Welcher Motor denn nun?!

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

folgende Frage:
Ich habe mir schon unzählige Beiträge hier in diesem Forum durchgelesen und immer wieder das leidige Thema 2.0TDI 140PS mit oder ohne DPF. Ist es im Modelljahr 2007 immer noch so, dass der Motor mit DPF der alte mit 8V ist? Und wenn ja, warum sagt dann jeder das man dann lieber gleich zum 170PS greift. Ist es denn nicht möglich den 140PS ohne DPF zu kaufen, also den neueren Motor und dann einen DPF nachzurüsten?
Und noch eine Frage: Der 140PS ohne DPF ist wie der 170PS mit DPF der neue 16V Motor. Warum funktioniert der DPF beim 170PS 16V und beim 140PS 16V hat er Probleme?

Ich weiß das sind viele Fragen, aber ich will mir demnächst einen Passat kaufen und weiß jetzt nicht genau was das ganze hin und her mit DPF oder ohne bedeutet...

Gruß,

ALEX

41 Antworten

Oh das schöne alte Thema!
Ob mit oder ohne Filter ist deine eigene Entscheidung. Ich habe 140PS ohne Filter weil er weniger braucht und bei den CO2 - Werten marginal besser ist. Ausserdem 600€billiger. An sich hätte ich sicherlich gerne den 170PSler genommen aber der war preislich nicht drin.

Wiso sollte der 140PSler 16V noch einen Filter bekommen wenn er so auch die Euro4 - Norm schafft? Gefördert wird's ja nicht.
Letztendlich bleibt's Geschmackssache. Wenn finanziell möglich dann der 170PSler mit DPF

Also für mich kommt der 170Ps nicht in Frage, da im Unterhalt zu teuer.
Was mich jetzt nur verwirrt ist, dass es ja immer wieder heißt, dass man irgend eine Strafe zahlen muss wenn man keinen DPF hat. Richtig oder falsch?

Und ist es jetzt immernoch so, dass ich den neueren Motor bekomme wenn ich 140PS ohne DPF bestelle. Ist der dann auf dem gleichen technischen Stand wie der 170PS??

es ist immer noch so, dass der 140PS TDI ohne DPF 16V hat der mit aber nur 8V, ob der unterschied jetzt groß ist weiß ich nicht, der motor mit dpf hat angegeben 103kw, hat in wirklichkeit aber nur um die 102kw, sonst ist die streuung immer ehr nach oben und nicht nach unten.
Was jetzt genau kommt weiß keiner, Fahrverbote oder sonst was, sollen auf alle Fälle so Plaketen zum ankleben geben, wie früher mit dem Kat. Sollen glaub ich rot gelb und grün werden, rot die stinker, gelb schätze ich mal die autos wie der passat 2.0TDi 140PS ohne dpf und grün die autos mit DPF. Wir haben uns für den 2.0TDI 170PS entschieden moderen Technik mit DPF, da kann man das ganze gelassen auf sich zukommen lassen. Allerdings hat mein Golf auch keinen DPF und wenn ich einen dran machen lassen würde wär mein chiptuning im a...., naja mal schauen mit eu4 und ohne dpf filter dürfte man eigentlich auch auf der sicheren seite sein, kann natürlich sein das man von fahrverboten betroffen ist, aber mal schauen

In allen Veröffentlichungen zu diesem Thema weißt u.a. der ADAC immer wieder drauf hin, daß bei modernen Dieselfahrzeugen ab Euro 3 nicht mit Fahrverboten zu rechnen ist. Die Strafsteuer für Autos ohne DPF soll so ca. 30 Euro im Jahr kosten. Bei einem Minderverbrauch von 0,5l/100 km habe ich die schnell wieder raus.

Gato

Ähnliche Themen

mir hat man das bei VW mal so erklärt. Als der 2.0TDI mit 140 PS heraus kam, hat man sich bei VW wohl keine großen Gedanken um DPF gemacht. VW war da ohnehin ein Spätzünder und hielt auch so die Euro 4 ein. Nun haben alle Hersteller ihre Diesel auf DPF umgerüstet, folglich musste auch VW nachziehen. Da man den DPF wartungsfrei bauen wollte, ging es nicht anders, als dem 140PS ohne DPF einen "neuen Kopf" zu verpassen. Viele meinen, dass es nicht unbedingt die beste Lösung war und auch beim Freundlichen spricht man beim 140er mit DPF nicht gerade vom großen Wurf im Vergleich zum alten 140er. Der 140er ohne DPF sei der bessere Motor, so heißt es.
An den Motoren hat sich auch im Modelljahr 2007 nichts geändert. Der mit DPF hat nur 8 Ventile, keine Piezo Einspritzung und läuft meinem Empfinden nach auch rauer als die anderen beiden Motoren mit DPF.
Wenns dir auf die 1000 Euro Aufpreis für den 170PS nicht ankommt und du einen Diesel mit DPF suchst, dann würde ich den 170er nehmen. Kostet momentan die gleichen Steuern, hat in etwa den gleichen Spritverbrauch und ist ein neuer Motor, der von Grund auf mit DPF entwickelt wurde. Zur Strafsteuer habe ich kürzlich folgendes gelesen:
"... 2008 kommt dann eine Strafsteuer von 300 EUR für Neuwagen ohne Rußfilter. Und Diesel ohne nachgerüsteten Filter sollen 40 EUR pro Jahr höhere Kfz-Steuern zahlen ..."
Ob das so kommen wird, kann ich dir nicht sagen aber irgendwas wird kommen, kenne doch unsere Politiker - die brauchen Geld ... ;-)
Fahre doch mal alle Diesel Probe - allerdings wird es schwierig werden, einen 170er zu bekommen.

Gruß,
Mark

Hallo Gemeinde,

eigentlich ist alles gesagt und beschrieben. Aus eben diesen Gründen habe ich den 140 er ohne DPF genommen, in der Hoffnung den moderneren und "besseren" Motor zu haben. (bestellt 28.06.06) Ich denke dass der Minderverbrauch die Strafsteuer kompensieren wird und dass der Motor die bessere Wahl dank modernerer Technik ist. (piezo und so...)
Interessant war übrigens die Frage des Freundlichen bei der Bestellung, ob ich wirklich den Motor ohne DPF möchte oder vielleicht doch nicht. Das hat mich in meiner Wahl durchaus bestätigt, vermutlich ist der 140er ohne DPF der teuere Motor für VW, denn man wollte mir den anderen verkaufen....aber alles nur meine Meinung.
Habe übrigens kürzlich gelesen, die Politik hätte sich geeinigt und man möchte mit 330 € förden. Wenn dann irgendwann mal was kommt werde ich denn Schritt wohl gehen..

Tschau Tikker

Alles klar. Danke erst mal für all die hilfreichen Antworten!

So wie ich das sehe, werde ich dann wahrscheinlich zum 140PS ohne DPF greifen und erst mal abwarten was da noch so auf einen zukommt. Zumindest habe ich dann die bessere Basis mit dem 16V. Gibt es eigentlich Nachteile zwischen dem DPF ab Werk und dem nachgerüsteten. Ich hab irgendwas von offenem und geschlossenem System aufgeschnappt. Wird da dann auch wieder unterschieden werden...(Steuern)?!

Eins vielleicht noch: Der 140 PS ohne DPF hat nicht die hier mehrmals aufgeführte "Piezo-Pumpe-Düse-Technologie"!!!!

Kannst Du auf Seite 8 Technische Daten im Prospekt nachlesen. (Oder es ist ein Druckfehler)

Gruß Martini0

Ich dachte grade der 140PS ohne DPF hat diese Technologie?!

Da habe ich irgendwie was anderes in Erinnerung?..weiss jemand nun genau, ob der 140er ohne DPF auch die Piezo hat? Im Prospekt steht es wirklich nicht drin, warum soll man aber auch die Kunden darauf hinweisen, dass der 16 V der modernere Motor ist, wenn alle Welt kommuniziert "DPF muss jeder haben, der was auf sich hält"? Das würde ja bedeuten VW tut nichts für den Trend bzw. für unsere Umwelt...und der 8V mit DPF würde sich schlechter verkaufen.
Ich kann mich nur an Diskussion über die Ausgleichswellen erinnern und demnach hatten glaube ich der 140er mit und ohne DPF 2 Wellen.

Tikker

Nochmals zum Verständnis: Nach meiner Meinung hat der 16 V 140 PS die Piezo! Vielleicht kann es ja jemand fachlich mal belegen oder wiederlegen?

Tikker

Also laut Prospekt hat nur der 170 PS-er die Piezo-Technologie!!

Hängt denke ich mit der zeitlichen Reihenfolge der Entwicklung zusammen. Als der 140 PS o.DPF auf den Markt kam, gab es noch keine Piezo-Technik bei VW.

Meiner Meinung nach ist der 170 PS Passat auch mit Abstand der Laufruhigere im Vergleich zum 140 PS mit DPF. Verhält sich im Audi A3 von meiner Frau auch so.

Den Passat 140 PS o. DPF hab ich nie gefahren und kann somit auch nichts über die Laufruhe sagen.

Ich denke nur, mit dem 170 PS ist man ganz bestimmt auf der sicheren Seite!

Habe eben mal im Prospekt "Technische Daten und Ausstattungen" Druck Mai 2006 nachgelesen:

1.) 140er ohne DPF
2,0l / 103 KW Dieselmotor, 4 Zylinder Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, elektronisch geregelte Direkteinspritzung mit Pumpe-Düse-Technologie, Ölkühler, Ladeluftkühler, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator, Abgas-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

2.) 140er mit DPF
2,0l / 103 KW Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter, 4 Zylinder Reihenmotor, 2 Ventile/Zylinder, elektronisch geregelte Direkteinspritzung mit Pumpe-Düse-Technologie, Ölkühler, Ladeluftkühler, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter, Abgas-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

3.) 170er mit DPF
2,0l / 125 KW Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter, 4 Zylinder Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, elektronisch geregelte Direkteinspritzung mit Piezo-Pumpe-Düse-Technologie, Ölkühler, Ladeluftkühler, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter, Abgas-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

Somit hat nur der 170er Piezo Pumpe Düse und ist somit der neueste und modernste Motor von allen.

Gruß,
Mark

Hab auch gerade noch was gefunden....

"Außerdem hat der 16-Ventiler 2.0, 103 KW, schon die modernen Piezo-Pumpe-Düse Injektoren (PPD) eingebaut, der 8-Ventiler nicht (Deutscher Innovationspreis für diese Technik). Der 125 KW-Motor hat sie auch. Die Unterschiede zur Pumpe-Düse-Technik (PD) sind hier im Forum schon besprochen worden."

Mit dem 170er hast Du sicherlich recht, aber demnach hat der 140er ohne DPF schon die Piezos.

Tikker

Deine Antwort
Ähnliche Themen