Welcher Dieselmotor? 1,6 oder 2,0?

Opel Insignia B

Guten Abend Opelaner!

Ich komme eigentlich aus der Volvo-Ecke und fahre einen V90. Diesen will ich aber meiner Frau samt Kindern überlassen und mir einen relativ günstigen Kilometerfresser zulegen. Ich pendle allein für die Arbeit knappe 40 tkm im Jahr, da führt also kein Weg am Diesel vorbei. Da ich eine große Abneigung für den VW-Konzern habe und Ford wegen schlechter Erfahrungen ebenfalls ablehne bin ich nun beim Insignia angekommen. Der Insignia B gefällt mir sehr gut und in der Presse werden dessen Fahreigenschaften sehr gelobt. Und die Preise für einen 2 bis 3 Jahre alten Gebrauchten mit wenig km starten schon bei knapp 15k Euro. Nun stellt sich die Frage welchen Motor man nehmen sollte. Mit gehts weniger um die Leistung. Auf der BAB fahr ich kaum schneller als 140 oder 150, deshalb würde der kleine Diesel mit 136 PS schon reichen. Mehr gehts mir um die Zuverlässigkeit. Kann der 1,6er Diesel was ab oder sollte man zum 2,0er greifen (der soll ja altbewährt sein). Wie schauts mit den Wartungsintervallen (insb. Zahmriehmen) aus? Welcher von beiden bereitet Kopfschmerzen? Welchen würdet ihr empfehlen?

Dankeschön im Vorraus für die Antworten
Viele Grüße
Ben

77 Antworten

Auch wenn es nur Autobild ist, hier ein Test mit einem Insignia der 200.000 auf der Uhr hat.

https://www.google.com/.../...obleme-74968374,view=amp.bildMobile.html

VG Jan

Zitat:

@virFortis schrieb am 15. Februar 2021 um 06:58:04 Uhr:


Verstehe die Aussage ebenfalls nicht. Beim insignia bekommt man viel Auto für wenig Geld und mit den AGR Sitzen sind weite Strecken kein Problem. Genau dafür ist das Fahrzeug ausgelegt. Ich selber fahre 30.000km im Jahr.
Wenn man sich damit beschäftigt und weiß wo man drauf achten muss ist es kein Problem.

Na worauf muss man achten, außer ihn so wie es sich gehört 1x im Jahr zur Inspektion zu "schicken"? Alles andere ist für mich schon wieder viel zu Kompliziert. Ein Auto soll fahren und funktionieren.

Und es ist MEINE Meinung. Keiner muss damit einverstanden sein und diese Aussage nicht verstehen. Ich bin auch nicht mit allem einverstanden, was hier geschrieben wird. Aber dafür ist auch ein OPEL Forum da. Austausch von Informationen/Gedanken und dann kann sich jeder seine EIGENE Meinung bilden.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 15. Februar 2021 um 07:51:48 Uhr:



Zitat:

@virFortis schrieb am 15. Februar 2021 um 06:58:04 Uhr:


Verstehe die Aussage ebenfalls nicht. Beim insignia bekommt man viel Auto für wenig Geld und mit den AGR Sitzen sind weite Strecken kein Problem. Genau dafür ist das Fahrzeug ausgelegt. Ich selber fahre 30.000km im Jahr.
Wenn man sich damit beschäftigt und weiß wo man drauf achten muss ist es kein Problem.

Na worauf muss man achten, außer ihn so wie es sich gehört 1x im Jahr zur Inspektion zu "schicken"? Alles andere ist für mich schon wieder viel zu Kompliziert. Ein Auto soll fahren und funktionieren.

Und es ist MEINE Meinung. Keiner muss damit einverstanden sein und diese Aussage nicht verstehen. Ich bin auch nicht mit allem einverstanden, was hier geschrieben wird. Aber dafür ist auch ein OPEL Forum da. Austausch von Informationen/Gedanken und dann kann sich jeder seine EIGENE Meinung bilden.
Und es gibt ja auch nicht wenige, die für viel Geld eine Anschlussgarantie für den Insignia abschließen. Warum macht man das denn? Verstehe ich auch nicht. Ist doch ein deutsches Qualitätsauto.
Ich war im ersten Jahr, es war ein Jahreswagen,.schon 4 oder 5x außerplanmäßig in der Werkstatt. Und das letzte Mal hatte ich Glück, dass ich nur 300 Euro selber bezahlen musste. Und das auch nur, weil ich mich bei Opel beschwert habe. Andere müssen/mussten da schon mehr zuzahlen. Deshalb bin ich halt nicht mehr ganz so überzeugt von der Technik. Sorry

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 15. Februar 2021 um 07:42:40 Uhr:



Zitat:

@WhiOnRox schrieb am 14. Februar 2021 um 21:08:01 Uhr:


Ich versteh schon was du meinst. Eine Versicherung hat man halt auch überwiegend für menschliches Versagen und nicht für technisches Gebrechen 😉

Ich hab grad gschaut. Jahreswagen von Kia und Hyundai in der selben Fahrzeugklasse sind zT teurer als der Insignia und gefallen mir ehrlich gesagt nicht so. Ich hatte aber schon mal meine Fühler nach dem Kia Optima ausgestreckt. Der gefällt mir richtig gut, aber die sind relariv rar gesäht.

Und eine Garantie ist am Ende auch eine Art Versicherung. Der Hersteller sichert dir zu, dass er im Falle eines Schadens die Kosten übernimmt.
Na wenn du in der selben Klasse schaust, wirst du sicherlich keinen Jahreswagen für 15k finden. Aber beim Insignia B wirst du auch keinen Jahreswagen für 15k finden. Obwohl, einen Rechtslenker mit Null Ausstattung vielleicht oder einen mit über 100.000 km und schlechter Ausstattung. Ich muss aber auch sagen, das der Optima als Zweitwagen für 40.000 km im Jahr schon eine Ansage ist. Ein Zweitwagen ist bei uns immer das schlechtere Auto. Aber das muss auch jeder für sich selber entscheiden.
Ein 3 Jahre alter Insignia mit ca. 45.000. - 60.000 km auf der Uhr hat bei deiner Fahrleistung halt noch weiteren 4-5 Jahren mindestens 200.000 km auf der Uhr. Bei Hyundai hättest bei einem Jahreswagen noch 4 Jahre Garantie und auch bei über 160.000 km. So war mein Gedanke. Und Mobilitätsgarantie wäre da auch noch vorhanden. Ist ja bei 40.000 km im Jahr auch ein wichtiger Aspekt. Wichtig ist da aber immer zu Wissen, dass man nicht selber mit dem Auto in die Werkstatt fahren darf. Ansonsten hat man keinen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen. Ist bei Opel meines Wissens aber auch so.

Einen Jahreswagen suche ich auch nicht. Das war deine Rede. 😉 Die von 2017 oder 2018 als Grand Sport mit dem kleinen Diesel und um die 40tkm beginnen bei 15k. Und großartige Austattung brauch ich auch nicht. Nen Kombi ebenfalls nicht. Ne Klima, Tempomat und Bluetooth reicht mir. Und einigermaßen komfortabel soll er wenigstens sein bei den Strecken die ich zurücklege...also keine Dacia-Rumpelkiste. Meine Frage ist einfach, ob die Motoren großartige Probleme bereiten, ohne den Wagen bei 100 tkm wegschmeißen zu müssen...Dass an einem Auto immer was dran zu machen ist, ist klar...

Ähnliche Themen

Na Bermonto09 hat ja wichtige Informationen zusammen getragen. Schaue noch im Insignia B Forum und dann hast du genug Informationen. Und eine Garantie kann dir hier halt keiner geben. Es gibt Insignia die fahren 200.000 km problemlos und dann gibt es welche, wo die Besitzer den fast neuen Wagen gewandelt haben. Dazwischen kann halt alles liegen. Ist aber bei anderen Herstellern nicht anders. Nur hat man da halt vielleicht noch Garantie. Mehr wollte ist auch nicht sagen.

Grundlegend würde ich glaube ich wenn ich einen problemlosen Kilometerfresser suche nach einem gut erhaltenen "alten Diesel" suchen.
Die meisten Probleme kommen bei allen Herstellern aus der heutigen Abgasreinigung.
Mein Astra K 1.6 Biturbo bspw krankt definitiv seit 80k km am AGR (neben der Steuerkettensache). Fährt zwar aber ruckelt manchmal und hat Leerlaufschwankungen die durchs ganze Auto rucken.
Beim 2.0 gibt's dann diese NOx Sensor Geschichten und ein paar Kleinigkeiten.

Würde also hart gesagt einen alten EU4 Pumpe Düse Passat nehmen und mit dem hast du sicher am längsten Ruhe.
Oder speziell die 1.9 Diesel bei VW waren unkaputtbar.

Da könnte ich definitiv ruhiger mit schlafen

Der Insignia B ist im Grunde nicht besser oder schlechter als andere FZs auch. Sparsamer ist wohl der 1.6er.
Ich hatte über 3,5 Jahre einen 2.0D mit AT und kann eigentlich nichts schlechtes sagen. Nachzulesen hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-sports-tourer-2-0d-t6154297.html?...

Ich würde wieder einen nehmen.

Schließe mich den Vorredern an. Wie bei jedem anderen Auto bei jedem anderen Hersteller ist es so, dass es Autos gibt die laufen extrem gut und andere kannste wegwerfen. In der Familie schon allerhand an deutschen Herstellern durch und bei Mercedes wie Audi konnte der Wagen nach 3000km zurück weil der Wagen nicht mehr wollte.

Ich bin zur Zeit echt zufrieden mit dem Insi. Der 2.0D mit 170PS ist super auf der Autobahn, die AGR Sitze ein Traum und das Licht wirklich nen Träumchen für den Preis. Ich finde mit dem machste nichts falsch.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 15. Februar 2021 um 05:20:17 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 14. Februar 2021 um 21:08:28 Uhr:


Eine Asiaten Empfehlung im Opel Forum ist eine Frechheit und nicht gut gemeint!

Deine Meinung. Es ist gut gemeint. Und auch in diesem Forum herrscht Meinungsfreiheit, solange die Meinung der Wahrheit entspricht. Bei 40.000 km im Jahr, wäre mein Favorit kein Opel. Wenn man nur 10.000 km im Jahr fährt, so wie du wohl, sieht die Sache anders aus.

Diese Aussage ist schon etwas befremdlich. Klingt ja als könnte man mit einem Opel nur ein paar Kilometer im Jahr fahren.
Was die Garantien bei Kia betrifft ist wahrscheinlich auch nicht alles Gold. Im Karosserie Forum kämpft auch einer wegen Lackmängeln am neuen Stinger. Glaube nicht das die bei Kia auch alles freudestrahlend und sofort auf Garantie übernehmen.
Wie auch immer, der TE interessiert sich für einen Insignia. Ist doch schön. Zum Motor kann ich nicht viel sagen, da ich Benziner fahre. Aber zum GS. Das ist ein sehr schönes Auto mit viel Platz und tollen Fahreigenschaften. Und schicker als ein Kia ist er allemal...

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. Februar 2021 um 10:26:29 Uhr:


Der Insignia B ist im Grunde nicht besser oder schlechter als andere FZs auch. Sparsamer ist wohl der 1.6er.
Ich hatte über 3,5 Jahre einen 2.0D mit AT und kann eigentlich nichts schlechtes sagen. Nachzulesen hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-sports-tourer-2-0d-t6154297.html?...

Ich würde wieder einen nehmen.

Das sehe ich eigentlich auch so. Nicht jeder andere Hersteller ist perfekt.

Der 1,6er ist wegen der Steuerkettenproblematik wohl raus. Dann wirds wohl der 2,0er. Mich wundert nur das Wechselintervall des Zahnriemens (120tkm) oder 6 Jahre. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Kann man aber noch verschmerzen.

Beim Insignia ist mir bisher hier noch keiner mit Kettenproblemen begegnet...? Was aber nichts heißen soll.
Das Intervall ist imho beim D20DTH wieder auf 150.000km angehoben worden.
Lieschen Müller oder unser Pitt brauchen dafür allerdings 20 Jahre.... 😛 🙂

Wie wäre denn überhaupt ein Insignia A A20DTH?
Gleicher Motor nur weniger Abgas-Gedöns. Sollte günstiger nochmals zu bekommen sein wegen älterer Abgasnorm und BJ (bis 2017)

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 15. Februar 2021 um 12:54:50 Uhr:


Wie wäre denn überhaupt ein Insignia A A20DTH?
Gleicher Motor nur weniger Abgas-Gedöns. Sollte günstiger nochmals zu bekommen sein wegen älterer Abgasnorm und BJ (bis 2017)

Daran hab ich auch schon gedacht! Bei uns in der gegend nehmen sich der A und der B preislich nicht viel. Den B bekommt man schon um knapp 2000 Euro mehr. Er wäre einfach das modernere Auto und gefällt mir besser. Den Insignia A bin ich zwar noch nie gefahren, aber den Saab 9-5 mit dem 2,0er Diesel (selbe Basis). Und der war mir etwas zu ruppig für das Baujahr/die Fahrzeigklasse.

Der B20DTH im Insignia A hat nur 7,5 ltr Adblue und die alte 6-Gang AT, die auch in den älteren Volvos werkelt.
Der Insignia B hat 15 ltr. und die gleiche 8-Gang AT wie im aktuellen Volvo.
Vom Insignia A mit dem A20DTH würde ich die Finger lassen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. Februar 2021 um 14:31:47 Uhr:


Der B20DTH im Insignia A hat nur 7,5 ltr Adblue und die alte 6-Gang AT, die auch in den älteren Volvos werkelt.
Der Insignia B hat 15 ltr. und die gleiche 8-Gang AT wie im aktuellen Volvo.
Vom Insignia A mit dem A20DTH würde ich die Finger lassen.

Eine Automatik ist kein muss. Und ich empfand sowohl die 6 Gang, als auch die 8 Gang als sehr gut und ausgereift bei guter Pflege

Deine Antwort
Ähnliche Themen