Welcher ist denn jetzt der beste Quattro TDI
Hi die Gemeinde!
Ich hab momentan noch einen C4 (A6) Avant TDI - den guten alten 5-Zylinder AEL mit 103kw Bj. 12/96.
Da der Wagen mit knapp 400tkm sicher bald in den Ruhestand geht, bin ich schon auf der Suche nach dem Nachfolger C5.
Ich denke dabei an einen 2,5 TDI Avant Quattro Tiptronik.
1. Ab welchem Bj. sind die ausgereiften Dinger zu empfehlen?
2. Welche Motoren hat es gegeben inkl. Motorkennzahlbezeichnung?
3. Tiptronik + Quattro - gut in der Kombination?
4. Ausstattungsvarianten?
5. Welche Krankheiten hatten sie bzw. auf was sollte man(n) besondera achten beim Gerauchtwagenkauf?
6. Welche Erfahrugen habt ihr bis jetzt gemacht?
7. Der Verbrauch mit Quattro?
8. Der deutsche Markt?
So, ich hoffe ich hab nicht allzuviele Fragen an euch gestellt.
Ich bin aber für jede Antwort jetzt schon dankbar!
Ein Motor-talker aus Österreich 😁
ship
22 Antworten
. kein Witz :
😁 .. behalte den 5 Zylinder, der macht noch mal 400tkm 😉
zu den V6 TDI werden sicher ein paar Leute genaues sagen können.
1.+2. du wirst hier im forum den ein oder anderen finden, der mit der 2,5tdi-maschine auf die nase gefallen ist. das problem waren z.t. schlecht gehärtete nockenwellen, die irgendwann einlaufen oder sogar einreissen.
bei oder ab welchem motorkennbuchstaben das nicht mehr geschehen soll - darüber ist man sich auch hier im forum nicht so richtig einig. ab dem motorkennbuchstaben "xyz..." sollen die nocken besser gehärtet worden sein. (suchfunktion?!?)
es wird sich aber garantiert ein forumsteilnemher mit "xyz..." finden, dem die dinger trotzdem um die ohren geflogen sind.
das liegt halt an der hohen verbreitung dieses motors und der natürlich auch damit einhergehenden absoluten (relativ immer noch sehr kleinen) wahrscheinlichkeit von auftretenden defekten.
generell - umso neuer und weniger km desto besser. eine auskunft, die sicher nicht auditypisch ist.
3. der motor hat eine spürbare turboloch-anfahrtsschwäche. die stört mich manchmal beim zügigen einfädeln aus dem stand in den fliessenden verkehr. ansonsten ja.
5. siehe oben
6. in den vergangenen 3 jahren (jetzt 120000km) nur gute. kaum probleme, schon gar keine "typischen". sehr zuverlässiges und bequemes fahrzeug.
7. wo und wie fährst du? ich schaffs nicht unter 9l/100km. in der regel mehr. momentan bei viel stadtverkehr etwa 13.
8. fahrzeuge aus 2002 mit guter ausstattung und ~100tkm liegen knapp unter €20000,- jüngere fahrzeuge darüber. habe auch mit mehr wertverfall gerechnet, der scheint aber gebremst.
tolles auto, ich würds wieder kaufen und kann es uneingeschränkt empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von ship
Hi die Gemeinde!
Ich hab momentan noch einen C4 (A6) Avant TDI - den guten alten 5-Zylinder AEL mit 103kw Bj. 12/96.
Da der Wagen mit knapp 400tkm sicher bald in den Ruhestand geht, bin ich schon auf der Suche nach dem Nachfolger C5.
Ich denke dabei an einen 2,5 TDI Avant Quattro Tiptronik.
1. Ab welchem Bj. sind die ausgereiften Dinger zu empfehlen?
2. Welche Motoren hat es gegeben inkl. Motorkennzahlbezeichnung?
3. Tiptronik + Quattro - gut in der Kombination?
4. Ausstattungsvarianten?
5. Welche Krankheiten hatten sie bzw. auf was sollte man(n) besondera achten beim Gerauchtwagenkauf?
6. Welche Erfahrugen habt ihr bis jetzt gemacht?
7. Der Verbrauch mit Quattro?
8. Der deutsche Markt?
So, ich hoffe ich hab nicht allzuviele Fragen an euch gestellt.
Ich bin aber für jede Antwort jetzt schon dankbar!
Ein Motor-talker aus Österreich 😁
ship
Also, ich würde nur das letzte Modelljahr empfehlen. U.a. weil scheinbar dort ein leidlich haltbarer Softlack verwendet wurde, der in den früheren Baujahren des Facelift-Modells (Vor-Facelift hatte keinen Softlack) gerne abblättert (bei mir z.B. auch, in den Türinnengriffen, am Lichtschalter, an der Navibedieneinheit).
Motoren hat es haufenweise gegeben. Um das Nockwellenproblem zu vermeiden würde ich nur Motoren nehmen, die einen mit "B" beginnenden Kennbuchstaben haben, außer den BFC (siehe unten...), der hat noch die alten Nockenwellen. Im letzten MJ gab es nur die guten Motoren, zumal du ja wahrscheinlich den 180PS Trecker haben willst.
Krankheiten gibt es je nach MJ verschiedene, mehr oder weniger schlimme. Den erwähnten Softlack, oder auch mal die Nockenwellen, die Multitronik (die Du ja nicht willst 😁), usw. Wenn Du kannst solltest Du versuchen Xenon zu kriegen, die Halogen sind seit FL zwar ganz brauchbar, Xenon ist aber besser...
So, Fragen 1., 2. und 5. sind teilweise beantwortet.
... oder kurz gesagt: ein 180 PS TDI aus den Jahren 2003 bis 2005 mit Euro 4 Schadstoffeinstufung - damit bist Du, was Motor, Getriebe und Fahrverbote anbelangt, auf der sicheren Seite! 🙂
Gruß
NW
Ähnliche Themen
Ich würde an deiner Stelle mal das Forum nach dem 2.5er TDI durchsuchen, da ließt man einiges darüber. 😎
Zitat:
Original geschrieben von N_W
... oder kurz gesagt: ein 180 PS TDI aus den Jahren 2003 bis 2005 mit Euro 4 Schadstoffeinstufung - damit bist Du, was Motor, Getriebe und Fahrverbote anbelangt, auf der sicheren Seite! 🙂Gruß
NW
Ich dachte, die Quattro mit Tiptronik kriegen kein Euro4?
Kriegt er auch nicht. max Euro 3. Aber nicht weil der Motor schmutziger arbeitet, sondern es hat irgendwas mit dem Gewichtsverhältnis zu tun.🙁
Zitat:
Original geschrieben von sbo
Kriegt er auch nicht. max Euro 3. Aber nicht weil der Motor schmutziger arbeitet, sondern es hat irgendwas mit dem Gewichtsverhältnis zu tun.🙁
Moin!
Das würde mich mal interessieren. Liegt es am Gewichtsverhältnis? Wobei ich mir darunter nichts vorstellen kann. Oder schafft er wg. der TT eine oder mehrere Normen der Euro4 nicht.
EURO3 EURO4
CO 640 500
HC+NOX 560 300
NOX 500 250
PM 50 25
Am Ruß wird es wohl nicht liegen, war gerade zum TÜV das erstemal. Rußemission 1.02 im Mittel, für Euro4 ist min. 1.5 vorgeschrieben. Das hätte also locker geklappt. Mehr wird ja nicht kontrolliert bei der AU.
Also woran scheitert der 2.5TDI quattro mit TT? Weiß das jemand?
Grüße
Danke schon mal für all die Antworten!
Das mit der Euro4 würde mich auch interessieren....
Vielleicht bleib ich ja doch bei meinem C4?
ship
Beim C4 hast du ja schon alles was den guten Audi ausmacht: Dauerhaftigkeit, beste Materialien, Kraft, Eleganz, (relative) Ruhe... Beim Diesel-4B wurde es definitiv schlimmer. Bei Bj 2004 kann es dir passieren, daß du dennoch ein Motorenproblem bekommst (ESP, Turbo, Nockenwellen oder die 120.000km-"Durchsicht"😉 Jedes für sich genommen ist 1,5k€ schwer oder mehr. Bei mir unter 400 😉 dazu billigererer Sprit als Diesel, sauberer als ein EURO-5-er, wenig Steuern und deutlich leiser, aber sicher nicht langsamer (225 GPS, 240 Tacho) und das 50Tkm p.a. Statt einen lauten, stinkenden Risiko-Diesel Bj 2003 für 16k€ anzutun würd ich mal den Horizont erweitern. Da stehen bessere Alternativen für die Hälfte rum.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Da stehen bessere Alternativen für die Hälfte rum.
Ja, welche denn 🙄
ship
Zitat:
Original geschrieben von ship
Ja, welche denn 🙄 ship
Der 2.5-er TDi war bis zum Ende der Produktion ein einziges Desaster, ich staune nur, warum Audi es einfach nicht sinvoll gelöst hat - das war schon seit 1999 bekannt war: ein reines Schmierungsproblem. Nocken wellen gibt es seit 100Jahren und plötzlich sind ausgerechnet alle beim Audi-Diesel zu weich, so daß die Wellen "einlaufen"? Für wie blöd muß man denn seine Kunden halten, denen sowas aufs Auge zu drücken? Naja- Frechheit siegt!
Alternativen ? Aber sicher doch!
der hier! A6 Avant Berlin silber Leder dahinter stehen auch noch 149 weitere Angebote unter 8000,- Aber bei dem hir ist dann bis 8000,- auch noch das Geld für die LPG-Umrüstung drin, halten wird der locker bis 500.000km und Lack blättert höchstens beim Unfall ab.
Naja, wie ich schon sagte - eine Frage des Horizontes. 😉
Das sollte jetzt keinen Schuß gegen Österreicher sein, aber bei euch gibt es auch bereits massig Autogas.
Der 2,5er ist mehrfach verbessert worden, die letzen BJ sind mit Sicherheit kein Desaster mehr.
LPG ist oft nicht schlecht, es soll aber Leute geben, die ihre Ladefläche auf wirklich benutzten und auch nicht auf das Reserverad verzichten möchten. Dann fällt das schonmal flach.
Der C4 war bestimmt kein schlechtes Auto, speziell der 5er TDI auch viel unempfindlicher als die V6TDI des 4b, nur ist die Zeit nicht stehengeblieben, der 4B ist von Fahrverhalten und Karosseriesteifigkeit her dem C4 deutlich überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Der 2.5-er TDi war bis zum Ende der Produktion ein einziges Desaster, ich staune nur, warum Audi es einfach nicht sinvoll gelöst hat - das war schon seit 1999 bekannt war: ein reines Schmierungsproblem. Nocken wellen gibt es seit 100Jahren und plötzlich sind ausgerechnet alle beim Audi-Diesel zu weich, so daß die Wellen "einlaufen"? Für wie blöd muß man denn seine Kunden halten, denen sowas aufs Auge zu drücken? Naja- Frechheit siegt!
Alternativen ? Aber sicher doch!
Stimmt nicht!
Die Nockenwellen haben kein Schmierungs-, sondern gelegentlich ein Härtungsproblem!
Trotz aller Problemfälle hier im Forum darf man nicht vergessen, daß da draussen hunderttausende von 2.5TDI ohne jegliche Probleme fahren... und das zum Teil mit mehreren hunderttausend Kilometern 😁
Good by(t)e
NW