Welcher ist denn jetzt der beste Quattro TDI
Hi die Gemeinde!
Ich hab momentan noch einen C4 (A6) Avant TDI - den guten alten 5-Zylinder AEL mit 103kw Bj. 12/96.
Da der Wagen mit knapp 400tkm sicher bald in den Ruhestand geht, bin ich schon auf der Suche nach dem Nachfolger C5.
Ich denke dabei an einen 2,5 TDI Avant Quattro Tiptronik.
1. Ab welchem Bj. sind die ausgereiften Dinger zu empfehlen?
2. Welche Motoren hat es gegeben inkl. Motorkennzahlbezeichnung?
3. Tiptronik + Quattro - gut in der Kombination?
4. Ausstattungsvarianten?
5. Welche Krankheiten hatten sie bzw. auf was sollte man(n) besondera achten beim Gerauchtwagenkauf?
6. Welche Erfahrugen habt ihr bis jetzt gemacht?
7. Der Verbrauch mit Quattro?
8. Der deutsche Markt?
So, ich hoffe ich hab nicht allzuviele Fragen an euch gestellt.
Ich bin aber für jede Antwort jetzt schon dankbar!
Ein Motor-talker aus Österreich 😁
ship
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Moin!Zitat:
Original geschrieben von sbo
Kriegt er auch nicht. max Euro 3. Aber nicht weil der Motor schmutziger arbeitet, sondern es hat irgendwas mit dem Gewichtsverhältnis zu tun.🙁
Das würde mich mal interessieren. Liegt es am Gewichtsverhältnis? Wobei ich mir darunter nichts vorstellen kann. Oder schafft er wg. der TT eine oder mehrere Normen der Euro4 nicht.
EURO3 EURO4
CO 640 500
HC+NOX 560 300
NOX 500 250
PM 50 25
Am Ruß wird es wohl nicht liegen, war gerade zum TÜV das erstemal. Rußemission 1.02 im Mittel, für Euro4 ist min. 1.5 vorgeschrieben. Das hätte also locker geklappt. Mehr wird ja nicht kontrolliert bei der AU.
Also woran scheitert der 2.5TDI quattro mit TT? Weiß das jemand?
Grüße
Ähm, will ja nicht unangenehm auffallen, aber weiß das wirklich keiner? 😕
Zitat:
Original geschrieben von N_W
Stimmt nicht! Die Nockenwellen haben kein Schmierungs-, sondern gelegentlich ein Härtungsproblem!
Trotz aller Problemfälle hier im Forum darf man nicht vergessen, daß da draussen hunderttausende von 2.5TDI ohne jegliche Probleme fahren... und das zum Teil mit mehreren hunderttausend Kilometern 😁
Good by(t)e NW
Ach ja? Dann haben "Audi-Ingenieure" wohl 1997...2003 wohl aus "Jux und Dallerei" ungehärtete Plastenockenwellen verbaut? Und weil es so "toll" funktionierte, haben sie die ach in den "neuen Serien "Bxx" wieder verbaut. Komm, den Mist glaubst du doch selber nicht! Bei keinem Diesel vorher und keinem Benziner überhaupt gab es solche Probleme. Dann kannst du als "Insider" mir ja auch sicher erzählen, warum es Mitarbeitern nicht gestattet ist, über solche Probleme außerhalb des Betriebes und schon gar nicht mit Kunden zu sprechen.
Stattdessen hört man aus dem Munde des Freundlichen "Sowas, das ist ja noch nieee vorgekommen"
Motor Talk ist auch sicher nur ein Forum von zwei Spinnern, die mit Hilfe 5000 verschiedener "Nicks" versuchen, Audi madig zu machen. Mann, von welchem Stern kommst du denn?
Sei froh, wen du von solchen Erfahrungen profitieren kannst (die Kontrolle der NW ist nämlich immer noch nicht im regulären Wartungsplan - na, kapiert?
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Moin!
Das würde mich mal interessieren. Liegt es am Gewichtsverhältnis? Wobei ich mir darunter nichts vorstellen kann. Oder schafft er wg. der TT eine oder mehrere Normen der Euro4 nicht.
EURO3 EURO4
CO 640 500
HC+NOX 560 300
NOX 500 250
PM 50 25
Am Ruß wird es wohl nicht liegen, war gerade zum TÜV das erstemal. Rußemission 1.02 im Mittel, für Euro4 ist min. 1.5 vorgeschrieben. Das hätte also locker geklappt. Mehr wird ja nicht kontrolliert bei der AU.
Also woran scheitert der 2.5TDI quattro mit TT? Weiß das jemand?
Grüße
Ähm, will ja nicht unangenehm auffallen, aber weiß das wirklich keiner? 😕
Die Trübungsmessung beim Tüv hat keinen Bezug zu den PM-Werten der Eurormen, auch wenn der Grenzwert für Euro4-Fahrzeuge bei 1,0 statt 1,5 liegt.
Ursache für die fehlende Euro4 bei Quattro-Tiptronic ist einfach der erhöhte Leistungsbedarf bedingt durch das Mehrgewicht und die Reibungsverluste gegenüber den anderen Ausführungen.
Also zurück zum Thema 😉
Zitat:
Original geschrieben von ship
Hi die Gemeinde!
Ich hab momentan noch einen C4 (A6) Avant TDI - den guten alten 5-Zylinder AEL mit 103kw Bj. 12/96.
Da der Wagen mit knapp 400tkm sicher bald in den Ruhestand geht, bin ich schon auf der Suche nach dem Nachfolger C5.
Ich denke dabei an einen 2,5 TDI Avant Quattro Tiptronik.
1. Ab welchem Bj. sind die ausgereiften Dinger zu empfehlen?
2. Welche Motoren hat es gegeben inkl. Motorkennzahlbezeichnung?
3. Tiptronik + Quattro - gut in der Kombination?
4. Ausstattungsvarianten?
5. Welche Krankheiten hatten sie bzw. auf was sollte man(n) besondera achten beim Gerauchtwagenkauf?
6. Welche Erfahrugen habt ihr bis jetzt gemacht?
7. Der Verbrauch mit Quattro?
8. Der deutsche Markt?
So, ich hoffe ich hab nicht allzuviele Fragen an euch gestellt.
Ich bin aber für jede Antwort jetzt schon dankbar!
Ein Motor-talker aus Österreich 😁
ship
zu 1.
Ich würde grundsätzlich erst ein Fahrzeug ab Mj. 2002, also nach dem Facelift, kaufen.
Beim Facelift wurden einige Produktverbesserungen vorgenommen, die man auch in einem älteren "Fred" hier nachlesen kann (mal die Suche zum Thema Facelift oder "FL" benutzen)
zu 2.
Die Motoren Kennbuchstaben B.... (außer BFC) sind offenbar empfehlenswerter als die Vorgänger (z.B. AKE), da ich den Eindruck habe, dass die Rollenschlepphebelmaschinen weniger Probleme haben.
zu 3.
Tiptronic + Quattro: Why not? Spricht nix dagegen.
zu 4.
Ausstattung ist Geschmacksache. Meiner ist relativ "nackig". War mir aber auch Wurst. Sportsitze mit Sitzheizung sind an Bord. Navi brauche ich nicht unbedingt, wird sowieso häufig geklaut...
zu 5.
Tja, die Krankheiten...
Vorderachse scheint ab FL besser zu sein.
Rost an der Dachkante, Türunterkanten und Ecken der Heckklappe
V6 TDI: Nockenwellen, Turbolader+Abgaskrümmer, Einpritzpumpen, Nadelhubgeber
zu 6.
Grundsätzlich ein sehr schönes Auto. Fährt sich super, leise und angenehm.
Aber die qualitativen Mängel finde ich zum K...
Die Themen "Nockenwellen" und "Dachkantenrost" habe ich schon durch.
Und manchmal beschleicht einen beim Gasgeben der Gedanke:
"Wann wird wohl der Turbo oder die ESP verreckt?"
Deshalb denke ich drüber nach evtl. ins C4 Lager zu wechseln.
Die Frage ist nur: Welche Maschine soll es denn sein? Evtl. ein Benziner mit LPG.
Ich liebäugele derzeit mit einem S6 2.2 20V Turbo und Umrüstung auf LPG.
Hat gut Dampf und die Kosten bleiben im Rahmen, mal sehen...
zu 7.
Verbrauch um die 9l
zu 8.
Keine Ahnung. Aber Mobile oder Autoscout helfen weiter einen Überblick zu bekommen.
Hoffentlich konnte ich Dir weiterhelfen.
Gruß
Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Ach ja? Dann haben "Audi-Ingenieure" wohl 1997...2003 wohl aus "Jux und Dallerei" ungehärtete Plastenockenwellen verbaut? Und weil es so "toll" funktionierte, haben sie die ach in den "neuen Serien "Bxx" wieder verbaut. Komm, den Mist glaubst du doch selber nicht! Bei keinem Diesel vorher und keinem Benziner überhaupt gab es solche Probleme. Dann kannst du als "Insider" mir ja auch sicher erzählen, warum es Mitarbeitern nicht gestattet ist, über solche Probleme außerhalb des Betriebes und schon gar nicht mit Kunden zu sprechen.Zitat:
Original geschrieben von N_W
Stimmt nicht! Die Nockenwellen haben kein Schmierungs-, sondern gelegentlich ein Härtungsproblem!
Trotz aller Problemfälle hier im Forum darf man nicht vergessen, daß da draussen hunderttausende von 2.5TDI ohne jegliche Probleme fahren... und das zum Teil mit mehreren hunderttausend Kilometern 😁
Good by(t)e NW
Stattdessen hört man aus dem Munde des Freundlichen "Sowas, das ist ja noch nieee vorgekommen"
Motor Talk ist auch sicher nur ein Forum von zwei Spinnern, die mit Hilfe 5000 verschiedener "Nicks" versuchen, Audi madig zu machen. Mann, von welchem Stern kommst du denn?
Sei froh, wen du von solchen Erfahrungen profitieren kannst (die Kontrolle der NW ist nämlich immer noch nicht im regulären Wartungsplan - na, kapiert?
Also zuallerst einmal finde ich deinen Ton unpassend! 😰
Du darfst ja gerne anderer Meinung sein (obwohl Du ja in deinem letzten Posting dann doch selbst vom Härtungs- statt vom Schmierungsproblem sprichst!) - das Forum lebt von kontroversen Meinungen!!!
Im übrigen ist der Rest deines Postings extrem unsachlich und auf Stammtischniveau("Plastenockenwellen", "Spinnern", "5000 verschiedene Nicks"😉.
Good by(t)e
NW
@sven 101
Danke, das war bis jetzt die beste Info!
Da es den C4 Quattro nicht mit Automatik gab, will ich mir demnächst einen C5 zulegen.
Nochmals vielen Dank für die vielen Informationen 😉
lg
ship
Zitat:
Original geschrieben von ship
@sven 101
Danke, das war bis jetzt die beste Info!
Da es den C4 Quattro nicht mit Automatik gab, will ich mir demnächst einen C5 zulegen.
Nochmals vielen Dank für die vielen Informationen 😉
lg
ship
ich bin auch vom C4 handschalter auf C5 automatik gewechselt - und vermisse die handschaltung sehr.
des weiteren wird dir beim wechsel auf den C5 die "robustheit" eines C4 fehlen. der C4 war ein sehr ausgereiftes fahrzeug, in 12 jahren C4 hatte ich nicht einen außerplanmäßigen werkstattaufenthalt, zahlreiche mechaniker sowie tüv-mitarbeiter staunten regelmäßig über den sehr guten zustand des wagens.
mein tipp(und da schließe ich mich sven101 an): bleibe beim C4. kauf dir einen S6 oder gar einen S6Plus, rüste ihn auf LPG um und du hast einen wagen, der dich sehr, sehr lange begleiten und dir sehr viel spaß bereiten wird.
edit: nochmal was zu automatik - die TT5 ist zwar nicht so anfällig wie eine multitronic..man muss trotzdem davon ausgehen, dass sie irgendwann zwischen 100-200tkm ihren geist aufgiebt. sie kommt mit hohen drehmomenten und dem hohen gewicht nur sehr schlecht zurecht. und dann wirds richtig teuer.
Zitat:
Original geschrieben von N_W
Also zuallerst einmal finde ich deinen Ton unpassend! 😰Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Ach ja? Dann haben "Audi-Ingenieure" wohl 1997...2003 wohl aus "Jux und Dallerei" ungehärtete Plastenockenwellen verbaut? Und weil es so "toll" funktionierte, haben sie die ach in den "neuen Serien "Bxx" wieder verbaut. Komm, den Mist glaubst du doch selber nicht! Bei keinem Diesel vorher und keinem Benziner überhaupt gab es solche Probleme. Dann kannst du als "Insider" mir ja auch sicher erzählen, warum es Mitarbeitern nicht gestattet ist, über solche Probleme außerhalb des Betriebes und schon gar nicht mit Kunden zu sprechen.
Stattdessen hört man aus dem Munde des Freundlichen "Sowas, das ist ja noch nieee vorgekommen"
Motor Talk ist auch sicher nur ein Forum von zwei Spinnern, die mit Hilfe 5000 verschiedener "Nicks" versuchen, Audi madig zu machen. Mann, von welchem Stern kommst du denn?
Sei froh, wen du von solchen Erfahrungen profitieren kannst (die Kontrolle der NW ist nämlich immer noch nicht im regulären Wartungsplan - na, kapiert?
Du darfst ja gerne anderer Meinung sein (obwohl Du ja in deinem letzten Posting dann doch selbst vom Härtungs- statt vom Schmierungsproblem sprichst!) - das Forum lebt von kontroversen Meinungen!!!
Im übrigen ist der Rest deines Postings extrem unsachlich und auf Stammtischniveau("Plastenockenwellen", "Spinnern", "5000 verschiedene Nicks"😉.
Good by(t)e
NW
ist zwar langsam off Topic - aber ich möchte das nicht so stehen lassen.
Und ich bin immer noch der Meinung, daß es ein Schmierungsproblem ist, das Beispiel mit den "Plastenockenwellen" sind doch eher selbsterklärend, oder?
Lies mal genau, bei wie vielen es schon das NW Thema gab. Sorry, da sind deine "Beschwichtigungsversuche" noch viel deutlicher "unangebracht". Ich lese eher, jeder 10te hat irgenwie oder hatte das Thema, möglicherweise sind es sogar deutlich mehr. Dadurch, daß beim 🙂 gleich mal der halbe Autopreis für die Reparatur aufgerufen wird, ist das mehr als nur "erwähnenswert"
Wenn du meine Ironie nicht verträgst - bitte. Aber immer noch besser diese Pille als den bitteren Sarkasmus vom 🙂 "schlucken" zu müssen, "kostet 7000€, aber wir sind ja kulant und zahlst nur 4000" , (sofern er jünger als 5 Jahre ist) , die Ironie ist zumindest deutlich billiger 😉. Der Rest der Interessenten, die sich dennoch den BFC (2,5TDi) oder dessen Vorgänger antun, werden hoffentlich beim Ventildeckel-lupfen dabeisein - sollten es zumindest.
Gute und knitterfrie Fahrt allen TDi-lern und viel Glück