Welcher Benzinmotor?

Ford Focus Mk3

Nach meinem Focus 1 (100PS Benziner, Handschaltung) würde ich eventuell auf den Focus Mk3 umsteigen.

Die technischen Daten der Motoren habe ich mir besorgt, ich bin mir aber unschlüssig welche Motorisierung für mein Fahrprofil am besten (Preis/Leistung/Verbrauch) wäre:

- 45% Arbeitsweg: Bundesstrasse und Stadtverkehr in Lübeck
- 55% Autobahn: Lübeck-Berlin und Lübeck-Ingolstadt meistens.
- Fahrleistung pro Jahr knapp über 15.000km. Maximal 20.000km.

Der jetzige Focus ist auf der Autobahn vor allem in der Beschleunigung recht schwach (selbst mit runterschalten und hochdrehen). Etwas mehr was auch wirklich spürbar ist sollte es schon sein. Und da nur 5 Gänge säuft er auch noch unnötig viel.

Mein letzter Diesel hat über 6000 Euro Reparaturkosten alleine an dieselspezifischen Teilen gekostet innerhalb von 4 Jahren; nie wieder Diesel. Ist mir auch zu dreckig.

So, der 125PS Ecoboost wäre ein Kandidat, aber ich frage mich weshalb der trotz 25PS mehr und Turbolader nicht schneller als mein 100PS Focus 1 beschleunigt? Pluspunkte sind 6 Gänge und Start-Stop-System.
Ist der 1.0 wenigstens auf der Autobahn (von 80 auf 160Km/h) in der Beschleunigung ok?

Der 1.6 EcoBoost mit 150PS wäre wohl die Alternative. Fährt 210 vmax (Kombi) und würde mit meiner Wohlfühlgeschwindigkeit (180 Tacho) harmonieren.

Aber der kostet natürlich 1150 Euro mehr und verbraucht 7,6l Innerorts (=ca. Autobahnverbrauch bei 140) im Gegensatz zum 1.0 mit 6,4l. Macht knapp 300 Euro Mehrkosten an Sprit im Jahr.

Mein Verstand sagt "1.0 125PS", mein Herz eher "1.6 150PS". Und der 182PS hat angeblich keinen Mehrverbrauch gegenüber dem 150PS im NEFZ...kann das stimmen?

Letzte Frage:
Ich möchte auf jeden Fall mein Android Samsung Galaxy Young per Bluetooth im Auto benutzen können und Musik vom USB Stick abspielen.

Reicht da "Ford Sync", weil da steht was von "Vorbereitung". Was gibt es bei Bluetooth vorzubereiten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MK3-MUC


Bei Tempomat 150 zeigt der Momentanverbrauch 6,5 Liter

Das glaube ich nicht 😉

79 weitere Antworten
79 Antworten

"Aktuell ist es nicht geplant den 1,0 EcoBoost Motor in Verbindung mit einem Automatikgetriebe für den Ford Focus anzubieten. Wann und ob es zu Änderungen im Motoren- und Getriebeangebot kommen wird, können wir Ihnen heute leider nicht mitteilen."

Ist mir völlig unverständlich; es gibt nichts nervigeres als in der Stadt im Berufsverkehr im Stop'n Go oder auf der AB im Stau dauernd zu schalten und die Kupplung zu quälen.
Und nicht jeder möchte den (heftigen) Dieselaufpreis UND den PowerShift Aufpreis löhnen.Hallo,
zumindest den Fiesta 1,0 EcoBoost 100PS gibt es inzwischen mit Ford-Powershift (Automatik)Getriebe (siehe aktuelle Preisliste); also schon mal ein Anfang.
Gruß

Danke für die Info bezüglich des Fiestas; leider ist der etwas zu klein für mich. Aber es besteht wohl doch noch Hoffnung. Wäre ja nicht das erste Mal dass der Kundendienst nicht informiert ist.

Ich werde das Thema erstmal aussitzen und habe daher auf eigene Kosten meinem Focus1 wieder eine beheizbare Frontscheibe für den Winter gegönnt. Jetzt ist er endlich wieder Komplett.

Zum Focus mk3 Facelift schaue ich mir das Motor/Getriebe Angebot dann nochmal an.

Die Tendenz geht doch jetzt stark hin zu Automatik.
Also notfalls lieber ein Diesel mit Powershift als ein Ecoboost mit Handschaltung.

Möchte nicht wissen wieviele (Großstadt-)Kunden Ford an VW & Co verliert weil sie nicht das anbieten was Städter mit relativ geringen jährlichen Fahrleistungen wollen.
Und älteren Leuten wie mir, die zwar mehr fahren, aber nicht mehr im Getriebe rühren wollen.

Zitat:

Original geschrieben von picard95


Möchte nicht wissen wieviele (Großstadt-)Kunden Ford an VW & Co verliert weil sie nicht das anbieten was Städter mit relativ geringen jährlichen Fahrleistungen wollen.
Und älteren Leuten wie mir, die zwar mehr fahren, aber nicht mehr im Getriebe rühren wollen.

Hallo,

als Ü-50 mit überwiegend innerstädtischem Fahrprofil hätte ich auch lieber Automatik, aber meine Frau und ich haben uns einen C-Max 1,0 EcoBoost (125 PS) bestellt (sorry, wir sind ja im Focus-Forum), den es derzeit ebenfalls nicht mit Automatik gibt. Den werde ich aber nur in den Wintermonaten fahren, so dass es hoffentlich nicht viel ausmacht.

Gruß

Moin picard95.

Muss es ein EB sein? Ich habe mir jetzt den ganzen Thread nicht durchgelesen, aber hast Du den 125 PS Sauger schon mal getestet? Geht zwar im Anzug nicht ganz so gut wie der Turbo 1,0 L / 125 PS, aber verbrauchtechnisch tut sich da nicht so viel. Ich habe den 125 PS Sauger, mein Vater den 125 EB.

Daher kann ich einigermassen vergleichen. Bei ähnlicher Fahrweise (ich 70 % Landstrasse 30% AB, mein Vater eher 30 / 70) liege ich bei 5,99L/100, der EB meines Vaters bei 6,5L/100.
Vor kurzem bin ich den Wagen die A23 bis HH runter und war vom Verbrauch lt. BC sehr enttäuscht. Der sagte nämlich 7 - 8L/100 und dass, obwohl wenig Gelegenheit zum blasen war. Das ECO ist eher nachrangig, und der Boost lässt den Verbrauch stark ansteigen. Zudem habe ich Zweifel an der ganzen komplexen Technik bzgl. Haltbarkeit.

Beim Sauger kann nicht ganz soviel kaputtgehen und kaltfahren muss man ihn auch nicht.
Die variable Nockensteuerung sorgt untenrum für mehr Zug als beim herkömmlichen Sauger, obenrum dreht er sehr anständig.

Wie gesagt, nur so eine Idee für Dich.

c-max treiber

Ähnliche Themen

Der direkte Erfahrungswert 125PS Sauger vs. 125PS Ecoboost ist sehr interessant, danke.

Wie hoch ist die reale Reichweite bei Dir mit dem 125PS Sauger?

Mein Fordhändler hat leider keinen 125PS mit Powershift als Vorführwagen und kann auch keine Alternative oder einen Zeitraum nennen wie/wo ich den testen könnte.

Moin.

Bei der letzten Betankung nach 834 KM sagte der BC noch 43 km Restreichweite. Die Nadel war im roten Bereich und es gingen nur 46 Liter rein. Der Tankinhalt beträgt aber 55 Liter!

Anliegend schicke ich Dir mal meine EXCEL-Verbrauchstabelle.
Beachte den Eintrag vom 08.04.13. Da bin ich zu meinem Kumpel von Hanerau-Hademarschen nach HH gefahren und habe den Wagen auf Hin- und Rücktour ausgequetscht. Nach Tacho geht er 220 KM und es war ein Anteil Stadtverkehr drin von Stellingen bis Rahlstedt mit viel stop-and-go am Samstag, dem 06.04.13.
Mein Leih-Navi hat mich da rund um die Binnenalster gejagt.

c-max treiber

Zitat:

Original geschrieben von c-max treiber


Du den 125 PS Sauger schon mal getestet? Geht zwar im Anzug nicht ganz so gut wie der Turbo 1,0 L / 125 PS, aber verbrauchtechnisch tut sich da nicht so viel. Ich habe den 125 PS Sauger, mein Vater den 125 EB.

Daher kann ich einigermassen vergleichen. Bei ähnlicher Fahrweise (ich 70 % Landstrasse 30% AB, mein Vater eher 30 / 70) liege ich bei 5,99L/100, der EB meines Vaters bei 6,5L/100.

Sorry, aber da schon mal die Streckenprofile krass voneinander abweichen ist keinerlei Vergleichbarkeit gegeben. Dabei nicht mal berücksichtigt das der Fahrer an sich auch noch locker einen Liter ausmachen kann.

Bei deinem Verbrauch gehe ich davon aus das jeglicher sportliche Ansatz in deiner Fahrweise fehlt und Du ein sehr gemütlicher Fahrer bist, der allerdings sehr Sparsam unterwegs ist.

Aber wie fährt dein alter Herr?

Sir Donald.

Ich nutze jede sich bietende Gelegenheit den Vordermann zu vernaschen. Tempolimits interessieren mich weniger und die Stellen an denen die Rennleitung steht, habe ich mittlerweile gut drauf.

Die (forsche/agressive/schnelle/such´Dir ein Adjektiv aus) Fahrweise habe ich (46) seinerzeit von meinem Vater (73) adaptiert. Ist irgendwie also genetisch bedingt. Der EB meines Vaters ist ein feines Auto, jedoch könnte ich Dir meine Zweifel an ECO und Boost nochmals gerne schreiben.

Zudem ist der Unterschied Sauger / Direkteinspritzer nicht von der Hand zu weisen. Ich gebe grundsätzlich Vollast und schalte bei 2500 - 3500 U/min. Bei Vollast zieht der Sauger bei Lambda = 1
ziemlich genau 14,7 Teile Luft zu einem Teil Kraftstoff bei sukzessive steigender Drehzahl.
Auch werden so die Drosselklappenverluste minimiert. Der Direkteinspritzer hat zwar keine Drosselklappe, aber wenn man da rauflatscht, hat der Motor mehr Sprit als Luft und bei Lambda = 1, wenn der Turbo das Laufen anfängt, geht ganz schön Sprit durch die Düsen.

Du hast schon recht, dass der Fahrer erheblichen Einfluss hat. Auch hinsichtlich des (nur angelesenen) Technikverständnisses lasse ich mich gerne belehren.

Auf jeden Fall funtioniert es bei mir.

c-max treiber

Zitat:

Original geschrieben von c-max treiber


Moin picard95.

Beim Sauger kann nicht ganz soviel kaputtgehen und kaltfahren muss man ihn auch nicht.
Die variable Nockensteuerung sorgt untenrum für mehr Zug als beim herkömmlichen Sauger, obenrum dreht er sehr anständig.

Wie gesagt, nur so eine Idee für Dich.

c-max treiber

Wie, was, wo?

Kaltfahren?

Muss man den EcoBoost nach längerer Fahrt erst kaltfahren bevor man ihn abstellt?
Habe ich da was falsch verstanden? 

Zitat:

Original geschrieben von Roomster


Wie, was, wo?

Kaltfahren?

Muss man den EcoBoost nach längerer Fahrt erst kaltfahren bevor man ihn abstellt?
Habe ich da was falsch verstanden? 

Das ist nur wichtig, wenn du das Auto im Volllastbereich bewegt hast und dann Abstellst. Also einfach kurz vor dem Abstellen keine Ampelrennen oder änliches starten.

Vollkommen richtig.

Turbolader mögen es nicht, wenn sie nach einem Vollgasritt sofort abgestellt werden. Mann sollte sie erst einige Minuten im Leerlauf "kühlen", ansonsten sterben sie recht zügig, weil das Öl verkokt und die Welle festgeht. Das kostet teuer.

c-max treiber

Haben die EcoBoosts grade deswegen nicht standardmäßig einen (elektrischen) Nachlauf der Ölpumpe??? Habe dies, glaub ich, irgendwo im Zusammenhang mit dem 1,6EB vom Mondeo gelesen, also könnte ich mir durchaus vorstellen, dass diese Funktion beim 1,0EB (weil neuere Entwicklung) auch integriert wurde...

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von c-max treiber


Vollkommen richtig.

Turbolader mögen es nicht, wenn sie nach einem Vollgasritt sofort abgestellt werden. Mann sollte sie erst einige Minuten im Leerlauf "kühlen", ansonsten sterben sie recht zügig, weil das Öl verkokt und die Welle festgeht. Das kostet teuer.

c-max treiber

Äh, wie denn nun, wenn ich mal auf der Autobahn einen kurzen Vollgasritt habe und dringend mal anhalten muss zu ner kurzen Pause?

Auto einige Minuten im Leerlauf laufen lassen? Richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Roomster


Äh, wie denn nun, wenn ich mal auf der Autobahn einen kurzen Vollgasritt habe und dringend mal anhalten muss zu ner kurzen Pause?
Auto einige Minuten im Leerlauf laufen lassen? Richtig?

In solchen Situationen mache ich das so, dass ich (wenn das der Verkehr hinter mir erlaubt) schon vielleicht bei dem 300m-Schild vor dem Parkplatz vom Gas gehe und mit Motorbremse (und entsprechendem Runterschalten) bis zum Parkplatz ausrolle. Da dabei kein Sprit eingespritzt wird, kommt keine zusätzliche Wärme rein, der Turbo dreht aber trotzdem bissl weiter und kann somit etwas auskühlen. Ist sicherlich nicht ideal, aber immerhin...

Gruß, Bartik

Hallo Leute,

war nun schon länger nicht mehr hier, möchte Euch nun berichten. Meinen Focus 1,0l Ecoboost 125PS habe ich am 3. September 2013 bekommen!
Anfangs habe ich mich schon geärgert weil ich nach ner Fahrt ziemlich ko vom Schalten war.... (ich weiß die Männer unter EUch lachen jetzt sicher laut :-D ) naja, Automatik wollte ich nie (Faulenzerauto ;-) ) also Augen zu und durch!!! Nach dem anfänglichen Frust und wenig Lust auf längere Touern hab ich mich inzwischen ganz gut eingefuchst :-D
Ich fahre den Wagen wirklich gerne, egal ob Stadt, Überland oder Autobahn. Die Kiste flitzt ganz gut und der Spritverbrauch bringt mich mit 5,6l auch nicht zum weinen. Nachdem ich ja Horrorverbrauchsdaten zu hören bekam noch bevor mein Roter Flitzer da war .... von 8-11l/100km war da alles dabei....
mit meinem 1,6l Diesel 109Ps hatte ich einen Spritverbrauch von 5,2l/100km, mit einer Tankfüllung kam ich da zw.950 und 1000km. zahlte 250€ Steuern und über 600€ Vollkasko.
Daß ich mit dem Benziner nicht unter 5l komme wie die Werkdaten verheißen war mir eigentlich klar, daher bin ich mit dem momentanen Spritverbrauch von 5,6l mehr als zufrieden - und ich kann Euch versichern daß ich nicht immer das brave Mädchen am Steuer bin :-)
34-€ Steuern und 492,-€ Vollkasko
Also alles in allem kein Grund zum weinen, weder für mich noch für meinen Geldbeutel.

Also ich würde den FoFo 1,0 Ecoboost 125PS weiter empfehlen. Jedoch dazu sagen daß man schaltfreudig sein sollte!

Das einzige was ich beim FoFo momentan zu bemängeln habe ist das Licht. Da die Amaturenbeleuchting schon an ist wenn ich den Wagen gestartet habe passierts mir immer wieder daß ich mehrere km ohne Licht fahr. Meist fällt es mir inzwischen selbst auf. Anfangs machten mich die Lichtzeichen anderer Autofahrer drauf aufmerksam.

Das mit dem abkühlen muß ich doch mal im Autohaus nachfragen... gebe schließlich auch oft genug SToff...

Gruß Foxy

Deine Antwort
Ähnliche Themen