Welcher besser als Zugfahrzeug geeignet

Audi A6 C5/4B

Hallo Audi-Freunde,

ich schreibe hier mal im Auftrag meines Vaters, der ein geeignetes Zugfahrzeug sucht da er seinen T5 nicht mehr nutzen will dafür.

Folgende Anforderungen:

  • Größtenteils für Hänger-betrieb nutzen
  • Komfortabel da auch lange Strecken damit zurückgelegt werden sollen
  • Diesel mit Allrad da oft auf Baustellen und unbefestigten Wegen unterwegs

Budget soll bei rund 6000,- € liegen.

Nun die steht die Frage im Raum, ob ein normaler Avant reichen würde, oder man doch zum Allroad greifen sollte.
Wie sieht es denn mit dem Unterhalt und etc. aus. Welches Fahrzeug wäre denn für das Vorhaben eurer Meinung nach besser geeignet.

Freuen uns auf bissl Unterstützung.

Lg

40 Antworten

über den Acker oder Querfeldein kann man mit dem Allroad auch nicht fahren aber der ist schon höher wie der der normale Avant und deswegen sicher besser für unbefestigte Wege geeignet. Feldwege und Schotterwege sollten für den normalen Avant aber auch kein Problem sein fahren solange keine tiefen Löcher zu überwinden sind und das Fahrwerk nicht tiefer gelegt ist.

Zum Unterhalt kann ich nichts sagen..

Schaue dich mal nach einem Subaru Forester um. Mit dem Fahrzeug kannst du ohne Probleme auf Baustellen und unbefestigten Wegen fahren dank Allrad. Hänger Betrieb stemmt das Fahrzeug ohne Probleme.

Frage ist hier eher der Motor.
Beim 2,5er kann er sich den Kaufpreis schon mal in gleicher Höhe für Reparaturen zurücklegen.

Diesel und allrad gibts hier nur in verbindung mit dem 2.5er V6... entweder der normale a6 oder halt als allroad...

Ähnliche Themen

Aufgrund des Fahrwerkes welches sich im Anhängerbetrieb immer schön in die originalhöhe bewegt und hinten sogar die Dämpfung ans Gewicht anpasst, würde ich zum Allroad raten. Am besten mit Low-Range. Habe zB schon eine 3t Zuglast eine steile Schotterstraße hinaufgezogen und dann 200km nach Hause. Selbst die Polizisten die mich zur Kontrolle der Zurrgurte aufhielten merkten die Überladung nicht 😁
Dabei fährt man immer mit Pkw Komfort.
Fahrten über Äcker macht er auch problemlos 😉

Hallo, erst mal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.

Nun einige Anmerkungen von unserer Seite aus. Ein Subaru oder ähnliches kommt nicht in Frage. So ein Audi soll es schon werden. Warum auch immer. 😎

Zu dem Motor: Im T5 vom Vater ist auch ein 2,5 TDI drin und da hat er keine Probleme mit dem. Außer Kupplung und Getriebe musste nichts gemacht werden. Das war aber auch dem Hängerbetrieb geschuldet und der Bus steht nun bei knapp 400tkm
Ist der Motor im Audi da wirklich so eine Katastrophe?

Und zur Nutzung noch mal kurz. Also über Felder und Äcker soll es nicht gehen. Unbefestigt heißt einfach wie es üblich auf Baustellen ist mit Schotter und Sand, äußert selten findet man da etwas befestigtes vor.
Und mal unbefestigte Straßen, wo der Allroad vermutlich sehr günstig wäre da er wohl etwas höher liegt und man sich wohl keinen Kopf machen muss wegen Bodenfreiheit.

Frage ist jetzt natürlich noch ob jemand eine Aussage bezüglich der Unterhaltskosten machen kann?
Ist da ein normaler Avant günstiger als der Allroad? oder nehmen die sich da nichts? Und wie siehts mit Reparaturen aus? Ist der Allroad da so unterschiedlich gegenüber dem Avant? Also wir dachten das es da eher nur das Luftfahrwerk ist was den Unterschied ausmacht.

Lg

Wie schon oben beschrieben ist der 2.5 TDI eine kosten falle.Den darfst du nicht mit dem motor vom T5 vergleichen. Oben wurde ja auch gesagt das die schonmal 6000 Euro zur Seite legen kannst für die Reparaturen. Das sind z.B eingelaufene Nockenwellen und und und.

Ich rate ganz klar ab von diesem Auto!!!!

Dann schlage ich dir vor kauft euch lieber einen passat oder Audi a4 1.9 TDI mit 131ps. Damit bist du besser gestellt als mit einem Audi a6 2.5 TDI.

Ist die Frage ob die Zuglast des A4 ausreicht.
Zwischen Avant und Allroad liegen preislich nur die Luftfahrwerksteile was die Reparaturen angeht. Das Luftfahrwerk ist in der Regel sehr problemlos. Wenn aber mal der Wurm drinnen ist, sind einpaar Tausender bald ausgegeben, selbst wenn man selber schraubt.
Dafür entschädigen entspannte anhängerfahrten wie damals als ich einen Traktor auf den Hänger lud und der Verkäufer schon die Hände über den Kopf schlug als die Hinterachse komplett runtergedrückt wurde. Motor gestartet und er stand da wie ein Brett 😁

Besten dank für die reichlichen Infos und die Warnungen bezüglich des Motors. Leider gibt es ja beim allroad nicht sonderlich Auswahl an motoren. Der 2,7T wird wohl rausfallen, da ist der Verbrauch einfach zu hoch. Oder könnte er mit gasanlage eine alternative darstellen? Wobei mein Vater da etwas bedenken hätte was so eine gebrauchte gasanlage angeht.

Beim Avant sieht das ja schon anders aus, wobei der 2,5 Tdi da dann wohl auch raus fällt!? Ob der 1,9 reichen wird bezweifeln wir, wenn da mal 2 t hinten ran hängen.
Bestehen die Probleme beim Diesel denn generell oder sind die letzten Baujahre da etwas besser gestellt?

Tagessuppe: Du fährst den 2,5 Tdi? Was für Probleme hattest du bisher mit dem Motor?

Mfg

Vielleicht mit bisschen Glück und suche im Internet würdest du einen 2.7 bzw. einen 3.0 TDI Quattro bekommen als a4 oder a6. Schaue dich mal lieber nach Fahrzeugen mit solchen Motoren um.
Beim a4 geht's ab model b7 und beim a6 ab 4F los.

Zitat:

@Patryk2000 schrieb am 30. Juni 2015 um 11:51:31 Uhr:


Vielleicht mit bisschen Glück und suche im Internet würdest du einen 2.7 bzw. einen 3.0 TDI Quattro bekommen als a4 oder a6. Schaue dich mal lieber nach Fahrzeugen mit solchen Motoren um.
Beim a4 geht's ab model b7 und beim a6 ab 4F los.

Aber dann bestimmt schon mit höheren kilometerleistungen oder?

Edit: Gibt es eigentlich je nach Motorisierung Unterschiede in der Anhängelast?

... normal schon.
Ich darf mit dem 2,5 TDI Avant Frontkratzer "nur" 1.600 kg anhängen bei 80 (oder 100?) kg Stützlast.
Darf der Quattro nicht 1.800 kg anhängen oder 2t?

Das Problem ist aber nicht nur der Motor.
Der schönste Hängerbetrieb ist mit Automatik. Leider sind auch da die Getriebe im 4b problematisch.
@Tagessuppe hat absolut recht. Mit Niveauregulierung ist Hänger Ziehen einfach super! Besser, als mit umgekehrter Keilform in der Gegend herumzueiern.

Ich würde, wie @Patryk2000 schreibt, Dir zum 4f Avant Quattro mit einer 3l-Dieselmaschine raten.
Das ganze mit Wandler-Automaten und Dein Vater bekommt das Grinsen beim Hänger ziehen nicht mehr aus dem Gesicht.

Zitat:

@Butterfly-Spirit schrieb am 30. Juni 2015 um 09:41:47 Uhr:



Tagessuppe: Du fährst den 2,5 Tdi? Was für Probleme hattest du bisher mit dem Motor?

Ach, bis jetzt nich soviele Probleme. Nur Zylinderkopfschaden wegen defekter Nockenwellen: 7000€

Einspritzpumpe eingegangen: 1000€ (Selber getauscht). Keilriemenspanner gebrochen. Liegengeblieben wegen Luft in der Einspritzpumpe. Lüfterrad auf der AB explodiert inclusive Kühlerschaden und Zahnriemen übersprungen.

Das meiste in den letzten 100tkm. Aktuell 400.000km

Alles halb so wild 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen