Welcher 2,5 TDi Motor ist der Beste
Hallo zusammen,
Ich würde gerne mal wissen, welcher Motor eurer meinung nach unter den 2,5 TDi der Beste ist?
Also ich Fahre 2,5 TDI 180PS und ich muss sagen der hat jetzt 210tkm und hat seit 90tkm nicht eine Kleine Fakse gemacht läuft tadellos. kann ich jedem Nur empfehlen.
allerdings werden alle Reperaturen von einem Audi Mechaniker ausgeführt, und Teile ausschliesslich Original Audi verwendet.
so Jetzt seit ihr dran.
P.S.
Habe den Selben Motor als Taxi mit 724 000 km gesehn. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich kann nicht glauben, dass irgendeine Automatikgetriebeart weniger verbrauchen soll wie ein Handrührer. Überlegt mal wie die funktionieren und wie dadurch definitiv kein besserer Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung zustande kommen kann.
Habe auch einen relativ guten Vergleich. Mein alter Dicker Bj.2001, 155PS, Frontler hat einen Durchschnittsverbrauch von 9,12 l auf 100km gehabt. Letztes Jahr holten ihn jedoch eingefräste Nockenwellen mit kombinierten Tiptronicschaden bei 213TKM aus dem deutschen Verkehr. Bewegt sich jetzt sicherlich durch die afrikanische Wüste oder sibirische Steppe.
Wie auch immer fahre ich seitdem einem Bj.2004, 163PS, Frontler mit Handrührer. Der braucht aber nur noch 7,88 lauf 100km.
Es ist also trotz 8PS mehr, was wohl eh keinen Einfluß hat, nur der Unterschied des Getriebes vorhanden und ein geringerer Verbrauch von 1,24 l/100km.
Den Zweiflern gleich vorweg. Der Wagen dient in einem absoluten Mischbetrieb. Teils nutzt meine Frau den Wagen für Kurzstrecke und Stadt und teils ich für die Arbeit. Fahrstile sind recht unterschiedlich. Ich fahre viel Autobahn und da selten unter 200. Ebenso fahre ich teilweise mit Anhänger und 2 Tonnen Gewicht hinter dran. Fahr trotzdem 140. Egal! Habe auch auf der Landstraße keine Verbrauchsschonende Fahrweise und liegen im Mittel wesentlich höher als meine Frau. Die fährt halt wie eine Frau nur ohne Klorolle in der Scheibe.
Die Verbrauchswerte sind statistische Auswertungen aller Tankbelege und den dazugehörigen Kilometern. Beim letzten jetzt über 9 Monate also mit der gleichen Bereifung im Wechsel wie der zuvor.
FIS ist zeigt in der Regel 0,5-0,8 l/100 zu viel an.
P.S. TDI mit Motorkennbuchstabe Axx kaufe ich nicht wieder!
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a6_2.5tdi
Kann ich dir nicht sagen, aber versuche es doch mal selber aus ich habe es ausprobiert und weis das der mim 155ps bissel mehr dampf unter der haube hat wie der mit dem 163ps
kannste mir ruhig glauben
und nen c320 cdi benz und nen 330d e46 mach ich auch wirklich weg mit meinem a6 und ich verzähle dir auch keine geschichten
Also ich behaupte nun mal ganz frech, wir fahren den stärksten Diesel hier im 4B Forum mit einer wirklichen Serienleistung siehe Signatur.
Und gegen einen 320CDI oder 330D sehen wir kein Land, auch wenn Du die Fahrer auf der BAB oder Landstrasse überholst, heißt das lange noch nicht das dass die Fahrer sich so wie Du am Limit bewegen, was die Leistung betrifft.
Ich überhole auf der BAB auch den ein oder anderen 535D aber ich weiß auh ganz genau, wenn der oder die Fahrer/in den Hahn richtig aufdrehen wollen, sind wir nur Opfer und keine Gegner.
Ein Gegner werden wir erst wieder im Winter oder auf einer sehr Kurvenreichen Strecke mit Heimvorteil, oder bei Regen, wenn der Hecktriebler seine Probleme bekommt.
Also vergiss Deine Träume.
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von a6_2.5tdi
Kann ich dir nicht sagen, aber versuche es doch mal selber aus ich habe es ausprobiert und weis das der mim 155ps bissel mehr dampf unter der haube hat wie der mit dem 163ps
kannste mir ruhig glauben
und nen c320 cdi benz und nen 330d e46 mach ich auch wirklich weg mit meinem a6 und ich verzähle dir auch keine geschichten
so ein gewäsch. dafür will ich n handfesten beweis sehen. die audi ingenieure werden wohl kaum rückschritte bei der motoroptimierung machen ... und da meineswissens bei den handschaltern nichts wesentliches an antriebsstrang usw geändert wurde, hast du schlicht und einfach einen 150ps / 155 ps motor gegen einen 163 ps motor ...
Basis 150 ps
310 Nm 110 kw (150PS)
Mehrleistung
70 25 (34)
Endleistung
380 135 (184)
Basis 155 ps
310 114 (155)
Mehrleistung
60 22 (30)
Endleistung
370 136 (185)
Basis 163 PS
310 120 (163)
Mehrleistung
60 21 (29)
Endleistung
370 141 (192)
Basis 180 PS Quattro oder Fronti TT
380 132 (180)
Mehrleistung
70 23 (31)
Endleistung
450 155 (211)
das sind angaben eines hochseriösen tuners. nach aussage des tuners streuen die 150/155 ps wenig, die 163 ps eher nach oben da optimierte software.
Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Also ich behaupte nun mal ganz frech, wir fahren den stärksten Diesel hier im 4B Forum mit einer wirklichen Serienleistung siehe Signatur.Zitat:
Original geschrieben von a6_2.5tdi
Kann ich dir nicht sagen, aber versuche es doch mal selber aus ich habe es ausprobiert und weis das der mim 155ps bissel mehr dampf unter der haube hat wie der mit dem 163ps
kannste mir ruhig glauben
und nen c320 cdi benz und nen 330d e46 mach ich auch wirklich weg mit meinem a6 und ich verzähle dir auch keine geschichtenUnd gegen einen 320CDI oder 330D sehen wir kein Land, auch wenn Du die Fahrer auf der BAB oder Landstrasse überholst, heißt das lange noch nicht das dass die Fahrer sich so wie Du am Limit bewegen, was die Leistung betrifft.
Ich überhole auf der BAB auch den ein oder anderen 535D aber ich weiß auh ganz genau, wenn der oder die Fahrer/in den Hahn richtig aufdrehen wollen, sind wir nur Opfer und keine Gegner.
Ein Gegner werden wir erst wieder im Winter oder auf einer sehr Kurvenreichen Strecke mit Heimvorteil, oder bei Regen, wenn der Hecktriebler seine Probleme bekommt.
Also vergiss Deine Träume.
Gruß
Stephan
Richtig geile Dieselmotoren gibts leider nur bei Bmw !! 😉
habt Ihr Probleme,
Wichtiger als die Frage nach den letzten 10-tel Sekunden oder Topspeed ist doch die Haltbarkeit.
Da waren wie immer die letzten Maschinen sher ausgereift, alle Bxx ausser BFC.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klausls
habt Ihr Probleme,
Wichtiger als die Frage nach den letzten 10-tel Sekunden oder Topspeed ist doch die Haltbarkeit.
Da waren wie immer die letzten Maschinen sher ausgereift, alle Bxx ausser BFC.Gruß Klaus
sagt ein weiterer zufriedener BDG fahrer.... dito.
Gibt es eigentlich auch Nachteile am Chippen? Und was darf sowas bei einem seriösen Händler kosten .
Für eine BDG
bei SKN kost das 950 euro, ist der einzige tuner mit dem ich erfahrungen habe, über andere kann ich nicht urteilen.
aber skn chip ... top!
Zitat:
Original geschrieben von richterm424
Gibt es eigentlich auch Nachteile am Chippen? Und was darf sowas bei einem seriösen Händler kosten .
Für eine BDG
da hab ich meinen gechippt...
http://www.tuning-chip.at/Ich hab es schon an dem Dialekt gemerkt. Hier kommen viele aus dem Süden gell.
Hat jemand einen Kontakt in Hamburg oder etwas nördlich von Hamburg für ein Nordlicht. Googlen kann ich selber. Mir wäre mehr an Erafhrungswerten gelegen.
Zitat:
Original geschrieben von richterm424
Ich hab es schon an dem Dialekt gemerkt. Hier kommen viele aus dem Süden gell.
Hat jemand einen Kontakt in Hamburg oder etwas nördlich von Hamburg für ein Nordlicht. Googlen kann ich selber. Mir wäre mehr an Erafhrungswerten gelegen.
Ich hab mein MSG eingeschickt, nach drei Tagen hatte ich es wieder!
Erfahrungswerte:
Durchzug jetzt endlich vorhanden, kein Turboloch und keine Anfahrschwäche mehr.
Verbrauch bei gleicher FAhrweise wie vorher ca, 0,75 -1 Liter unter dem vorigen Verbrauch. (gemessen, nicht nach FIS)
KM: aktuell 45.000km mit Chip...
Kann die wirklich nur vorbehaltlos empfehlen, zumindest für den BDG Handschalter!🙂
Zitat:
@Lothar Esser schrieb am 9. April 2009 um 09:23:19 Uhr:
Na - kommt doch ganz drauf an, worum es dem Besitzer geht: Sprittverbrauch oder Leistung...Sicherlich ist unbestritten, dass die Bxx-Motoren die ausgereiftesten sind, davon ist der BAU der mit der meisten Leistung. Allerdings braucht die Sau um die 10 Liter, bei sportlicher Fahrweise und eingeschalteter Klima sind es auch gerne mal 11 Liter oder mehr. Für einen 2,5er TDI eigentlich unakzeptabel im Vergleich mit anderen Marken in der gleichen Klasse. Aber hier ja nicht das Thema... 😉
Hab den 2,5er mit (ich meine) 150 PS und Automatik als Fronti gefahren (weiß nicht mehr ob MT oder TT) und fand den langweilig. Fahr jetzt den Allroad mit Handmixer und muss sagen - es geht. Begeistert durch und durch bin ich nicht, wobei das nach dem Chippen schon deutlich besser wurde, vor allem unten und in der Mitte. Was mich vor allem ank...zt ist der viel zu kurze 1. Gang, der wohl ein Tribut an das hohe Gewicht des Allroad Quattro und das völlige Fehlen einer jeden Leistung zwischen 1.000 und 1.500 Umdrehungen (bis zum Einsatz des Turbos halt...) ist. Das ist schon nervig, das man den im Grunde nur zum Anfahren braucht, sonst geht gar nix oder die Kupplung ist nach 80.000 fällig....
Naja - wie auch immer: Wagen fährt, ist sicher und bequem, hat viel Platz und ist bis jetzt sehr zuverlässig. Never touch a running system... 😉
Sorry, mal ne bescheidene Frage.
Seit wann werden 2.5 tdi-Motoren gechipt?
Nur mal so ein Beispiel: Der 2.5 tdi-Motor mit 150 PS ist der baugleiche Motor wie der mit 179 PS. Einzigster Unterschied sind die Steuerzeiten.
Die kann man mit nem Ausleseprogramm (Vollversion) ändern - somit kannst mim Laptop aus nem 150 PS-Motor sofort nen 179 PS-Motor machen und umgekehrt.
Meiner is ein Avant Quattro mit 150 PS - ich wollte bewußt nen Quattro und keinen Allroad, weil die Luftfederung sehr anfällig ist und sehr Kostenintensiv.
Und das der reine Fronttriebler nen Nachteil gegenüber nen Quattro hat, dürfte selbst nem Laien einleuchten.
An jeder Kreuzung lass ich mit meinem Avant Quattro 2.5 tdi mit 150 PS nen baugleichen Audi mit Frontantrieb stehen.
Warum?
Weil der Fronttriebler das ganze Gewicht des Autos ziehen muß.
Beim Quattro sind ja alle 4 Räder angetrieben - somit muß mit jeder Achse nur noch das halbe Fahrzeuggewicht bewegt werden, vorne zieht er, hinten schiebt er.
Und nur ein Quattro setzt die Motorleistung komplett auf der Straße um.
Zitat:
@Macgreg schrieb am 1. Juli 2009 um 01:32:16 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von a6_2.5tdi
Kann ich dir nicht sagen, aber versuche es doch mal selber aus ich habe es ausprobiert und weis das der mim 155ps bissel mehr dampf unter der haube hat wie der mit dem 163ps
kannste mir ruhig glauben
und nen c320 cdi benz und nen 330d e46 mach ich auch wirklich weg mit meinem a6 und ich verzähle dir auch keine geschichtenso ein gewäsch. dafür will ich n handfesten beweis sehen. die audi ingenieure werden wohl kaum rückschritte bei der motoroptimierung machen ... und da meineswissens bei den handschaltern nichts wesentliches an antriebsstrang usw geändert wurde, hast du schlicht und einfach einen 150ps / 155 ps motor gegen einen 163 ps motor ...
Basis 150 ps
310 Nm 110 kw (150PS)
Mehrleistung
70 25 (34)
Endleistung
380 135 (184)Basis 155 ps
310 114 (155)
Mehrleistung
60 22 (30)
Endleistung
370 136 (185)Basis 163 PS
310 120 (163)
Mehrleistung
60 21 (29)
Endleistung
370 141 (192)Basis 180 PS Quattro oder Fronti TT
380 132 (180)
Mehrleistung
70 23 (31)
Endleistung
450 155 (211)das sind angaben eines hochseriösen tuners. nach aussage des tuners streuen die 150/155 ps wenig, die 163 ps eher nach oben da optimierte software.
Der 150 PS tdi-Motor getriebene Audi hat nur dann einen Vorteil gegenüber dem mit 163 PS-Motor getriebenen oder dem mit 179 PS angetriebenen, wenn der mit 150 PS ein Quattro ist und die beiden anderen jeweils Fronttriebler sind - weil das Fahrzeuggewicht dann nämlich mit Forderachse und Hinterachse bewegt wird und nicht nur mit der Forderachse, weil dann pro Achse so gesehen nur noch das halbe Fahrzeuggewicht bewegt werden muß pro Achse.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 1. Juli 2009 um 12:12:13 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von richterm424
Ich hab es schon an dem Dialekt gemerkt. Hier kommen viele aus dem Süden gell.
Hat jemand einen Kontakt in Hamburg oder etwas nördlich von Hamburg für ein Nordlicht. Googlen kann ich selber. Mir wäre mehr an Erafhrungswerten gelegen.Ich hab mein MSG eingeschickt, nach drei Tagen hatte ich es wieder!
Erfahrungswerte:
Durchzug jetzt endlich vorhanden, kein Turboloch und keine Anfahrschwäche mehr.
Verbrauch bei gleicher FAhrweise wie vorher ca, 0,75 -1 Liter unter dem vorigen Verbrauch. (gemessen, nicht nach FIS)
KM: aktuell 45.000km mit Chip...
Kann die wirklich nur vorbehaltlos empfehlen, zumindest für den BDG Handschalter!🙂
Also bist Du der Meinung, Dein MSG wurde gechipt?
I lach ma weg.
Sei ma ned bös, aber wie naiv bist Du denn?
Kennst den Unterschied zwischen chippen und Steuerzeiten ändern?
Wenn man nen Motor chippen läßt, sagt ja schon das Wort allein was gemacht wird. Es wird ein Chip eingebaut um die Motorleistung zu erhöhen
Beispielsweise beim 150 PS-Motor wird absolut kein Chip eingebaut um den auf 179 PS zu bringen.
Werden lediglich mim Computer die Steuerzeiten im MSG geändert, mehr nicht!
Und das kann man selbst daheim machen, ohne das MSG auszubauen, nämlich mit nem Laptop und dem passenden Ausleseprogramm (Vollversion).
Das geht mit VCDS, Autoaid und anderen - wie gesagt, aber nur mit den jeweiligen Vollversionen/Pro-Versionen.
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 19. November 2022 um 19:09:12 Uhr:
Einzigster Unterschied sind die Steuerzeiten.
Die kann man mit nem Ausleseprogramm (Vollversion) ändern
Na Du Held, jetzt erklärst uns mal wie Du die Steuerzeiten mit vcds änderst 😁
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 19. November 2022 um 20:27:36 Uhr:
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 19. November 2022 um 19:09:12 Uhr:
Einzigster Unterschied sind die Steuerzeiten.
Die kann man mit nem Ausleseprogramm (Vollversion) ändernNa Du Held, jetzt erklärst uns mal wie Du die Steuerzeiten mit vcds änderst 😁
Der Held bist wohl eher Du...lach...
Schon mal was von Meßwertblöcken gehört?
Hier ein Zitat: "Nach meiner Kenntnis konnten der Leistungszuwachs und verbesserte Abgas-Norm durch eine Reihe von Modifizierungsmassnahmen erreicht werden.Im Wesentlichen:
Änderungen am Motor- und Pumpen-STG"
Zitat Ende.
Wie wäre es denn, wennst Dir selbst mal die Mühe machst und mal bei Audi nachfragst.
Kleine Hilfestellung. Der 2.5 TDI mit 150 PS ist absolut baugleich wie der 2.5 TDI mit 179 PS.
Der einzigste Unterschied, andere Steuerzeiten, Meßwertblockwerte etc.
Und mit was prüft man die?
Mit nem Ausleseprogramm. Und mit diesem kann man die Werte auch anpassen/ändern - sofern man davon Ahnung hat.
Nun Du.