Welcher Logik folgen die Motorbezeichnungen beim neuen A6?

Audi A6 C8/4K

Nachdem vermutlich jeder Audi Kunde den Motor am Typenschild erkennen konnte, hat sich Audi beim A6 ja offenbar was Neues ausgedacht. Man hat ja sonst keine Sorgen...
Welcher Logik folgen die neuen Motorkennzeichen wie 45 oder 50?
Anzahl der Schummelsoftware? Voraussichtliche Zahl der unplanmäßigen Werkstattaufenthalte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 21. Juli 2018 um 14:13:04 Uhr:


Nachdem vermutlich jeder Audi Kunde den Motor am Typenschild erkennen konnte, hat sich Audi beim A6 ja offenbar was Neues ausgedacht. Man hat ja sonst keine Sorgen...
Welcher Logik folgen die neuen Motorkennzeichen wie 45 oder 50?
Anzahl der Schummelsoftware? Voraussichtliche Zahl der unplanmäßigen Werkstattaufenthalte?

Zumindestens hat sich bei Audi jemand Gedanken gemacht, ganz im Gegensatz zu dir.
Dein Geschreibe ist einfach nur dumm.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Meiner Meinung nach funktioniert das Motorbezeichnungssystem von Volvo genau wie das Motorbezeichnungssystem von Audi - kann nicht verstehen warum Volvo Lob dafür bekommt während Audis Motorbezeichnungen als verwirrend gelten.... ich würde eher Volvo als Verwirrend einstufen, denn fast jede Bezeichnung (ausser T8) stand in der Vergangenheit für was, e.g. Zylinderanzahl...

Zitat:

@per_hall schrieb am 29. Juli 2018 um 03:29:13 Uhr:


Meiner Meinung nach funktioniert das Motorbezeichnungssystem von Volvo genau wie das Motorbezeichnungssystem von Audi - kann nicht verstehen warum Volvo Lob dafür bekommt während Audis Motorbezeichnungen als verwirrend gelten.... ich würde eher Volvo als Verwirrend einstufen, denn fast jede Bezeichnung (ausser T8) stand in der Vergangenheit für was, e.g. Zylinderanzahl...

Vielleicht sind Volvo-Fahrer toleranter? Neuem gegenüber aufgeschlossener?
;-))
Vielleicht darf man die Kundschaft auch nicht dauernd mit Ungewohntem überrumpeln, wurde der bewährte Audi 100 doch erst vor kurzem in eine staugeplagte Autobahn umgetauft.
;-))
Vielleicht differieren Selbstbildnis und Außeneindruck bei den jungdynamischen Erfolg- und Fortschritt-machenden Audi-Fahrern doch stärker als je erwartet? Return of the Hosenträger? Oder war der gar nie weg?
Da kann sich noch eine Generation Psychologie-Studenten dran abarbeiten.
*BG*

Der war sehr gut Stefan. An was sich manche Nutzer stören ist abenteuerlich. Sollen sie es ruhig, wenn es sie zufrieden macht.
Mir ist das so etwas von egal. Fahre ohnehin immer ohne Modellzeichnung.

Zitat:

@per_hall schrieb am 29. Juli 2018 um 03:29:13 Uhr:


Meiner Meinung nach funktioniert das Motorbezeichnungssystem von Volvo genau wie das Motorbezeichnungssystem von Audi - kann nicht verstehen warum Volvo Lob dafür bekommt während Audis Motorbezeichnungen als verwirrend gelten.... ich würde eher Volvo als Verwirrend einstufen, denn fast jede Bezeichnung (ausser T8) stand in der Vergangenheit für was, e.g. Zylinderanzahl...

Volvo wollte ich gar nicht einmal unbedingt in Schutz nehmen, da das (zahlenbasierte, aufsteigende) Prinzip dort durchaus sehr ähnlich ist. Mittlerweile sollte sich aber eben herumgesprochen haben, dass nur noch 2-Liter-Vierzylinder durch die Bank weg verbaut werden und der T8 als absolutes Top-Modell immer ein Twin-Engine (390-400 PS) ist. Man könnte jetzt grob sagen, dass jede Zahl für ~50 PS steht und das passt für alle Motorisierungen sogar erstaunlich gut. Zudem haben die Diesel und Benziner mit der gleichen Zahl auch (ungefähr oder genau) die gleiche Leistung. Ich würde einfach mal behaupten, dass sich die Abstufung von Volvo gut merken lässt - zumal man sich bei Volvo nur sieben Zahlen merken muss, während es bei Audi allein aktuell schon neun Leistungsbereiche sind. 😉

Aktuell fahre ich den A6 50 TDI und ganz ehrlich: Die 50 ist einfach verwirrend. Nennt das Ding einfach 3.0 TDI quattro, denn genau das ist es auch. Dieser Schmarrn hätte ruhig in China bleiben können. Aber wie gesagt: Einen gewissen Vorteil sehe ich durchaus, die Zuordnung fällt dank dieser kryptischen Zahlen leichter. Der Erfinder dieser neuen Nomenklatur wurde hoffentlich üppig belohnt...

Ähnliche Themen

Wenn es Dich so stört, komm nach Berlin. Wir taufen Dein Auto um. Ich bezahle den Sekt...

Zitat:

@3Xodus schrieb am 30. Juli 2018 um 02:10:09 Uhr:


[...]
Aktuell fahre ich den A6 50 TDI und ganz ehrlich: Die 50 ist einfach verwirrend. Nennt das Ding einfach 3.0 TDI quattro, denn genau das ist es auch. [...]

Wenn ich einen der neuen Audis hätte und mich einer Fragen würde: "Wasn das für einer?"....

Da würd ich eher sagen "Das istn 3 Liter" als da mit Kennung um die Ecke zu kommen. Weil wer sich nicht damit auseinander setzt, versteht es auch nicht.
Aber grundsätzlich, wenn man sich dafür interessiert kann man das denke ich recht gut auseinander halten, vor allem weil das Prinzip, außer der Anzahl der Leistungsbereiche, total identisch zu Volvo, Mercedes, BMW ist.

Zitat:

@swannika schrieb am 30. Juli 2018 um 06:34:13 Uhr:


Wenn es Dich so stört, komm nach Berlin. Wir taufen Dein Auto um. Ich bezahle den Sekt...

Danke für's Angebot, aber Umtaufen macht auch wenig Sinn. Ich verwende in jedem Fall die offizielle Herstellerbezeichnung, da führt kein Weg daran vorbei, denn so heißt er nun mal. Punkt. Zumal es bei einem Mietfahrzeug auch sinnbefreit ist, da sind dann mehrere Taufen notwendig. 😉

Ich zweifle lediglich daran, den Sinn hinter dieser Aktion zu finden. Ich bin ein Freund der Logik. Wie ich bereits dargelegt habe, gibt es bei BMW, Mercedes und auch Volvo mehr Sinn und Verstand hinter der Zahl. Und ich stehe mit dieser Diskrepanz gewiss nicht allein da. Man kann sich sicherlich auch an die Zahlen gewöhnen und das habe ich auch schon halbwegs. Deswegen muss es aber noch lange nicht schön sein oder Sinn ergeben...

Was ich auch etwas dämlich finde: Warum stellt Audi die Nomenklatur nicht konsequent um, wie es jeder andere Hersteller betrieben hat und betreiben würde? Innerhalb der Palette gibt es immer noch viele Fahrzeuge, die mit "Hubraum plus Technologie" bezeichnet werden. Bei Audi kommen nur neue (A8, A7, A6, Q5, Q3, A1, etc.) oder kürzlich facegeliftete Modelle (TT) in den "Genuss" der neuen Modellbezeichnung. Audi, steht doch zu eurem Quatsch! Kosequenz wäre nämlich noch besser, damit kann man eine Umstellung deutlich besser vermarkten.

Ich möchte einmal anmerken, dass Audi zumindest beim A3 MJ19 die Modellbezeichnungen umstellt.
Beim A4 wirds denke ich dann auch so sein. Beim TT mit dem Facelift wohl ebenso.

Ich denke, Audi wirds bisher nicht gemacht haben, weils einfach Sinnlos ist, so eine Änderung mitten im Modelljahr/Modellwechsel durchzuführen (A3/Q3 wurden ja neu vorgestellt, A4 bekommt Minifacelift, TT bekommt Facelift etc. pp.)

Zitat:

@3Xodus schrieb am 30. Juli 2018 um 12:33:42 Uhr:



Zitat:

@swannika schrieb am 30. Juli 2018 um 06:34:13 Uhr:


Wenn es Dich so stört, komm nach Berlin. Wir taufen Dein Auto um. Ich bezahle den Sekt...

Ich zweifle lediglich daran, den Sinn hinter dieser Aktion zu finden. Ich bin ein Freund der Logik.

Eine Logik gibt es dabei schon, du verstehst sie nur einfach nicht.

Wenn Audi durch die neuen Bezeichnungen in China nun mehr Autos verkauft und in Europa/USA so gut wie keiner deswegen abspringt.....Logik verstanden?

Wenn man den 50d 3.0 TDI nennen soll, wie soll dann der 45 TDI genannt werden?

3.0 TDI? 😉

So war es ja bisher auch....

Also heißen 2 unterschiedliche Motoren gleich und das ist dann besser? Hmm, das kann ich nicht nachvollziehen. Wie hier oft geschrieben wurde, sind die alten Angaben einfach überholt. Leistungsklassen machen da meiner Meinung nach mehr Sinn.

Tja, ich denke manche haben einfach ein Problem damit, sich an etwas gewöhnen mit dem sie nur zu einem Zeitpunkt in Kontakt kommen. Bei der Bestellung. 😁

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 30. Juli 2018 um 20:48:55 Uhr:


Ich möchte einmal anmerken, dass Audi zumindest beim A3 MJ19 die Modellbezeichnungen umstellt.
Beim A4 wirds denke ich dann auch so sein. Beim TT mit dem Facelift wohl ebenso.

Ich denke, Audi wirds bisher nicht gemacht haben, weils einfach Sinnlos ist, so eine Änderung mitten im Modelljahr/Modellwechsel durchzuführen (A3/Q3 wurden ja neu vorgestellt, A4 bekommt Minifacelift, TT bekommt Facelift etc. pp.)

Die neue Nomenklatur gibt es schon seit letzten Herbst mit der Modelleinführung des neuen A8, vielleicht hätte man schon zum letzten Modelljahr durchweg umstellen müssen. Klar, das ist ein großer Schritt, aber eben wenigstens konsequent und letztlich eingängiger. Heute gibt es auf der einen Seite einen A5 3.0 TDI, auf der anderen Seite einen A6 50 TDI - obwohl beide mehr oder weniger den gleichen Motor besitzen. Wie auch immer Audi das für richtig hält...

Wenn du weißt, dass es bei Audi nunmehr nur noch 25, 30, 35, etc. heißt, existiert die Verwirrung mit den extrem falschen Hubraumangaben (wie gesagt, ein kleiner Punkt reicht) nicht mehr. So allerdings gibt es eine verwirrende Koexistenz in den Datenblättern. Ansonsten könnte man sich schneller daran gewöhnen.

Mit den neuen Modellen kommen natürlich auch die neuen Bezeichnungen, aber das dauert ja auch noch ein Weilchen, bis die komplette Palette umgestellt ist. Immerhin ist es gut zu hören, dass es beim A3 endlich umgestellt wird. Da es eine komplett neue Art der Modellbezeichnung ist, hätte ich hier nicht jeweils bis zum Modellwechsel/Facelift gewartet, sondern mehr oder weniger gleichzeitig umgestellt. Bei Mercedes gab es eine zeitlang ja auch verschiedene Nomenklaturen gleichzeitig (z.B. C 220 Bluetec und E 220 d - Letzterer aktueller und mit dem neuen Motor), aber damit habe ich überhaupt gar kein Problem, eine Verwirrung oder eine Neigung zum Fremdschämen ist damit ausgeschlossen.

Als BMW die Modellbezeichnung xDrive bzw. sDrive zzgl. Leistungsstufe und Technologiebezeichnung (also z.B. xDrive30d oder sDrive23i; oder z.B. 330d xDrive statt 330xd) eingeführt hat, waren sie auch schnell dabei: Nach dem X6 ging es zügig mit dem Rest weiter, da wurde mit dem X3 auch ein altes Modell mehr oder weniger mittendrin im Produktionszyklus umbenannt. Es ergab dann alles wieder eine Linie. Gut umgesetzt und eben auch nachvollziehbar...

Bei BMW ist aber auch nicht alles tiefgründig und logisch. Ein 320d wurde in den USA beispielsweise als 328d bezeichnet, weil auch kein geringerer Benziner als der 328i angeboten wurde und man sich (meine These) für eine niedrigere Zahl wohl geschämt hat. Angesichts der Motorleistung (184 PS, damit deutlich weniger als beim 328i) wäre eine so hohe Zahl nämlich eher unangebracht, Hochstapler und Angeber mag niemand...

Zitat:

@st220


Eine Logik gibt es dabei schon, du verstehst sie nur einfach nicht.

Wenn Audi durch die neuen Bezeichnungen in China nun mehr Autos verkauft und in Europa/USA so gut wie keiner deswegen abspringt.....Logik verstanden?

Leider bin ich zu dumm dafür, sorry.

China ist ein völlig anderer Markt mit anderen Anforderungen, anderen Designwünschen, einem anderen Fahrzeugangebot, anderen Motoren und anderen kulturellen Begebenheiten. Mercedes wirft dort auch einen S 680 auf den Markt, weil die 8 eben eine Glückszahl ist. Hierzulande müsste man diesen Schritt anderweitig erklären.

Fakt ist: In China können andere Fahrzeuge mit anderem Design und anderen Namen/Bezeichnungen angeboten werden, ohne das dies in irgendeiner Weise mit Europa oder USA korreliert. Anderer Markt, andere Gesetze. So ewig lang gibt es die neue Nomenklatur in China aber auch noch nicht, die hierzulande übliche Bezeichnung mit "Hubraum plus Technologie" war dort auch noch bis 2017 hinein üblich. Aber die ist ja langweilig...

Natürlich kann man jetzt die beiden 3.0 TDI voneinander unterscheiden, sofern die Zahl mitgenannt wird. Ein Punkt, den ich sehr wohl als Vorteil betrachte, auch wenn dies für 99 % aller Leute gar keine Relevanz hat. Aber warum 45 und 50? Wofür stehen die Zahlen? - Aha, für einen willkürlich gewählten Leistungsbereich. Keine weiteren Fragen.

Gut beim A8 macht das derzeit wenig Sinn, der hat ja eh nur EINEN Diesel... 😉

Ähnliche Themen