Welcher Motor: 1,5l Ecoboost mit 150 PS oder 1,0 Hybrid mit 155 PS

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen, ich habe jetzt quer durchs Netz gesucht und leider keinen wirklichen Vergleich gefunden.

Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18 mit dem 4 Zyl. 1,5 Ecoboost und 150 PS.
Nun soll es der Focus werden und wir möchten ebenfalls wieder die gleiche Leistung.

Wir sind jetzt einen 1,5 Ecoboost mit 182 PS gefahren und der hat uns schon überzeugt (ist glaube ich der gleiche Motor wie der 150 PS). Einziger haken ist, dass er schon etwas lauter ist als der 4 Zyl im Kuga wobei man das knurrige 3 Zyl. Geräusch immerhin noch als sportliche Note auslegen kann.

Da der 155 PS Hybrid sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger ist, sind wir uns nun nicht sicher ob es nicht doch dieser werden soll. Die Hauptfrage dabei ist, wie es mit der Lautstärke und Laufruhe aussieht?

Ist der Hybrid genauso laufruhig und „leise“ wie der 1,5 Ecoboost oder ist der Motor lauter?

Beste Antwort im Thema

Blödsinn, im Gegensatz zu dir hab ich null Probleme. Nur weil du Probleme hast, anderen zu raten keinen focus zu kaufen ist unglaublich.
Ich kann nur sagen von meiner Seite aus kauft einen.
Der Anteil an zufriedenen Käufern eines fofo ist deutlichst höher als die der unzufriedenen und die lassen natürlich ihren Frust über das Fahrzeug immer in Foren aus.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Ist ja nicht der erste Beitrag, in dem der 1.0 als (deutlich) unkultivierter als der 1.5 beschrieben wird. Sicherlich spielt da auch subjektives Empfinden mit rein, verdeutlicht aber einmal mehr, daß man vorher nach Möglichkeit mal probieren sollte, wie gut oder schlecht man mit dem einen oder anderen Motor klarkommt.

Kann die Meinung hinsichtlich meines 155 PS Mildhybrid überhaupt nicht nachvollziehen. Für mich klingt der Motor er sportlich, ist jedoch beim konstanten Fahren super leise. Da ich 4 Woche kein Sync und damit keine Musik hatte konnte ich einzig dem Motor lauschen. Für mich ist er kaum zu hören, klingt sportlich beim Gas geben, und hat zu jeder Zeit genügend Leistung um gut zu beschleunigen. Ich würde den Motor definitiv wieder wählen.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. November 2020 um 11:21:42 Uhr:


So wir haben mit der Motorenwahl jetzt eine sehr deutliche Entscheidung getroffen, nachdem wir gestern die Limo mit dem 1,0 Benziner und 125 PS gefahren sind.

Zunächst einmal vorweg die Info, dass ich bisher nie von 3 Zylindern überzeugt war die man Mal in Klein- und Kleinstwagen gefahren ist. Der 1,5 3 Zylinder mit der Automatik hat mich aber tatsächlich überzeugt. Wir fanden den Motor laufruhig und mit der AT sehr souverän.

Der gestern gefahrene 1,0 Benziner war dagegen eine andere Welt. Der Wagen fühlte sich eher an wie ein nicht kultivierter Dieselmotor. Beim losfahren macht sich der Motor bereits durch Vibrationen in Lenkrad, Schaltung und Kupplungspedal bemerkbar. Er hat da wirklich einen sehr ruppigen Charakter und schüttelt sich leicht. Darüber hinaus ist der Motor akustisch immer Omnipräsent, selbst wenn man nur leicht beschleunigt. Was der Motor auch gar nicht mag sind Drehzahlen von ca 1800 Umdrehungen oder weniger. Dann wird er plötzlich sehr stöhnend und brummug. Witzigerweise ist die Schaltempfehlung so ausgelegt, dass man im nächsten Gang genau in einem unangenehmen Drehzahlkeller landet.

Also der Antriebskomfort ist mit dem Motor mindestens eine oder zwei Klassen unter dem 1,5 ecoboost. Der 1,0 3 Zylinder erinnert mich wirklich an meine Erfahrungen mit Kleinwagen und 1,0 Dreizylinder mit 70 PS (bspw. Wie im Seat Ibiza).

Ich würde daher jedem raten, den Motor Probe zu fahren. Für uns steht daher fest, dass kein anderer Motor außer dem 1,5er in Frage kommt und es definitiv nicht der Mildhybrid mit 155 PS wird.

