Welcher Motor denn nun?!
Hallo zusammen,
folgende Frage:
Ich habe mir schon unzählige Beiträge hier in diesem Forum durchgelesen und immer wieder das leidige Thema 2.0TDI 140PS mit oder ohne DPF. Ist es im Modelljahr 2007 immer noch so, dass der Motor mit DPF der alte mit 8V ist? Und wenn ja, warum sagt dann jeder das man dann lieber gleich zum 170PS greift. Ist es denn nicht möglich den 140PS ohne DPF zu kaufen, also den neueren Motor und dann einen DPF nachzurüsten?
Und noch eine Frage: Der 140PS ohne DPF ist wie der 170PS mit DPF der neue 16V Motor. Warum funktioniert der DPF beim 170PS 16V und beim 140PS 16V hat er Probleme?
Ich weiß das sind viele Fragen, aber ich will mir demnächst einen Passat kaufen und weiß jetzt nicht genau was das ganze hin und her mit DPF oder ohne bedeutet...
Gruß,
ALEX
41 Antworten
@all
der 140PS ohne DPF hat die Piezo-PD defintiv!!!
Nur weil es nicht explizit in den technischen Daten aufgeführt ist, heisst es ja nicht dass er die nicht doch haben kann. VW hat dies wahrscheinlich nur aus Marketinggründen weggelassen, damit die Unterschiede zum "alten" 140PS TDI mit DPF nicht so auffallen.
Thanks!
Bestätigung meiner Meinung in allen Punkten..!
Wer kauft den den "alten", wenn alle wissen das es einen neueren gibt? DPF ist schon ein Trend....wer ihn mitmacht kann es ruhig tun, schaden kanns ja nicht. Ich vorerst nicht. (erst den neuen Motor, nachrüsten kann ich immer noch)
Aber denkt doch mal einer an die vielen vielen Stinker-Autos und Lkws die so rum fahren, dass ist viel schlimmer. Alle neuen Passats sind auf dem Stand der Zeit und zwar top!!!
Tikker
(immer schön kritisch bleiben, ist nur ein Prospekt)
Also, wenn mir einer sagt, woran man diese Piezos erkenen kann, dann schau ich mal nach .
Dann haben wir Licht ins Dunkle gebracht.
Übrigens: der 2,0 TDi ohne DPF läuft verdammt ruhig. Hatte vorher einen 1,9 TDI mit 130 PS, da liegen Welten zwischen, in Bezug auf Geräuschentwicklung.
Hallo zusammen,
habe heute mit VW telefoniert.
Die Piezo Technik ist NUR dem 170 PS Motor vorbehalten !!
Ist auch so in der "Gute Fahrt" zu lesen als die Motoren vorgestellt wurden.
...Vier Motoren, drei weitere folgen
Der Passat geht zunächst mit vier Motorisierungen an den Start: 1.6 FSI mit 115 PS, 2.0 FSI mit 150 PS sowie bei den Diesel 1.9 TDI mit 105 PS und 2.0 TDI mit 140 PS. Die Einstiegsversion, der 102-PS-Ottomotor ist erst kurz nach der Markteinführung bestellbar. Außerdem folgen noch der 2,0-Liter-Turbo-FSI mit 200 PS, der aus dem Golf GTI bekannt ist, und eine Neukonstruktion: der 2.0 TDI mit 170 PS. Dieser Vierventiler ist als einziger von den drei Dieseln mit einem Piezo-Pumpe-Düse-Einspritzsystem ausgerüstet.
ales klar ?
Ähnliche Themen
Hallo,
da gab es schon im Februar das Thema: "Passat 3C Variant 2.0TDI mit 8V und 16V. ?"
Daraus das Zitat mit den Motorkennbuchstaben (MKB) von gato1:
Zitat:
Golf V 2,0 TDI mit 4-Ventiltechnik 103 kW, Pumpe-Düse-Einheiten ohne Piezo-Ventile MKB: BKD
Passat 3C 2,0 TDI mit 4-Ventiltechnik 103 kW ohne DPF, Pumpe-Düse-Einheiten mit Piezo-Ventilen MKB: BKP
Passat 3C 2,0 TDI mit 2-Ventiltechnik 103 kW und DPF, Pumpe-Düse-Einheiten ohne Piezo-Ventile MKB:BMP
Die jeweiligen Kennbuchstaben findet man auf dem Fahrzeugdatenträger. Das ist ein Computerausdruck aus der Fahrzeugproduktion, der ins Serviceheft des Wagens eingeklebt wird. Jedenfalls sind die Ausführungen oben richtig.
Grüße
@Sirhenryi,
nichts klar! Mit wem hast Du denn bei VW gesprochen? Das muss ein richtiger Hornochse sein! Sorry, aber wenn's der Händler war, dann sollte der mal zur Schulung gehen!
Bei meinem Wagen steht sogar im Protokoll der Onboarddiagnose (OBD) drin:
"R4 2.0I PPD1.5 G"
Dabei heißt PPD: Piezo-Pumpe-Düse und auf meinem Fahrzeugdatenträger steht BKP als Motorkennbuchstabe.
Siehe auch meine Signatur unten: 4-Ventiler ohne DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Sirhenryi
Hallo zusammen,
habe heute mit VW telefoniert.
Die Piezo Technik ist NUR dem 170 PS Motor vorbehalten !!
Ist auch so in der "Gute Fahrt" zu lesen als die Motoren vorgestellt wurden.
...Vier Motoren, drei weitere folgen
Der Passat geht zunächst mit vier Motorisierungen an den Start: 1.6 FSI mit 115 PS, 2.0 FSI mit 150 PS sowie bei den Diesel 1.9 TDI mit 105 PS und 2.0 TDI mit 140 PS. Die Einstiegsversion, der 102-PS-Ottomotor ist erst kurz nach der Markteinführung bestellbar. Außerdem folgen noch der 2,0-Liter-Turbo-FSI mit 200 PS, der aus dem Golf GTI bekannt ist, und eine Neukonstruktion: der 2.0 TDI mit 170 PS. Dieser Vierventiler ist als einziger von den drei Dieseln mit einem Piezo-Pumpe-Düse-Einspritzsystem ausgerüstet.ales klar ?
Meine zuverlässige Quelle sagt, der 140PS ohne DPF hat die Piezo-PD und der glaube ich. Du kannst ja der VW-Hotline glauben, die ja schon des öfteren wahre Kompetenz gezeigt hat. Ich sage nur Muhbrummen kennen wir nicht, Knackgeräusche B-Säule noch nie gehört.
Welcher Motor
Habe den140 PS TDI DPF mit DSG gefahren. Der läuft schon recht gut - vor allem im Bereich Elastizität. Bestellen werde ich den TDI 170 PS mit DSG. Der Motor ist moderner und halt doch mit etwas mehr Reserven ausgestattet. Aufpreis ist moderat.
__________________________________________________________
aktuell:Audi A4 Avant quattro, 1.8 T Chiptuning 215 PS, 5 Gang, Jg 2000.
Ab 1/2007 VW Passat Variant 2.0 TDI, DSG 170 PS, Sportline, mocca-anthrazit, Parkpilot, Multifunktionslenkrad, Winterpaket, Licht-und Sicht Paket, Seitenscheiben abgedunkelt, Tempomat,
T´schuldigung, eine Frage: Wer bestellt denn heute noch einen Diesel mit ohne Filter? Erst mit dem Filter nähert sich ein Diesel an ein Auto mit modernen Abgasreinigungsanlage an und ohne Filter ist es, wie ein Benziner ohne Kat (und die Fahrverbote und Steuererhöhungen werden noch kommen, glaubt mir).
lg
Dimple
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
T´schuldigung, eine Frage: Wer bestellt denn heute noch einen Diesel mit ohne Filter? Erst mit dem Filter nähert sich ein Diesel an ein Auto mit modernen Abgasreinigungsanlage an und ohne Filter ist es, wie ein Benziner ohne Kat (und die Fahrverbote und Steuererhöhungen werden noch kommen, glaubt mir).
lg
Dimple
bin ganz deiner Meinung, besonders was die drohenden Konsequenzen angeht, die noch keiner wirklich absehen kann. Aber so wird dem Staat die Möglichkeit einer neuen Geldeinnahmequelle geboten und er wird davon Gebrauch machen, keine Frage.
