Welcher Dieselmotor? 1,6 oder 2,0?
Guten Abend Opelaner!
Ich komme eigentlich aus der Volvo-Ecke und fahre einen V90. Diesen will ich aber meiner Frau samt Kindern überlassen und mir einen relativ günstigen Kilometerfresser zulegen. Ich pendle allein für die Arbeit knappe 40 tkm im Jahr, da führt also kein Weg am Diesel vorbei. Da ich eine große Abneigung für den VW-Konzern habe und Ford wegen schlechter Erfahrungen ebenfalls ablehne bin ich nun beim Insignia angekommen. Der Insignia B gefällt mir sehr gut und in der Presse werden dessen Fahreigenschaften sehr gelobt. Und die Preise für einen 2 bis 3 Jahre alten Gebrauchten mit wenig km starten schon bei knapp 15k Euro. Nun stellt sich die Frage welchen Motor man nehmen sollte. Mit gehts weniger um die Leistung. Auf der BAB fahr ich kaum schneller als 140 oder 150, deshalb würde der kleine Diesel mit 136 PS schon reichen. Mehr gehts mir um die Zuverlässigkeit. Kann der 1,6er Diesel was ab oder sollte man zum 2,0er greifen (der soll ja altbewährt sein). Wie schauts mit den Wartungsintervallen (insb. Zahmriehmen) aus? Welcher von beiden bereitet Kopfschmerzen? Welchen würdet ihr empfehlen?
Dankeschön im Vorraus für die Antworten
Viele Grüße
Ben
77 Antworten
Der Schalter hat große Probleme bei dem 2.0 Liter. Ich würde nur Automatik nehmen.
Also als Langstreckenwagen kann ich Dir den Insignia empfehlen. Guter Komfort und niedriger CW Wert, damit läuft er auch mit dem kleinen Diesel schon Recht flott.
Ich habe mit dem 1.6 keinen Probleme gehabt, würde aber auch den 2 Liter vorziehen. Hyundai oder Kia als Tip wenn man sich für einen Insignia interessiert kann ich nicht nachvollziehen. Auch die haben ihre Probleme und die Garantie zahlt man auch dort auf andere Wege.
Bei ca. 180 km nur Pendeln könnte man auch raten lieber zur Arbeitsstelle zu ziehen. Das lasse ich aber, weil es ja gar nicht zum Thema gehört.
Bzgl dem Motor würde ich einfach mal Probe Fahren.
Der B hat wohl ein Problem mit der Kupplung.....
Bei den Parametern des TE - vor allem die 40.000km/Jahr - sehe ich die Vorteile des Insignias auch ganz klar vor den Kompaktklasse Alternativen. Radstand, Geräuschkulisse, gute Sitze. Wenn bei den Fahrten keine Hektik herscht kann der 1.6er auch durchaus reichen. Würde ihn dann aber mit Automatik suchen. Für meinen Geschmack hat der 136 nämlich ein solides Turboloch was die Automatik gut kaschieren kann. Ich denke, da lassen sich gute Schnapper machen zur Zeit. Bei 2-3 Jährigen hat sich der Vorbesitzer bestimmt schon um die meisten Fehler gekümmert. Lediglich rasseln einige 1.6er ganz gerne. Meiner tuts nicht. Weder beim Starten noch während der Fahrt. Deswegen habe ich mich für den entschieden. Sollte der Testwagen bei der Probefahrt einen direkt mit unschönen Rasseln begrüßen würde ich aber vermutlich auch die Finger von lassen.
Ähnliche Themen
habe einen 3.6 j alten benziner zu verkaufen....vollausstattung für 18.000
Das besagte Tuboloch kann ich so nicht bestätigen.
Aber ich im Astra....
Ist dann sicher Sonderausstattung und ich habe es nicht bestellt.
Zitat:
@Mike_long42 schrieb am 17. Februar 2021 um 19:16:15 Uhr:
habe einen 3.6 j alten benziner zu verkaufen....vollausstattung für 18.000
Und ich hätte eine Kinderwerkbank mit Zubehör von Bosch zu verkaufen 😁
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 17. Februar 2021 um 19:29:55 Uhr:
Das besagte Tuboloch kann ich so nicht bestätigen.
So subjektiv kann ein Turboloch wohl nicht sein...hm...
Gibt es doch Unterschiede bei den Motoren der verschiedenen Modelle?
MKL ist nicht an sollte also bei meinem passen. Ist natürlich kein Rennwagen man wundert sich aber mit welcher Leichtigkeit der Tacho 210 anzeigt.
Wie definierst du denn "mit welcher Leichtigkeit" du die 210 km/h erreichst?
Und wenn dieser Monoturbo (oder liege ich hier falsch, und er hat zwei?) kein Turboloch hätte, fände ich das höchst bemerkenswert. Andere Hersteller brauchen dafür Biturbo, Kompressor und solche Dinge.
Nur der 1.6 mit 160 PS hat einen Bi-Turbo.
Das Turboloch empfindet jeder vielleicht auch anders.
Zitat:
@fernQ schrieb am 17. Februar 2021 um 20:03:27 Uhr:
Wie definierst du denn "mit welcher Leichtigkeit" du die 210 km/h erreichst?Und wenn dieser Monoturbo (oder liege ich hier falsch, und er hat zwei?) kein Turboloch hätte, fände ich das höchst bemerkenswert. Andere Hersteller brauchen dafür Biturbo, Kompressor und solche Dinge.
Wie gesagt kein Rennwagen und im Verhältniss zur Leistug recht schnell.
Würde schon sagen, dass ein Turboloch sehr subjektiv ist.
Da spielt rein: a) woher komme ich? Vorher Sauger? Vorher Benziner? Von welchem Drehmomentniveau?
b) in welchem Drehzahlniveau bewege ich mich meist? Bin ich eher der der mindestens 2000 dreht? Oder dümpel ich auch mal bei 1200-1400 vor mich her?
c) wie nehme ich Beschleunigung überhaupt war?
Also alles in allem ist das sogar sehr subjektiv und für jeden normalen Bürger wohl anders