Ps: ich hoffe es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten, aber ich bin halt in meinem ganzen Leben nur 4 Zylinder Benziner gefahren und kann mich bspw. auch nur mit sehr wenigen Dieselmotoren anfreunden (der Diesel im Focus MK3 war bspw. ganz angenehm).

War der Vergleich der 125 PS mit mild Hybrid? Oder der normale?

Der 125 PS ohne Hybrid. Es handelt sich also um den gleichen Motor nur ohne das kleine E Aggregat. Der Händler meinte allerdings dass der Hybrid keinesfalls leiser ist.

Egal ob man jetzt den 1,0 Dreizylinder mag oder nicht: der Unterschied zum 1,5l ist sehr sehr deutlich und ich bin sehr froh den Vergleich gehabt zu haben. Mit einem 155 PS Mildhybrid würden wir nämlich überhaupt nicht glücklich werden

Ähnliche Themen

Zitat:

Ps: ich hoffe es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten, aber ich bin halt in meinem ganzen Leben nur 4 Zylinder Benziner gefahren und kann mich bspw. auch nur mit sehr wenigen Dieselmotoren anfreunden (der Diesel im Focus MK3 war bspw. ganz angenehm).

Jedem das seine, die Geschmäcker sind da eben zum Glück unterschiedlich ;-)
Ich habe auch den 1,5 als etwas gleichmäßiger, erwachsener in Erinnerung, der 155 PS würde ich als eher quirliger beschreiben.
Wir hatten den Mildhybrid nur im Puma probe gefahren, da es den bei Bestellung im Focus noch nicht gab.
Im Focus ist er deutlich ruhiger (besser gedämmt) als im Puma.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. November 2020 um 19:25:00 Uhr:


Der 125 PS ohne Hybrid. Es handelt sich also um den gleichen Motor nur ohne das kleine E Aggregat. Der Händler meinte allerdings dass der Hybrid keinesfalls leiser ist.

Warum sollte ein Mild-Hybrid leiser sein?

Er hat doch geschrieben keinesfalls leiser.

Hab ich gelesen. Deshalb hab ich ja gefragt, warum ein Mild-Hybrid leiser sein sollte. Solch eine Überlegung muss ja im Raum gestanden haben, denn sonst würde man solch eine Aussage nicht machen.

Gibt ja überhaupt keinen Grund das der leiser sein kann. Wenn der Ottomotor die ganze Zeit mitlaufen muss. Hat ja leider keinen reinen E Antrieb.

Was mich etwas enttäuscht (habe meinen Focus noch nicht) ist, dass zwar ein Mild Hybrid System verbaut ist, es aber wohl kein echtes Segeln gibt wie bei anderen Herstellern. Also dass ich bei einer vorhandenen Geschwindigkeit, in Grenzen natürlich, nur noch den E Motor mit ausreichendem Drehmoment zum halten der Geschwindigkeit nutzen kann. Ein anderes Forummitglied hat mal beschrieben, dass es eine Segelfunktion im BC gäbe, sich diese aber nicht aktivieren ließe. Und Ford habe dazu wohl gesagt dass es erst in Entwicklung war, aber dann doch verworfen wurde..
Sehr schade wenn das so ist. Ich glaube dem Focus fehlt einfach diese E-Clutch..

Zitat:

@206driver schrieb am 9. November 2020 um 07:29:17 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. November 2020 um 19:25:00 Uhr:


Der 125 PS ohne Hybrid. Es handelt sich also um den gleichen Motor nur ohne das kleine E Aggregat. Der Händler meinte allerdings dass der Hybrid keinesfalls leiser ist.

Warum sollte ein Mild-Hybrid leiser sein?

Natürlich ist es denkbar, daß ein Hybrid leiser laufen kann. Dafür gibt es viele Gründe.
Nur um ein Beispiel zu nennen:
Je höher die Motorlast, umso lauter wird ein Verbrenner und umso höher ist Geräuschkulisse im Innenraum.
Wie schon viele hier schrieben, bei Konstantfahrt ist der Motor schönn leise, nur beim Beschleuinigen nicht.
Bei Vollast würde auch das Hybridsystem nichts ändern, aber in dem wichtigen Bereich, in dem man sich
z.B. ständig in der Stadt bewegt, wird der Lastpunkt des Verbrenners durch den Einsatz der E-Maschine verschoben -> weniger Last -> leiser.