Gruß, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
T´schuldigung, eine Frage: Wer bestellt denn heute noch einen Diesel mit ohne Filter? Erst mit dem Filter nähert sich ein Diesel an ein Auto mit modernen Abgasreinigungsanlage an und ohne Filter ist es, wie ein Benziner ohne Kat (und die Fahrverbote und Steuererhöhungen werden noch kommen, glaubt mir).
lg
Dimple
Ich überleg mir auch einen ohne Filter zu bestellen, da ich dann den moderneren Motor habe. Den Filter kann ich dann nachrüsten wenn wir wissen was unsere Regierung denn jetzt vorhat...bis jetzt sind das ja alles noch Spekulationen auf die ich nicht viel gebe.
Überdies finde ich die Feinstaubdiskussion steht (bis jetzt) auch eher auf poplärwissenschaftlichen Füssen.
Ich kann mich da noch gut an unser "Waldsterben" erinnern, dass ja angeblich u.a. durch die Autoabgase verursacht wurde, weswegen dann der Kat eingeführt wurde...und heute wissen wir; Es gab kein Waldsterben! *hihi*
Aber nix gegen den Kat, er hat immerhin die Luftqualität in den Stadten verbessert!
Die Nachrüstmöglichkeit ist ja sehr schön, aber das ist wie damals mit geregeltem und ungeregeltem Kat beim Benziner: Zum nachrüsten gibt es, Stand heute, nur sogenannte offene Systeme. Ab Werk werden mittlerweile be allen Fahrzeugen nur noch geschlossene Systeme verbaut. Die geschlossenen Systeme bedürfen eines Eingriffs in die Motorelektronik und sind daher nicht nachrüstbar.
Wie sich dieser Unterschied in Zukunft auf den Gebrauchtwagenpreis auswirken wird, keine Ahnung. Aber Fahrzeuge ohne einen DPF (auch nicht nachgerüstet) werden sich nur sehr schwer verkaufen lassen! Die Leasingraten sind für Fahrzeuge mittlerweile bei DPF-Fahrzeugen geringer als bei nicht DPF-Fahrzeugen (z.B. beim Passat).
Aus der gleichen Situation heraus, ohne DPF "moderner" 16V Motor und mit DPF "alter" 8V Motor habe ich mich damals einfach für den 125kw entscheiden und habe knapp ein halbes Jahr gewartet: "moderner" Motor mit DPF :-)
@hunter68
wenn du jetzt schon überlegst den Filter nachzurüsten, dann kannst du gleich den 170 PS nehmen.
Zudem kostet der 170er nicht 1000 Euro mehr, da gehen ja noch die Prozente ab ... und eine Nachrüstung kostet bestimmt auch um die 600 Euro. Also 1000 minus 12 Prozent macht 880 minus Nachrüstung macht netto ca. 280 Euro Aufpreis für den 170er. Dafür erhältst den modernsten Motor überhaupt, eine Menge Fahrspaß mehr und das bei gleichen Steuern und nahezu gleichem Spritverbrauch. Ausgereift und aufeinander abgestimmt ist es auch und nicht zusammengebastelt wie bei Nachrüstlösungen.
Gruß,
Mark
Nicht ganz, der Aufpreis zwischen 170er und 140er ohne DPF ist irgendetwas um die 1600 Euro. 1000 Euro ist der Aufpreis vom 140er mti DPF zum 170er ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Nicht ganz, der Aufpreis zwischen 170er und 140er ohne DPF ist irgendetwas um die 1600 Euro. 1000 Euro ist der Aufpreis vom 140er mti DPF zum 170er ...
sorry, du hast recht, bleib aber trotzdem beim 170er *g*
Gruß,
Mark