Welcher Akku-Schlagschrauber hat genug Power fürs Räderwechseln?

BMW 3er E46

Hi,

Welchen Akkuschlagschrauber verwendet Ihr um Radbolzen zu lösen und wieder fest zu machen?
Bevor fragen kommen ich kauf mir so ein Teil nicht nur für das, aber wenn es schon ein neuer sein soll, dann bitte auch einer der alles packt 😁

Die 14,4V Bosch Blau (robust series) LINK funktionieren nicht da sie zu schwach sind.

jetzt gibt es ja auch noch die 18-36V Modelle mit 400-700Nm... (Milwaulkee, Metabo, Makita, Hitachi, Festool, Protool...)

wer hat selbst einen Li-Ion Akku Schlagschrauber (1/2" Aufnahme) und damit schon Räder gewechselt?

Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

so nach den Zahlreichen antworten , habe ich mich dazu durch gerungen und mir einen Ryobi 18v Schlagschrauber Modell R18IW3-0 + einen 4ah Akku inkl. Ladegerät für 200euro gekauft. Bisher habe ich damit an zwei Fahrzeugen Pkw+Suv die Räder getauscht und damit ging es Problemlos.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo,

ich nutze den Makita BTW 450.
Bisher völlig ausreichend. Zum Anziehen wird eh Drehmoment-Schlüssel verwendet. Aber zum lösen und leichten anziehen sehr angenehm.

Gerät verfügt über 18V LI-Akku.

Gruß Ölbrenner

Zitat:

Original geschrieben von torre01


Der Threadersteller schreibt aber auch von Werkzeug, nicht von Spielzeug.
Ein 20 Euro Akkuschrauber von ATU fällt eindeutig und definitiv in die zweite Kategorie 😉.

Ich vermute mal, dass Du mit den meisten Profi-Akkuschraubern klar kommen wirst, wenn die eine Schlagbohrfunktion und eine entsprechendes Drehmoment haben.

Da sollte es sowohl bei Makita, als auch bei Boch (Blau) oder Milwaukee oder Flex etwas geben.

LOL 20EUR wie geil ist dass denn *rofl*

dafür kauf ich mir die 1/2" Nuss aber kein Schlagschrauber 🙄

der hier z.B. bekommt die Schrauben NICHT auf:
http://www.dewalt.de/powertools/productdetails/catno/DW292/

Zitat:

da wäre ich vorsichtig es sollten schon 400Nm vom Anbieter angegeben(dann hat er wahrscheinlich 300 echte Nm 😁 ) sein und ein 1/2" Vierkant drann sein aber wenn ein Kompressor mit genügend Literleistung(Lieferleistug nicht was er ansaugt) vorhanden ist ein Druckluftschrauber von Schneider, Chicago Pneumatics und co. immer die bessere Wahl!

Ich gehe mal schwer davon aus das die Profigeräte und die kosten eben mehr als 200EUR auch echte werte angegeben haben immerhin ist es kein 60EUR Black und Decker Gerät aus dem Baumarkt.

Zitat:

Original geschrieben von king of tablewaters


Schau Dir mal den an:

www.facom.de/.../facom_cordless-programm_300909.pdf

Ein echtes Profiwerkzeug.
Das Ding hat 500 NM, damit kriegst Du alle Radschrauben los, oder
reisst sie ab.

Kostet allerdings auch so um die € 450,00.

In dem Preisbereich oder teils noch darüber liegen auch die von mir genannten.

interessant finde ich auf dem Werbeflyer ist der Akkuschlagschrauber an der Radnabe! und die hat 290NM...

da gehe ich aber def. nur von anziehen und nicht lösen aus 😉

Radschrauben abreißen sollte ja nicht sein *g*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ölbrenner69


ich nutze den Makita BTW 450.
Bisher völlig ausreichend. Zum Anziehen wird eh Drehmoment-Schlüssel verwendet. Aber zum lösen und leichten anziehen sehr angenehm.

Da dieser ja auch im Raum steht darf ich fragen wie lange du den schon hast?

Danke!

Hi,
in der Kfz-Werkstatt meiner Dienststelle benutzt man einen Makita-Akkuschlagschrauber BTW 150RJ.Ich habe den auch oft benutzt - das Ding geht auch für festsitzende Schrauben an Pkw. Allerdings ist der Preis recht hoch, da ist ein kleiner Kompressor mit einen günstigen Druckluftschrauber aus dem Baumarkt billiger!

aber mit dem Schlagschrauber der zudem noch rel. kompakt ist kommt man halt überall rel. gut ran 🙂
ohne Druckleitung. zudem ein Kompressor der die Literleistung von einem tauglichen Schlagschrauber hat gibt es nicht für 200EUR da ist man dann auch bei 150-200EUr für das Werkzeug +500-800eur für nen 2Kolben Kompressor.

das einzige was ich mich frage ist der bTW 150RJ hat "mickrige" 150NM... wie schafft der es Radbolzen die mit 120NM angezogen sind zu lösen wenn es ein 230V Gerät mit 400nm nicht packt?!?!

sehr interessant angeblich kommt es auf den harten oder weichen Schlagfall (was zum Henker ist ein Schlagfall???)

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

da wäre ich vorsichtig es sollten schon 400Nm vom Anbieter angegeben(dann hat er wahrscheinlich 300 echte Nm 😁 ) sein und ein 1/2" Vierkant drann sein aber wenn ein Kompressor mit genügend Literleistung(Lieferleistug nicht was er ansaugt) vorhanden ist ein Druckluftschrauber von Schneider, Chicago Pneumatics und co. immer die bessere Wahl!

