Welcher Motor: 1,5l Ecoboost mit 150 PS oder 1,0 Hybrid mit 155 PS

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen, ich habe jetzt quer durchs Netz gesucht und leider keinen wirklichen Vergleich gefunden.

Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18 mit dem 4 Zyl. 1,5 Ecoboost und 150 PS.
Nun soll es der Focus werden und wir möchten ebenfalls wieder die gleiche Leistung.

Wir sind jetzt einen 1,5 Ecoboost mit 182 PS gefahren und der hat uns schon überzeugt (ist glaube ich der gleiche Motor wie der 150 PS). Einziger haken ist, dass er schon etwas lauter ist als der 4 Zyl im Kuga wobei man das knurrige 3 Zyl. Geräusch immerhin noch als sportliche Note auslegen kann.

Da der 155 PS Hybrid sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger ist, sind wir uns nun nicht sicher ob es nicht doch dieser werden soll. Die Hauptfrage dabei ist, wie es mit der Lautstärke und Laufruhe aussieht?

Ist der Hybrid genauso laufruhig und „leise“ wie der 1,5 Ecoboost oder ist der Motor lauter?

Beste Antwort im Thema

Blödsinn, im Gegensatz zu dir hab ich null Probleme. Nur weil du Probleme hast, anderen zu raten keinen focus zu kaufen ist unglaublich.
Ich kann nur sagen von meiner Seite aus kauft einen.
Der Anteil an zufriedenen Käufern eines fofo ist deutlichst höher als die der unzufriedenen und die lassen natürlich ihren Frust über das Fahrzeug immer in Foren aus.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Hallo Bermuda06,
ich habe seit 09.10.20 den Focus mit 155 PS (Mildhybrid) und finde ihn sehr angenehm.
Der 3-Zylinder-Sound ist anfangs etwas ungewohnt, was mir aber nur im ersten oder zweiten Gang auffällt.
Laut ist er aber nicht. Auffälliger ist da eher die etwas stärkere Bremswirkung beim Gas wegnehmen, wenn das System rekuperiert, das merkt man doch deutlicher wie bei einem "normalen" Benziner.
Schön ist, dass ich die Zylinderabschaltung - im Gegensatz zum Golf - gar nicht bemerke, beim Golf ruckelt es dann doch etwas.
Der 1,5 l Motor mit 150 PS wirkt etwas erwachsener und nicht so "brabbelig", was ich jetzt bei meinem aber nicht als Nachteil empfinde.
Ich wollte unbedingt ein Schalter, daher kam sowieso nur der Mildhybrid in Frage.
Außerdem hoffe ich, dass wenn irgendwann wieder eine Diskussion losgeht, welches Auto nun in die Innenstadt oder wo auch immer fahren darf, ich mit einem MHEV bessere Karten habe wie mit einem "normalen" Verbrenner.
Weitere Argumente bezüglich angesprochener Kinderkrankheiten waren für mich: Den Mildhybrid wird schon ein Weilchen im Puma verbaut, so dass die ersten Kinderkrankheiten evtl. schon abgestellt sind. Den MK4 gibt es nun ebenfalls schon eine Weile, also bin ich guter Hoffnung :-). Und Schutzbrief-Garantie hat er ja 7 Jahre.

Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Viele Grüße

Mildhybridfahrer, sehr gut ;-) Kann ich mal meine Fragen zum Sitz loswerden.
Wie ist der Beifahrersitz?
-> gibt es Verstellmöglichkeiten außer vor/zurück und Lehnen-Neigung?
-> hat er Lendenwirbelstütze?
-> wie hoch sitzt man? (zum Vergleich: ich habe den Fahrersitz immer komplett unten, und auch den Beifahrersitz bevorzuge ich in einer möglichst tiefen Position, da auch wegen Panorama-Dach die Kopffreiheit sonst knapp wird).
-> prinzipiell Sitzkomfort vergleichbar mit dem Fahrersitz?

Kannst du sagen ob beim Hybrid Motor mit einem Soundgenerator gearbeitet wird? Bei meinem Schwiegervater im Puma mit dem 155 PS Hybrid Motor steht im Etis was von Motorklangverbesserung.

Hallo Cherry79, hallo Basti1.6,
der Beifahrersitz geht tatsächlich nur nach vorne / hinten und die Sitzneigung. Leider keine sonstige Verstellmöglichkeit.
Ist aber ähnlich bequem wie der Fahrersitz. Eine ausgesprochene Lendenwirbelstütze hat er m.W. nicht.
Das Panorama-Dach nimmt tatsächlich Platz weg, aber da ich nur 1,70 groß bin und meine Frau noch kleiner, spielte das bei unserer Auswahl keine Rolle :-)
Bei recht großen Fahrern ist das vermutlich ein Ausschlusskriterium.

Das mit dem Soundgenerator ist eine gute Frage. Ich meine auch hier im Forum mal davon gelesen zu haben, aber wissen tu ich es nicht. Wobei ich mir das bei dem deutlichen geblubbere schon vorstellen könnte.

Ähnliche Themen

Danke für deine Antwort. Dann bin ich mal gespannt. Wenn unser Focus kommt.

Zitat:

@docstra schrieb am 4. November 2020 um 20:23:17 Uhr:


der Beifahrersitz geht tatsächlich nur nach vorne / hinten und die Sitzneigung. Leider keine sonstige Verstellmöglichkeit.
Ist aber ähnlich bequem wie der Fahrersitz. Eine ausgesprochene Lendenwirbelstütze hat er m.W. nicht.
Das Panorama-Dach nimmt tatsächlich Platz weg, aber da ich nur 1,70 groß bin und meine Frau noch kleiner, spielte das bei unserer Auswahl keine Rolle :-)
Bei recht großen Fahrern ist das vermutlich ein Ausschlusskriterium.

Ich bin 1,85, das paßt dank Höhenverstellung auch mit Panodach ganz gut. Aber Mildhybrid müßte ich dann tatsächlich mal probesitzen, den kann ich wohl nicht blind bestellen wie bisher.

Ich sehe, mir bleibt gar keine andere Wahl, als dann einen richtigen ST zu bestellen, weil Automatik 100% Ausschluß-Kriterium ist, und auf "wieder Diesel fahren" hab ich auch nicht so die große Lust.

Zitat:

@docstra schrieb am 3. November 2020 um 10:40:42 Uhr:


Hallo Bermuda06,
ich habe seit 09.10.20 den Focus mit 155 PS (Mildhybrid) und finde ihn sehr angenehm.
Der 3-Zylinder-Sound ist anfangs etwas ungewohnt, was mir aber nur im ersten oder zweiten Gang auffällt.
Laut ist er aber nicht. Auffälliger ist da eher die etwas stärkere Bremswirkung beim Gas wegnehmen, wenn das System rekuperiert, das merkt man doch deutlicher wie bei einem "normalen" Benziner.
Schön ist, dass ich die Zylinderabschaltung - im Gegensatz zum Golf - gar nicht bemerke, beim Golf ruckelt es dann doch etwas.
Der 1,5 l Motor mit 150 PS wirkt etwas erwachsener und nicht so "brabbelig", was ich jetzt bei meinem aber nicht als Nachteil empfinde.
Ich wollte unbedingt ein Schalter, daher kam sowieso nur der Mildhybrid in Frage.
Außerdem hoffe ich, dass wenn irgendwann wieder eine Diskussion losgeht, welches Auto nun in die Innenstadt oder wo auch immer fahren darf, ich mit einem MHEV bessere Karten habe wie mit einem "normalen" Verbrenner.
Weitere Argumente bezüglich angesprochener Kinderkrankheiten waren für mich: Den Mildhybrid wird schon ein Weilchen im Puma verbaut, so dass die ersten Kinderkrankheiten evtl. schon abgestellt sind. Den MK4 gibt es nun ebenfalls schon eine Weile, also bin ich guter Hoffnung :-). Und Schutzbrief-Garantie hat er ja 7 Jahre.

Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Viele Grüße

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Worte 🙂 Das klingt erst mal alles ziemlich gut soweit. Wir versuchen mal morgen beim Händler einen Hybrid zur Probe zu fahren, ich hoffe die haben einen da.
Merkt man eigentlich sonst irgendwie einen Unterschied zu einem reinen Benziner, außer die Bremswirkung?

Ansonsten müssten sie aber den 125 ps 1l Benziner da haben und ich könnte mir vorstellen, dass das der gleiche Motor wie beim hybrid ist nur ohne das E Aggregat?!

Ja das ist im Grunde der selbe Motor. Habe die 155 PS Version bestellt.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 5. November 2020 um 07:45:41 Uhr:



Zitat:

@docstra schrieb am 3. November 2020 um 10:40:42 Uhr:


Hallo Bermuda06,
ich habe seit 09.10.20 den Focus mit 155 PS (Mildhybrid) und finde ihn sehr angenehm.
Der 3-Zylinder-Sound ist anfangs etwas ungewohnt, was mir aber nur im ersten oder zweiten Gang auffällt.
Laut ist er aber nicht. Auffälliger ist da eher die etwas stärkere Bremswirkung beim Gas wegnehmen, wenn das System rekuperiert, das merkt man doch deutlicher wie bei einem "normalen" Benziner.
Schön ist, dass ich die Zylinderabschaltung - im Gegensatz zum Golf - gar nicht bemerke, beim Golf ruckelt es dann doch etwas.
Der 1,5 l Motor mit 150 PS wirkt etwas erwachsener und nicht so "brabbelig", was ich jetzt bei meinem aber nicht als Nachteil empfinde.
Ich wollte unbedingt ein Schalter, daher kam sowieso nur der Mildhybrid in Frage.
Außerdem hoffe ich, dass wenn irgendwann wieder eine Diskussion losgeht, welches Auto nun in die Innenstadt oder wo auch immer fahren darf, ich mit einem MHEV bessere Karten habe wie mit einem "normalen" Verbrenner.
Weitere Argumente bezüglich angesprochener Kinderkrankheiten waren für mich: Den Mildhybrid wird schon ein Weilchen im Puma verbaut, so dass die ersten Kinderkrankheiten evtl. schon abgestellt sind. Den MK4 gibt es nun ebenfalls schon eine Weile, also bin ich guter Hoffnung :-). Und Schutzbrief-Garantie hat er ja 7 Jahre.

Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Viele Grüße

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Worte 🙂 Das klingt erst mal alles ziemlich gut soweit. Wir versuchen mal morgen beim Händler einen Hybrid zur Probe zu fahren, ich hoffe die haben einen da.
Merkt man eigentlich sonst irgendwie einen Unterschied zu einem reinen Benziner, außer die Bremswirkung?

Ansonsten müssten sie aber den 125 ps 1l Benziner da haben und ich könnte mir vorstellen, dass das der gleiche Motor wie beim hybrid ist nur ohne das E Aggregat?!

Zumindest bei der 155PS Variante hat man wohl einen größeren Turbolader mit reingepackt, da der E-Motor die höhere Trägheit kompensieren kann. Wie das bei dem 125PS ist weiß ich nicht. Außerdem könnte es sein, dass der mild Hybrid 125 PS im Vergleich zum Standard 125PS einen lineareren Anzug hat, sich also etwas zügiger anfühlen könnte, weil der E-Motor da unterstützt, wo der Turboverbrenner sich schwer tut. War jedenfalls mal Aussage von Ford

Auch im 125 PS hybrid ist schon ein größerer turbo verbaut, wird identisch sein mit der 155 PS Variante. Fahrtechnisch kann ich berichten, das es ein sehr angenehmes fahren ist. Der Motor ist sehr angenehm leise und wird nie unangenehm in der Tonlage.

Zitat:

@gmbl_713 schrieb am 5. November 2020 um 10:52:01 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 5. November 2020 um 07:45:41 Uhr:


Vielen lieben Dank für die ausführlichen Worte 🙂 Das klingt erst mal alles ziemlich gut soweit. Wir versuchen mal morgen beim Händler einen Hybrid zur Probe zu fahren, ich hoffe die haben einen da.
Merkt man eigentlich sonst irgendwie einen Unterschied zu einem reinen Benziner, außer die Bremswirkung?

Ansonsten müssten sie aber den 125 ps 1l Benziner da haben und ich könnte mir vorstellen, dass das der gleiche Motor wie beim hybrid ist nur ohne das E Aggregat?!

Zumindest bei der 155PS Variante hat man wohl einen größeren Turbolader mit reingepackt, da der E-Motor die höhere Trägheit kompensieren kann. Wie das bei dem 125PS ist weiß ich nicht. Außerdem könnte es sein, dass der mild Hybrid 125 PS im Vergleich zum Standard 125PS einen lineareren Anzug hat, sich also etwas zügiger anfühlen könnte, weil der E-Motor da unterstützt, wo der Turboverbrenner sich schwer tut. War jedenfalls mal Aussage von Ford

Danke für die Detailinfo, das ist sehr interessant. Mir gehts hauptsächlich um die Geräuschkulisse und Laufruhe im Vergleich zum 1,5 Ecoboost. Was das Thema Ansprechverhalten und Leistungsverlauf angeht mache ich mir bei Ford gar keine Sorgen 🙂 Sowohl unser 1,5 4 Zyl im Kuga als auch der 1,5 3 Zyl im Focus haben mir in der Hinsicht super gefallen.

Hatte einen 1,5L EB und darauf den 1,0 probegefahren. Mir kam letzterer schon präsenter vor. Hab ihn aber dann dennoch bestellt

So wir haben mit der Motorenwahl jetzt eine sehr deutliche Entscheidung getroffen, nachdem wir gestern die Limo mit dem 1,0 Benziner und 125 PS gefahren sind.

Zunächst einmal vorweg die Info, dass ich bisher nie von 3 Zylindern überzeugt war die man Mal in Klein- und Kleinstwagen gefahren ist. Der 1,5 3 Zylinder mit der Automatik hat mich aber tatsächlich überzeugt. Wir fanden den Motor laufruhig und mit der AT sehr souverän.

Der gestern gefahrene 1,0 Benziner war dagegen eine andere Welt. Der Wagen fühlte sich eher an wie ein nicht kultivierter Dieselmotor. Beim losfahren macht sich der Motor bereits durch Vibrationen in Lenkrad, Schaltung und Kupplungspedal bemerkbar. Er hat da wirklich einen sehr ruppigen Charakter und schüttelt sich leicht. Darüber hinaus ist der Motor akustisch immer Omnipräsent, selbst wenn man nur leicht beschleunigt. Was der Motor auch gar nicht mag sind Drehzahlen von ca 1800 Umdrehungen oder weniger. Dann wird er plötzlich sehr stöhnend und brummug. Witzigerweise ist die Schaltempfehlung so ausgelegt, dass man im nächsten Gang genau in einem unangenehmen Drehzahlkeller landet.

Also der Antriebskomfort ist mit dem Motor mindestens eine oder zwei Klassen unter dem 1,5 ecoboost. Der 1,0 3 Zylinder erinnert mich wirklich an meine Erfahrungen mit Kleinwagen und 1,0 Dreizylinder mit 70 PS (bspw. Wie im Seat Ibiza).

Ich würde daher jedem raten, den Motor Probe zu fahren. Für uns steht daher fest, dass kein anderer Motor außer dem 1,5er in Frage kommt und es definitiv nicht der Mildhybrid mit 155 PS wird.

Ps: ich hoffe es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten, aber ich bin halt in meinem ganzen Leben nur 4 Zylinder Benziner gefahren und kann mich bspw. auch nur mit sehr wenigen Dieselmotoren anfreunden (der Diesel im Focus MK3 war bspw. ganz angenehm).

Ich bin auch nur 4 Zylinder gefahren und hab auch noch einen 8 Zylinder, kann aber deine Ausführungen zum 1.0 125 PS nur bedingt zustimmen. Einzig das etwas nagelnde brummige Geräusch beim Beschleunigen ist gewöhnungsbedürftig, vor allem im kalten Zustand. Ansonsten finde ich den Motor laufruhig und mit guter Elastizität für so ein kleines Aggregat. Vibrationen merke ich eher weniger. Wenn mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit fährt ohne groß zu schalten, ist der Wagen sogar eher ungewöhnlich leise für einen 3 Zylinder.

Der Durchzug und die Motorleistung ist vollkommen ausreichend in der Tat und wenn er exakt die Geschwindigkeit hält, dann ist es auch leise. Aber in der Praxis muss man seine Geschwindigkeit häufig anpassen, in der Stadt sowieso, genau wie auf Landstraßen und vielen Autobahnen im Berufsverkehr. Und da macht der Motor sich schon bei wenig Gas sofort stark bemerkbar.

Aber am schlimmsten ist wirklich das rappelige Verhalten beim losfahren, das mag bei einem Kleinwagen vielleicht OK sein, aber in der Kompaktklasse erwarte ih mehr Antriebskomfort. Gefolgt von der plötzlich sehr brummigen Attitüde, weil er schon bei Drehzahlen um die 1.600 im untertourigen Bereich fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen