Welcher Kraftstoff empfiehlt sich?
Hallo allerseits.
Ich habe mir heute die Frage gestellt, welchen Kraftstoff ihr so fahrt. Mein TT braucht noch 2 Monate, bevor er vom Band läuft, doch schon jetzt mache ich mir Gedanken ob ich normal Super, Super plus, Aral Ultimate 102 oder das eigentlich unbezahlbare V Power Racing tanken soll.
Was tut dem Motor gut, ist eine Mehrleistung oder ein verbessertes Ansprechverhalten merkbar?
Hat jemand von euch Erfahrungen über längere Zeit sammeln können?
Über zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!
PS: Bei mir handelt es sich um einen 2.0 TFSI mit Quattro und Stronic.
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind für normal Super ausgelegt und entfalten damit auch die volle Leistung.
Mit allem anderen tust du weder dir, noch dem Auto einen Gefallen. Lediglich die Ölkonzerne freuen sich wenn man den Quatsch tankt, wenn der Motor es nicht benötigt. Es gibt genügend Tests die belegen, dass es keinen Unterschied im Verbrauch gibt, noch das die Motoren mehr Leistung haben.
Also tanke normal super und erfreue dich an dem Auto.
221 Antworten
Zitat:
@benny-tt schrieb am 3. Mai 2021 um 17:02:56 Uhr:
Hab bis jetzt auch nur Super plus E5 getankt, aber eigentlich warum auch nicht E10 , ist ja auch freigegeben .Irgendwie Gewohnheit bei mir ...
wir werden dieses E10 niemals tanken, die Gründe sollten bekannt sein.
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 3. Mai 2021 um 18:14:32 Uhr:
Zitat:
@benny-tt schrieb am 3. Mai 2021 um 17:02:56 Uhr:
Hab bis jetzt auch nur Super plus E5 getankt, aber eigentlich warum auch nicht E10 , ist ja auch freigegeben .Irgendwie Gewohnheit bei mir ...wir werden dieses E10 niemals tanken, die Gründe sollten bekannt sein.
Eine Negativunterscheidung E10 zu E5 gibt es bei Audi NICHT.
Zitat:
@inuk schrieb am 3. Mai 2021 um 20:15:11 Uhr:
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 3. Mai 2021 um 18:14:32 Uhr:
wir werden dieses E10 niemals tanken, die Gründe sollten bekannt sein.
Eine Negativunterscheidung E10 zu E5 gibt es bei Audi NICHT.
Eine Negativunterscheidung gab es bei Audi auch nicht beim Thema unzulässige Abschalteinrichtung, der Rest ist inzwischen Geschichte.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 3. Mai 2021 um 20:16:59 Uhr:
Zitat:
@inuk schrieb am 3. Mai 2021 um 20:15:11 Uhr:
Eine Negativunterscheidung E10 zu E5 gibt es bei Audi NICHT.
Eine Negativunterscheidung gab es bei Audi auch nicht beim Thema unzulässige Abschalteinrichtung, der Rest ist inzwischen Geschichte.
Maßgeblich sind die Tankdeckelaufkleber und die Bedienungsanleitung.
Entsprechend garantiert Audi die Kraftstoffeignung.
Zitat:
@inuk schrieb am 3. Mai 2021 um 20:34:02 Uhr:
Zitat:
@tetekupe schrieb am 3. Mai 2021 um 20:16:59 Uhr:
Eine Negativunterscheidung gab es bei Audi auch nicht beim Thema unzulässige Abschalteinrichtung, der Rest ist inzwischen Geschichte.
Maßgeblich sind die Tankdeckelaufkleber und die Bedienungsanleitung.
Entsprechend garantiert Audi die Kraftstoffeignung.
Das ist mir klar. Hersteller garantieren so einiges, ob das immer gut ist, steht auf einem anderen Blatt. Siehe z.B. Zeitintervalle bei Zahnriemenwechsel. Und auch die Abgaswerte wurden für bestimmte Motoren vom Hersteller schwarz auf weiß ausgewiesen, obwohl... aber das wäre dann OT. Du musst jetzt auch keine Lanze für den Hersteller brechen, ich bin Vollblut-Audianer.
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 3. Mai 2021 um 18:14:32 Uhr:
Zitat:
@benny-tt schrieb am 3. Mai 2021 um 17:02:56 Uhr:
Hab bis jetzt auch nur Super plus E5 getankt, aber eigentlich warum auch nicht E10 , ist ja auch freigegeben .Irgendwie Gewohnheit bei mir ...wir werden dieses E10 niemals tanken, die Gründe sollten bekannt sein.
Nein, Gründe sind nicht grundsätzlich bekannt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Mai 2021 um 08:03:32 Uhr:
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 3. Mai 2021 um 18:14:32 Uhr:
wir werden dieses E10 niemals tanken, die Gründe sollten bekannt sein.
Nein, Gründe sind nicht grundsätzlich bekannt.
es gibt wenige Gründe oder Möglichkeiten wie man sich gegen Regierungsverordnungen wehren kann, wir Autofahrer können dies!
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 4. Mai 2021 um 09:10:00 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Mai 2021 um 08:03:32 Uhr:
Nein, Gründe sind nicht grundsätzlich bekannt.
es gibt wenige Gründe oder Möglichkeiten wie man sich gegen Regierungsverordnungen wehren kann, wir Autofahrer können dies!
Der Bioethanol im E10 ist nachhaltig zertifiziert und hat eine bessere Umweltbilanz als batterieelektrische Autos für Wenigfahrer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Mai 2021 um 09:25:43 Uhr:
Eben, unser E10 hat nichts mit dem Regenwald zu tun.
ist schon klar und das die Leistung des Motors sinkt und dieser mehr verbraucht, stimmt auch nicht.
Natürlich nicht, wie soll die Leistung sinken?
Ethanol ist eigentlich ein Powerkraftstoff, manche Sportwagen werden extra aus E85 für mehr Leistung ausgelegt.
Ansonsten muss der Verbrauch nicht steigen, bei E10 erhöht sich parallel die Effizienz der Verbrennung des Gesamtgemisches, vorallem bei höher Verdichtung.
Daher wurde ja schon öfters kleine Verbrauchsenkungen gemessen.
"10KM von unserem Werk entfernt liegt die nächste Raffinerie - dort war ich schon zig mal zu Gast. Dem Super E5 wird einfach nochmal 5% Ethanol zugesetzt. So ist das in der Praxis. Glaub es oder nicht. Die Oktanzahl steigt eindeutig auf etwa 97-98. "
Beitrag aus MT "Umstieg E10 auf Super"
Nicht alles an E10 ist nachhaltig und gut
Bioethanol besteht in Deutschland meist aus Zuckerrüben oder Weizen – es kommen also wortwörtlich Lebensmittel in den Tank. Außerdem geht die Anbaufläche, auf der die Sprit-Pflanzen angebaut werden für die weitere Lebensmittelproduktion verloren. Aus 2,5 Kilogramm Getreide lässt sich ein Liter Ethanol gewinnen, bei einem maximalen zehn Prozent Anteil im E10 reicht das für maximal zehn Liter Sprit. Als Nebenprodukt entsteht noch ein Kilogramm Proteinfutter.
Forscher des Institute for European Enviromental Policy (IEEP) gehen davon aus, dass für die Produktion von ausreichend Biokraftstoff weltweit weitere Ackerlandflächen benutzt werden müssen. Damit bis 2020 die von der EU geforderten zehn Prozent Biosprit für die Verkehrsenergie bereitgestellt werden können, müssen laut der IEEP-Studie weltweit bis zu 69.000 Quadratkilometer in Anbaufläche umgewandelt werden – eine Fläche ungefähr so groß wie Bayern. Durch den Anbau, die Bewirtschaftung und die Produktion würde demnach mehr CO2 freigesetzt, als bei der Verbrennung von normalem Kraftstoff entsteht.
BDBe "Die EU-Kommission hat festgestellt, dass das Risiko indirekter Landnutzungsänderungen lediglich bei Palmöl besteht. Gleichzeitig hat die Untersuchung ergeben, dass der Anbau der für die europäische Bioethanolproduktion verwendeten Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais und Zuckerrüben keinerlei Risiko für Landnutzungsänderungen mit sich bringt. Somit sind Regenwälder, Torfmoore und Flächen mit hoher biologischer Vielfalt effektiv für den Anbau von Rohstoffen für Bioethanol ausgeschlossen...Bio-Rohstoffe dienen seit jeher der Ernährung und wurden schon immer als Baustoff, im Handwerk, für Genussmittel oder in der Medizin eingesetzt. Zunehmend kommen sie aber auch in der Industrie zum Einsatz und werden energetisch verwendet. Viele Produkte des Alltags, von der Plastikflasche und -tüte bis zu Autoteilen, werden mittlerweile aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt."
Zitat:
@inuk schrieb am 4. Mai 2021 um 13:52:40 Uhr:
BDBe "Die EU-Kommission hat festgestellt, dass das Risiko indirekter Landnutzungsänderungen lediglich bei Palmöl besteht. Gleichzeitig hat die Untersuchung ergeben, dass der Anbau der für die europäische Bioethanolproduktion verwendeten Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais und Zuckerrüben keinerlei Risiko für Landnutzungsänderungen mit sich bringt. Somit sind Regenwälder, Torfmoore und Flächen mit hoher biologischer Vielfalt effektiv für den Anbau von Rohstoffen für Bioethanol ausgeschlossen."
jeder kann ja für sich entscheiden, dass ist auch gut so aber in unsere Tanks kommt das E10 nicht und 70-80% der Deutschen sehen das auch so. E10 ist ein Flop.