Ich gehe mal schwer davon aus das die Profigeräte und die kosten eben mehr als 200EUR auch echte werte angegeben haben immerhin ist es kein 60EUR Black und Decker Gerät aus dem Baumarkt.

Moin,

du gibst selber an das der DeWalt mit angegebenen 440Nm die Schraube nicht aufbekommt und der Makita BTW450 (auch 440Nm angegeben) soll es schaffen laut ölbrenner69 und was ich so gehört habe, beides sind Geräte für den Gewerblichen Bereich, hat jetzt der Makita mehr als 440Nm oder der DeWalt weniger 😉!

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von mz4


aber mit dem Schlagschrauber der zudem noch rel. kompakt ist kommt man halt überall rel. gut ran 🙂
ohne Druckleitung. zudem ein Kompressor der die Literleistung von einem tauglichen Schlagschrauber hat gibt es nicht für 200EUR da ist man dann auch bei 150-200EUr für das Werkzeug +500-800eur für nen 2Kolben Kompressor.

das einzige was ich mich frage ist der bTW 150RJ hat "mickrige" 150NM... wie schafft der es Radbolzen die mit 120NM angezogen sind zu lösen wenn es ein 230V Gerät mit 400nm nicht packt?!?!

sehr interessant angeblich kommt es auf den harten oder weichen Schlagfall (was zum Henker ist ein Schlagfall???)

Harter Schraubfall ist wie bei einer Radschraube wenn mit Schwung die Endlage erreicht wird weicher Schraubfall (gibt es beim Schlagschrauber nicht) ist eine Holzschraube die bei maximaler Größe den Schrauber bis zum Stillstand bremst also keine Schwungmasse vom Motor etc. mitwirkt!

Gruß Heiko

Für Werkzeugfragen würde ich jedem http://www.werkzeug-news.de/forum/ empfehlen dort gibt es wirklich kompetente Gesprächspartner!

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von hb330i



Zitat:

Original geschrieben von mz4


Ich gehe mal schwer davon aus das die Profigeräte und die kosten eben mehr als 200EUR auch echte werte angegeben haben immerhin ist es kein 60EUR Black und Decker Gerät aus dem Baumarkt.

Moin,

du gibst selber an das der DeWalt mit angegebenen 440Nm die Schraube nicht aufbekommt und der Makita BTW450 (auch 440Nm angegeben) soll es schaffen laut ölbrenner69 und was ich so gehört habe, beides sind Geräte für den Gewerblichen Bereich, hat jetzt der Makita mehr als 440Nm oder der DeWalt weniger 😉!

Gruß Heiko

deshalb ja die Frage.

der NiMH Schrauber von Speedy hat ja sogar nur 150NM und wenn der das Packt warum schaffen es dann die stärkeren nicht...

immerhin gibt es 14,4V/18V Liion Geräte von Metabo, Bosch blau und Makita die 220NM packen das währe ein Zwischenschritt *grübel*

also genau deshalb hab ich diesen Threat aufgemacht weil ein Schrauber es packt der andere nicht obwohl von den Daten her alle Schrauber überdimensioniert sind.
Komisch komisch...

Zitat:

Original geschrieben von hb330i


Für Werkzeugfragen würde ich jedem http://www.werkzeug-news.de/forum/ empfehlen dort gibt es wirklich kompetente Gesprächspartner!

Gruß Heiko

das Forum kenne ich und die sind auch sehr kompetent 😁

Jedoch hab ich gedacht das für solche Fragen ein Autoforum besser als ein Werkzeugforum ist 🙂

muss ja nix heißen kann mich da ja auch mal umhören 😁

Danke

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es einen von DeWal gibt. Kostenpunkt ca. 300,- Euro. Mit dem habe ich bei unserer Mercedes G-Klasse die Schrauben lösen + festziehen können (anschließend mit Drehmomentschlüssel nachgezogen). Echt Super !

Gruss

Michael

Zitat:

Original geschrieben von drive-bmw


Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es einen von DeWal gibt. Kostenpunkt ca. 300,- Euro. Mit dem habe ich bei unserer Mercedes G-Klasse die Schrauben lösen + festziehen können (anschließend mit Drehmomentschlüssel nachgezogen). Echt Super !

Gruss

Michael

Moin,

welches Model war es denn, die haben ja ein paar mehr😉

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von Ölbrenner69


ich nutze den Makita BTW 450.
Bisher völlig ausreichend. Zum Anziehen wird eh Drehmoment-Schlüssel verwendet. Aber zum lösen und leichten anziehen sehr angenehm.
Da dieser ja auch im Raum steht darf ich fragen wie lange du den schon hast?

Danke!

Darfst Du 😉

Ich hab ihn jetzt seit etwa 3-4 Monaten und damit sämtliche Räder in der Familie gewechselt. Fahrzeuge waren dabei A und C-Klasse, Ford-Galaxy und Smart. Drehmoment Angabe laut Makita glaube ich waren 440Nm ... also für den PKW-Bereich eigentlich mehr als genug .. jedenfalls in Bezug auf die Räder.

Da ich bereits Makita Werkzeug hatte kam für mich eigentlich nur dieser Schrauber in Frage. Ich habe dabei nur den Schlagschrauber gekauft (ohne Akku). Der eine Akku reicht allemal für die Fahrzeuge .. und wenn doch nicht ist er ja in 20 Minuten geladen .. also Zeit für nen Kaffee 😁
Bezahlt hab ich 190€ in der Bucht.

Gruß Ölbrenner

Deine Antwort
Ähnliche Themen