Welcher Benzinmotor?

Ford Focus Mk3

Nach meinem Focus 1 (100PS Benziner, Handschaltung) würde ich eventuell auf den Focus Mk3 umsteigen.

Die technischen Daten der Motoren habe ich mir besorgt, ich bin mir aber unschlüssig welche Motorisierung für mein Fahrprofil am besten (Preis/Leistung/Verbrauch) wäre:

- 45% Arbeitsweg: Bundesstrasse und Stadtverkehr in Lübeck
- 55% Autobahn: Lübeck-Berlin und Lübeck-Ingolstadt meistens.
- Fahrleistung pro Jahr knapp über 15.000km. Maximal 20.000km.

Der jetzige Focus ist auf der Autobahn vor allem in der Beschleunigung recht schwach (selbst mit runterschalten und hochdrehen). Etwas mehr was auch wirklich spürbar ist sollte es schon sein. Und da nur 5 Gänge säuft er auch noch unnötig viel.

Mein letzter Diesel hat über 6000 Euro Reparaturkosten alleine an dieselspezifischen Teilen gekostet innerhalb von 4 Jahren; nie wieder Diesel. Ist mir auch zu dreckig.

So, der 125PS Ecoboost wäre ein Kandidat, aber ich frage mich weshalb der trotz 25PS mehr und Turbolader nicht schneller als mein 100PS Focus 1 beschleunigt? Pluspunkte sind 6 Gänge und Start-Stop-System.
Ist der 1.0 wenigstens auf der Autobahn (von 80 auf 160Km/h) in der Beschleunigung ok?

Der 1.6 EcoBoost mit 150PS wäre wohl die Alternative. Fährt 210 vmax (Kombi) und würde mit meiner Wohlfühlgeschwindigkeit (180 Tacho) harmonieren.

Aber der kostet natürlich 1150 Euro mehr und verbraucht 7,6l Innerorts (=ca. Autobahnverbrauch bei 140) im Gegensatz zum 1.0 mit 6,4l. Macht knapp 300 Euro Mehrkosten an Sprit im Jahr.

Mein Verstand sagt "1.0 125PS", mein Herz eher "1.6 150PS". Und der 182PS hat angeblich keinen Mehrverbrauch gegenüber dem 150PS im NEFZ...kann das stimmen?

Letzte Frage:
Ich möchte auf jeden Fall mein Android Samsung Galaxy Young per Bluetooth im Auto benutzen können und Musik vom USB Stick abspielen.

Reicht da "Ford Sync", weil da steht was von "Vorbereitung". Was gibt es bei Bluetooth vorzubereiten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MK3-MUC


Bei Tempomat 150 zeigt der Momentanverbrauch 6,5 Liter

Das glaube ich nicht 😉

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ja, über die Armaturenbeleuchtung hatte ich mich auch schon geärgert. Mit Abblendlichtautomatik gäbe es dieses Problem nicht. Leider hatten wir damals das Komfortpaket nicht mitbestellt. Kleiner Tipp: Im Bordcomputer kannst Du die automatische Armaturenbeleuchtung aussachalten.

Ich fahre jetzt seit fast 4 Wochen den Turnier 1.0 125PS ecoboost.
Ich bin eher ein zügiger Fahrer und bin mit dem Motor absolut zufrieden.
Wenn erlaubt und Verkehr entsprechend ist pendel ich immer bei ca 180.
Bei Begrenzung maximal 20 mit Tempomat über erlaubt.
Der Verbrauch hat sich nach 3tkm bei 8.0 Litern eingependelt. Wovon mindestens 2500km AB waren.
Bei Tempomat 150 zeigt der Momentanverbrauch 6,5 Liter, was etwas weniger sein könnte. Daher fahre ich dann halt 180 mit 8 Litern :-P Er ist bei der Geschwindigkeit auch stets angenehm zu fahren, sehr leise und hat auch noch bissl Reserven.

Den 150PS bin ich bisher leider nicht gefahren, würde ich aber mal gerne.
Er ist mit Sicherheit etwas durchzugsstärker, aber ich vermisse bei meinem Motor garnichts.

Da ich den "schwächeren" Motor genommen habe, habe ich mir dann fast alle Extras gegönnt.
Der 1.0 ecoboost 125PS kostet übrigens 34€ Steuern.

Gruß
MK3-MUC

Muss man denn bei 125 PS Motörchen auf irgendwelche Extras verzichten?

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Muss man denn bei 125 PS Motörchen auf irgendwelche Extras verzichten?

ja, es gibt ihn nicht in verbindung mit der ambiente-ausstattung (=basis) 😉 ...

soweit ich das gesehen hab, gibt es in der titanium-ausstattung keine einschränkung bei der wunschausstattung aufgrund des 125er EcoBoost ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MK3-MUC


Bei Tempomat 150 zeigt der Momentanverbrauch 6,5 Liter

Das glaube ich nicht 😉

Mir glaubt hier auch fast keiner was.
Ich muss es immer erst mit Bildern beweisen, siehe Vmax Bild ;-)

Ich weiss. Es gibt immer welche die alles besser wissen. Dabei ist es bei mir sogar noch weniger (wenn ich Bergab fahre).

Zitat:

Original geschrieben von MK3-MUC


Ich fahre jetzt seit fast 4 Wochen den Turnier 1.0 125PS ecoboost.
Ich bin eher ein zügiger Fahrer und bin mit dem Motor absolut zufrieden.
Wenn erlaubt und Verkehr entsprechend ist pendel ich immer bei ca 180.
Bei Begrenzung maximal 20 mit Tempomat über erlaubt.
Der Verbrauch hat sich nach 3tkm bei 8.0 Litern eingependelt. Wovon mindestens 2500km AB waren.
Bei Tempomat 150 zeigt der Momentanverbrauch 6,5 Liter, was etwas weniger sein könnte. Daher fahre ich dann halt 180 mit 8 Litern :-P Er ist bei der Geschwindigkeit auch stets angenehm zu fahren, sehr leise und hat auch noch bissl Reserven.

Den 150PS bin ich bisher leider nicht gefahren, würde ich aber mal gerne.
Er ist mit Sicherheit etwas durchzugsstärker, aber ich vermisse bei meinem Motor garnichts.

Da ich den "schwächeren" Motor genommen habe, habe ich mir dann fast alle Extras gegönnt.
Der 1.0 ecoboost 125PS kostet übrigens 34€ Steuern.

Gruß
MK3-MUC

Das mit dem Verbrauch kann ich auch nicht so richtig glauben, außer du fährst nur bergab....

Also bei mir sowie auch bei vielen anderen zeigte der Bordcomputer bevor er angepasst wurde Wunschwerte an, die dann mindestens 1 Liter unter tatsächlichen Verbrauch waren.

Hast du dir den mal an der Tankstelle ausgerechnet?

Findest du wirklich das der Motor bei 180 noch Reserven hat? Eingetragen ist der doch bei 193, fährt also schon recht nah an seiner Leistungsgrenze.

Finde der Motor passt garnicht zu deiner Fahrweise.

Der Motor passt 1a, wenn ich richtig zügig möchte setzt ich mich auf die Ducati ;-)

Ich fahre bei Gelegenheit mit meinem mal auf den Leistungsprüfstand. Irgendwas ist da verkehrt.
Er verbraucht bei Tempomat 150 wirlich ca 6,5L und bei Tempomat 130 ca. 5,4 laut BC.
Ausgrechnet habe ich das noch nicht (habe ihn erst 3.500km).
Bei den zügigen AB Fahrten, um 180 wenn erlaubt, kam ich immer mindestens 550km und die Restreichweite war immer noch über 50km. ca. 8L könnte also ca. hinkommen.

Reserven hat man bei 180 definitiv. Bei gerader Strecke bis 210 laut Tacho zieht er durch, dann ist aber plötzlich Schluss. Sobald dann ein Gefälle dabei ist sieht das so aus:

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wobei die Ganganzahl nicht entscheidend ist, die Auslegung ist interessant!
Und generell sind Diesel nicht so Reparaturanfällig, so ein moderner Turbobenziner ist rein vom theoretischen Risiko auch nicht mehr so ohne.
Warum der 125PS so "lahm" auf 100 ist, weil er schon in den 3. schalten muss und somit dieser Wert nur eine schlechte Teilbetrachtung ist.

Richtig, der Fiesta mit dem 1.0 mit 100 PS hat nur 5 Gänge, aber die gleiche Drehzahl wie der Focus 1.0 mit 125 PS im 6. Gang. Die Gangsprünge sind einfach größer, auch kann man mit der Gesamtübersetzung einiges bewirken. Die Stammtischweisheit "6 Gänge = Drehzahl immer geringer" stimmt nicht immer. Ein Focus Mk1 muss bis 100 km/h übrigens auch in den 3. Gang schalten, weil der 2. Gang "nur" bis ca. 93 km/h reicht.

Zitat:

Original geschrieben von c-max treiber


Bei Vollast zieht der Sauger bei Lambda = 1
ziemlich genau 14,7 Teile Luft zu einem Teil Kraftstoff bei sukzessive steigender Drehzahl.
Auch werden so die Drosselklappenverluste minimiert. Der Direkteinspritzer hat zwar keine Drosselklappe, aber wenn man da rauflatscht, hat der Motor mehr Sprit als Luft und bei Lambda = 1, wenn der Turbo das Laufen anfängt, geht ganz schön Sprit durch die Düsen.

Auweia. 😛 Bei Volllast läuft kein Ottomotor der Welt mit Lambda = 1, auch kein Saugrohreinspritzer ohne Turbolader. Die Richtung dürfte eher so "Lambda 0.85 - 0.90" lauten, genauso wie beim Turbomotor, wobei der 1.0 EB dank wassergekühltem Abgaskrümmer bei Volllast sogar vergleichsweise mager läuft, siehe Diagramm. Ältere Turbomotoren mit Saugrohreinspritzung laufen üblicherweise etwas fetter bei Volllast, aber nicht viel. Und selbstverständlich haben Direkteinspritzer - Turbomotoren, solange es Ottomotoren sind, immer noch eine Drosselklappe. Mit mehr Sprit als Luft läuft ein Motor übrigens nicht mal an.

Jungs,
mit Eurem Fachwissen (mehr oder weniger) kann ich nicht mithalten :-)
Ich habe jedoch aus Neugier mir mal die Momentananzeige vorgeknöpft. Also mein FoFo MK3 Kombi läuft auf der Autobahn mit ca. 130km/h auf gerader strecke so um die 7,5-8,5l aber wehe es kommt eine Steigung da zeigt mir das schlaue Kerlchen dann ganz schnell daß er Durst hat und säuft lt. Anzeige um die 13 Liter.
Also 180km/h und nur 8,5l???????

also MK3-MUC, sei nicht bös, aber ich als ahnungslohses Weibchen geh nicht über diese Brücke.
Ich bin jetzt mit meinem FoFo 6000km gefahren (Autobahn, Land, Stadt) Anfangs hat der BC mir einen Wert von 8,7 l angezeigt, der ging dann nach 3500 km immer etwas weiter runter, aber sicherlich nicht wenn man dem Wagen - so wie ich es Deinem Schreiben entnehme- praktisch von der ersten Sekunde an ins Kreuz tritt.

Ich krieche ganz bestimmt nicht über die Straßen und verpasse meinem Kameraden sicher auch so manchen Tritt, daß er auch mal 180 rennen muß... , letztendlich denke ich jeder muß wissen was er mit seinem Auto anstellt...

und nochwas, das bild von Deinem Tacho bei voller fahrt hast Du ja wohl hoffentlich nicht selbst gemacht.... wenn doch bist Du lebensmüde!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Foxy7122


...
also MK3-MUC, sei nicht bös, aber ich als ahnungslohses Weibchen geh nicht über diese Brücke....

Meine Worte, ich kann die Werte auch nicht ganz glauben.

Wenn ich das mit meinem Mondeo vergleiche:
- absolut gesehen wird der Mondeo durch die größere Stirnfläche wohl bissl schlechtere Aerodynamik haben
- Höheres Gewicht - spielt aber bei einer konstanten Geschwindigkeit keine Rolle mehr
- evtl. breitere Reifen??

-> und bei (Tacho) 180km/h liegt bei mir der aktuelle Verbrauch so bei 8,0-8,5l. Und das ist ein Diesel!

Ich kann mir vorstellen, dass evtl.:
- der Focus eine noch größere Tachoabweichung hat, als der Mondeo (mein fährt mit Winterreifen bei Tacho 180km/h genau 171km/h laut GPS)
- vielleicht ist die Kalibrierung der Verbrauchsanzeige bei MK3-MUC zerschossen?
- die Werte vielleicht beim Rückenwind abgelesen wurden (der kann auch schon mal 1-1,5l ausmachen)

Aber wie auch immer, er ist offensichtlich mit seiner Motorwahl sehr zufrieden und so sollte das sein. Ob er jetzt 5 oder 8 Liter verbraucht, ist so gesehen Nebensache...

Bei 150 km/h 6.5 l / 100 km sind praktisch Dieselverbrauchswerte. Es ist ausgeschlossen, dass die ein Ottomotor, und sei er noch so klein, auch nur annähernd erreicht. Alleine der geringere Energiegehalt von Ottokraftstoff (vor allem, wenn noch ein höherer Anteil an Ethanol vorhanden ist, Stichwort E10) macht dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung. Dazu noch die höheren Drosselverluste (Dieselmotoren haben keine Drosselklappe), die höhere Drehzahl, das wesentlich fettere Kraftstoff / Luft - Verhältnis (Dieselmotoren laufen teilweise bis Lambda 6, also extrem mager) und der vor allem wegen der geringeren Verdichtung geringere Wirkungsgrad. Daher: Volltanken, möglichst konstant und lange 150 km/h fahren und im Idealfall an der gleichen Säule wieder volltanken. Ich tippe mal spontan auf 7.5 bis 8 l / 100 km, die Dich dann an der Tanksäule angrinsen werden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bei 150 km/h 6.5 l / 100 km sind praktisch Dieselverbrauchswerte. Es ist ausgeschlossen, dass die ein Ottomotor, und sei er noch so klein, auch nur annähernd erreicht. Alleine der geringere Energiegehalt von Ottokraftstoff (vor allem, wenn noch ein höherer Anteil an Ethanol vorhanden ist, Stichwort E10) macht dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung. Dazu noch die höheren Drosselverluste (Dieselmotoren haben keine Drosselklappe), die höhere Drehzahl, das wesentlich fettere Kraftstoff / Luft - Verhältnis (Dieselmotoren laufen teilweise bis Lambda 6, also extrem mager) und der vor allem wegen der geringeren Verdichtung geringere Wirkungsgrad. Daher: Volltanken, möglichst konstant und lange 150 km/h fahren und im Idealfall an der gleichen Säule wieder volltanken. Ich tippe mal spontan auf 7.5 bis 8 l / 100 km, die Dich dann an der Tanksäule angrinsen werden.

Meine Rede!

Nur eine kleine Anmerkung - es gibt sehr wohl Dieselmotoren mit einer Drosselklappe. Diese dient aber nicht der Leistungsregelung, sondern zur Verwirbelung der Luft, sodass dann die gewünschte Durchmischung mit dem Sprit / mit der Abgasrückführung besser erreicht wird.

Wußte ich lange auch nicht und wurde hier im Forum des besseren belehrt... 😉

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von Bartik


Diese dient aber nicht der Leistungsregelung, sondern zur Verwirbelung der Luft, sodass dann die gewünschte Durchmischung mit dem Sprit / mit der Abgasrückführung besser erreicht wird.

Wußte ich lange auch nicht und wurde hier im Forum des besseren belehrt... 😉

Gruß, Bartik

Tja, da hat Dich das Forum leider, wie so oft, falsch belehrt, denn das sind keine Drosselklappen, sondern Drallklappen. Im niedrigen Drehzahlbereich verengen die den Einlassquerschnitt, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der eingeblasenen Luft steigt und ein Wirbel entsteht, bessere Durchmischung ist die Folge. Bei Volllast werden diese Klappen voll geöffnet, um einen maximalen Luftdurchlass zu erreichen. Diese Dinger sind übrigens ein alter Hut, schon zu Beginn meiner Lehre bei Opel (1999) gab es die, z.B. im Vectra B und Astra G.

Der Vollständigkeit halber: Echte Drosselklappen gab es bei alten Dieselmotoren auch mal, aber die dienten einem völlig anderen Zweck: Unterdruckerzeugung für die Bremskraftverstärkung. Eine Drosselklappe mit einer auch nur ähnlichen Funktionsweise wie beim Ottomotor gibt´s beim Dieselmotor nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen