennung so zu optimieren, dass weniger Feinstaub ensteht - wie hinterher zu versuchen diese umständlich und aufwändig (auch Energietechnisch -> mehr Verbrauch -> mehr CO2) loszuwerden.
Ferner verschleppt der DPF das Problem IMHO nur. Was beim Freibrennen hinten rauskommt ist nämlich nicht von schlechten Eltern.
Also umweltschutz: Ja ! Aber da wo es SINN macht... Z.B. öfter mal die Karre stehen lassen und Radfahren oder auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen.
Wenn das stimmt, dann nehm ich meinen Vorwurf an alle ohne DPF hiermit zurück!!
Ist ja auch eine Sauerei uns alle so zu varar...!
VielSpaß mit euren Passis (meiner wird voraussichtlich Mitte Oktober gebaut)
LG Martini0
Angefangen hat mit dem DPF der PSA-Konzern und zwar aus einer Notlage heraus: Der hatte einen Motor, der nicht EURO3 - tauglich war und, da NOx und Ruß-Ausstoß einen gewissen Abtausch erlauben (mehr Stickoxide, dafür weniger Ruß und umgekehrt) und PSA daher die Stickoxid-Emmissionen gesenkt und den vermehrten Rußausstoß per Filter in den Griff gekriegt hat.
Was aber noch dazu anzumerken ist: Im Prinzip gibt es drei Gruppen von Emmissionen, die zu regeln sind: CO2, Stickoxide, Partikel:
Bei CO2 ist der Diesel massiv im Vorteil, weil dies vom Verbrauch abhängig ist (Diesel ist zwar pro Liter Verbrauch schlechter, als Benzin, das wird aber vom deutlich niedrigeren Verbrauch abgefangen)
Stickoxide sind IMHO der Knackpunkt, der gegen den Diesel spricht. Wenn ein zukünftige EURO5-Norm den Stickoxid-Level von Dieselautos an den von Benzinern angleicht, werden, außer für Vielfahrer (>30000 km/Jahr), Diesel sinnlos, weil das sehr teuer ist - im Moment (EURO4) darf ein Diesel ca. 3x soviel Stickoxide emmitieren, wie ein Benziner (das ist auch der Grund, warum in J oder China Diesel absolut out sind - da sind die Stickoxid-Grenzwerte bei Benzinern und Diesel gleich)
Partikel: Ist AFAIK ein fast ausschließliches Dieselproblem und kann durch die DPF so gesenkt werden, wie es der Kat bei den allgemeinen Abgasen der Benziner getan hat.
lg
Dimple