Es ist zwar nur ein Fall von vielen, aber es geht ja auch erstmal um das Grundsätzliche.
Je stärker die Unterstützung des E-Motors, umso leiser läuft der Verbrenner, ganz einfach.

Im Gegensatz zu meinem Vorgängerfahrzeug ein mk3 aus 1/16 ist der jetzige deutlichst leiser. Das Motorengeräusch ist deutlich leiser als beim Vorgänger.
Die Geräuschentwicklung im innenraum ist auch um einiges angenehmer auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 9. November 2020 um 12:53:37 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 9. November 2020 um 07:29:17 Uhr:



Warum sollte ein Mild-Hybrid leiser sein?

Natürlich ist es denkbar, daß ein Hybrid leiser laufen kann. Dafür gibt es viele Gründe.
Nur um ein Beispiel zu nennen:
Je höher die Motorlast, umso lauter wird ein Verbrenner und umso höher ist Geräuschkulisse im Innenraum.
Wie schon viele hier schrieben, bei Konstantfahrt ist der Motor schönn leise, nur beim Beschleuinigen nicht.
Bei Vollast würde auch das Hybridsystem nichts ändern, aber in dem wichtigen Bereich, in dem man sich
z.B. ständig in der Stadt bewegt, wird der Lastpunkt des Verbrenners durch den Einsatz der E-Maschine verschoben -> weniger Last -> leiser.

Es ist zwar nur ein Fall von vielen, aber es geht ja auch erstmal um das Grundsätzliche.
Je stärker die Unterstützung des E-Motors, umso leiser läuft der Verbrenner, ganz einfach.

Das gleiche wollte ich eben auch geschrieben haben, war mir dann aber nicht mehr sicher, weil der Verbrenner ja dennoch voll angekuppelt die gleichen Drehzahlen durchlaufen muss. Das heißt mit Unterstützung würde sich doch nur ändern, dass ich 1. weniger Kraftstoff in den Verbrennungsraum einführen muss und 2. zügiger beschleunigen kann, wenn ich mich in einem Verbrenner-ungünstigen Drehzahlbereich befinde.
Führt weniger Kraftstoff / weniger Freisetzung von wärmemenge bei gleicher Drehzahl denn zu geringerer Lautstärke?

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 9. November 2020 um 12:53:37 Uhr:


Natürlich ist es denkbar, daß ein Hybrid leiser laufen kann. Dafür gibt es viele Gründe.
Nur um ein Beispiel zu nennen:
Je höher die Motorlast, umso lauter wird ein Verbrenner und umso höher ist Geräuschkulisse im Innenraum.
Wie schon viele hier schrieben, bei Konstantfahrt ist der Motor schönn leise, nur beim Beschleuinigen nicht.
Bei Vollast würde auch das Hybridsystem nichts ändern, aber in dem wichtigen Bereich, in dem man sich
z.B. ständig in der Stadt bewegt, wird der Lastpunkt des Verbrenners durch den Einsatz der E-Maschine verschoben -> weniger Last -> leiser.

Es ist zwar nur ein Fall von vielen, aber es geht ja auch erstmal um das Grundsätzliche.
Je stärker die Unterstützung des E-Motors, umso leiser läuft der Verbrenner, ganz einfach.

Und das gilt so auch alles für einen Mild-Hybrid?

Ich habe oft das Gefühl, dass Leute von einem Mild-Hybrid die Eigenschaften eines Voll-Hybrid erwarten und dass es Schwierigkeiten bei der Unterscheidung gibt.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. November 2020 um 07:29:17 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. November 2020 um 19:25:00 Uhr:


Der 125 PS ohne Hybrid. Es handelt sich also um den gleichen Motor nur ohne das kleine E Aggregat. Der Händler meinte allerdings dass der Hybrid keinesfalls leiser ist.

Warum sollte ein Mild-Hybrid leiser sein?

Weil bei einem mild Hybrid vielleicht durch die elektrische Unterstützung das Drehzahlband ganz anders angepasst werden kann.
Vielleicht kann sogar der Turbo ganz anders aufgebaut werden (glaube der ist grösser geworden) ...
Gibt mehrere Gründe, daher die Frage.
Auch gab es den 125ps als reinen Dreizylinder, die neueste Variante hat Dreizylinder plus Abschaltung auf 2 Zylinder, oder? Das weiss ich nicht genau.
Da verhält sich der Motor vielleicht auch noch anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen