Welcher 2.0 TDI ist den "besser"...8V oder 16V?!?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen!

Ich habe mir letzte Woche einen VW Passat Variant 2.0 TDI (103 kw/140PS) gekauft.
Der Wagen wurde im November 2005 erstzugelassen und besitzt einen DPF.
Das Auto hat einen Vorbesitzer und 60000 km runter.

Laut Legende bei VW hat der Wagen die Werkstatt nur zur Inspektionen und zu zwei oder drei Rückrufaktionen gesehen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe nun schon ein wenig hier im Forum herumgestöbert und mitbekommen, dass es bei den 2.0 TDI verschiedene Motoren (8V und 16V) gibt. Welche sind denn nun besser bzw. unanfälliger, was für einen habe ich und auf was muss ich besonders bei dem Auto bzw. Motor achten?!?

Schließlich habe ich den Wagen vom Händler noch nicht in Empfang genommen und kann somit vielleicht im Vorfeld noch einiges regeln.

Für eure Mühe und Antworten schon mal im Voraus vielen Dank!

Grüße vom Richi!

16 Antworten

Der mit DPF hat 8V der ohne hat 16V und ist "neuer" 🙂

Hi,

lt. ABT (siehe Homepage) kann man den 8V (BMP) nicht Leistungssteigern, den 16V schon.

Gruß

Hardi

Zitat:

Original geschrieben von Bl@ck-H@wk


Der mit DPF hat 8V der ohne hat 16V und ist "neuer" 🙂

Verstehe ich das richtig? Der

ohne

DPF ist "neuer"?

Das kaufe ich dir nicht ganz ab.

MfG

Hallo zusammen,

komme wie am Nick ersichtlich aus der Golfecke und habe den 2,0 TDI mit dem Kennbuchstaben "BDK" und dieser ist ein 16 Ventiler aus dem gleichen Bauzeitraum.

Die endlose Geschichte mit den Rissen im Zylinderkopf sollte aber mit dem Ende des Montagejahrs 05 weitgehend rücklaufig sein. Der 8 Ventil- Motor ist zweifelsfrei die robustere Maschine. Im Gesamtpaket, mit dem geschlossenen RPF verglichen, ist mir persönlich, ein Fz. aus den letzten Produktionsjahren der 16 Ventil- Motor lieber. Ich habe jetzt die 90.000 km Marke überschritten und bis jetzt keinerlei Motorprobleme. 3 x auf Holz klopf. 🙂

Bis ins Alter von 5 Jahren u. einer max. Laufleistung 80.000 km waren diese Fahrzeuge bis Ende 2009 kostenneutral wg. der Steuerrückerstattung mit einem RPF nachrüstbar. Zuletzt hieß es auch mal, dass die Aktion der Steuerersparnis noch auf 2010 ausgedehnt werden sollte. Den genauen Stand kenne ich jetzt aber nicht.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2



Zitat:

Original geschrieben von Bl@ck-H@wk


Der mit DPF hat 8V der ohne hat 16V und ist "neuer" 🙂
Verstehe ich das richtig? Der ohne DPF ist "neuer"?

Das kaufe ich dir nicht ganz ab.

MfG

Vom Entwicklungsstand her betrachtet, ist diese Aussage sicher i. O.. Der 8 Ventil- Motor ist ja ein alter Geselle, der die Einstufung zur Euro 4 niemals gemeistert hätte. Daher wurde auf dem gleichen Rumpf der 16 Ventil- Kopf gesetzt. Mit der lobbyhaften Einführung des geschlossenen RPF war der 16 Ventil- Kopf nicht mehr nötig und zudem zu teuer und daher wurde dann der 8 ventiler wieder reaktiviert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2


Verstehe ich das richtig? Der ohne DPF ist "neuer"?

Das kaufe ich dir nicht ganz ab.

MfG

Vom Entwicklungsstand her betrachtet, ist diese Aussage sicher i. O.. Der 8 Ventil- Motor ist ja ein alter Geselle, der die Einstufung zur Euro 4 niemals gemeistert hätte. Daher wurde auf dem gleichen Rumpf der 16 Ventil- Kopf gesetzt. Mit der lobbyhaften Einführung des geschlossenen RPF war der 16 Ventil- Kopf nicht mehr nötig und zudem zu teuer und daher wurde dann der 8 ventiler wieder reaktiviert.

Gruß

Danke für die Info, wieder was gelernt!

Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2



Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Vom Entwicklungsstand her betrachtet, ist diese Aussage sicher i. O.. Der 8 Ventil- Motor ist ja ein alter Geselle, der die Einstufung zur Euro 4 niemals gemeistert hätte. Daher wurde auf dem gleichen Rumpf der 16 Ventil- Kopf gesetzt. Mit der lobbyhaften Einführung des geschlossenen RPF war der 16 Ventil- Kopf nicht mehr nötig und zudem zu teuer und daher wurde dann der 8 ventiler wieder reaktiviert.

Gruß

Danke für die Info, wieder was gelernt!

Jep, und weil VW den Kunden den "alten" Motor mit DPF verkauft hat haben sie gleich noch einen saftigen Aufpreis genommen. Oder anders gesagt, die den DPF ab Werk gekauft haben, haben für ältere Technik mehr Geld ausgegeben und den VW Gewinn maximiert.. Ist mir mit dem Touran passiert.. 😠 Damals hat aber jeder, inkl. mir, nur drauf geachtet das auch ja ein DPF drin ist..

Das ganze Spiel haben Gerüchten nach Autohersteller angefangen deren Motoren die Euro4 nicht mehr ohne DPF geschafft hätten. Also haben sie einen DPF an den alten Motor gebaut und schon waren sie sauber genug für die Euro4.
Das wiederum wurde dann werbetechnisch so gut vermarktet (Unsere Autos haben einen DPF und das ist das beste was es zur Zeit gibt!) das keiner mehr ein Auto ohne DPF wollte. Man hat es tatsächlich geschafft den Kunden zu suggerieren das ein Auto ohne DPF in Zukunft nix taugt.. Ein klassischer Fall von "durch die Werbung beeinflusst". Gratulation an dieser Stelle den Initiatoren, der Werbefirma, die das entwickelt hat.

VW hat dann dumm aus der Wäsche geschaut, hatten sie doch grade einen Motor (wegen mir auch Zylinderkopf) konstruiert der ganz ohne DPF die Euro4 locker geschafft hat. Und dann will keiner mehr den Motor weil der ja keinen DPF hat.. Das war schon ne Nullnummer.. 😉

Norbert

Den Filter hat der Franzmann schon beim Euro 3 gebraucht und hat der Kundschaft ein Auto suggeriert, "dass nicht raucht". 🙂 🙂

Der Kat auf SCR Basis wäre auf Dauer auch sicher günstiger gewesen.

Gruß

Hallo,

vielleicht mal zur Anfangsfrage zurück: Welches ist der bessere Motor?

Ich glaube nicht, dass der 8V der schlechtere Motor ist, nur weil er auch der ältere Motor ist. Fakt ist allerdings, dass der 16V auch ohne DPF Euro 4 ist und eine grüne Plakette bekommt. Zudem gibt es keinen Reinigungsprozess des DPF mit all seinen Nachteilen, auch muss der DPF nie ersetzt werden (ist ja keiner vorhanden). Der Motor dürfte sicherlich auch eine Tick besser gehen, zumindest ist es bei meinem so im Vergleich zum Vor-Passat mit dem 8V und DPF. Auch verbraucht er auch etwas weniger Sprit (meine Erfahrung).

Das mit dem ABT-Tuning ist so: Der 8V ist nur desshalb schlecht zu tunen, weil der DPF das nicht mitmacht, ist also kein eigentliches Motorproblem. Tunen kann man ihn schon, aber der DPF wird dann zu heiß und nimmt dadurch Schaden. Vielen Tunern ist das egal, oder aber sie tunen nur auf dem Papier. ABT hat wohl dazugelernt und lässt die Finger vom Diesel mit DPF.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von Suparichi


Hallo zusammen!

Ich habe mir letzte Woche einen VW Passat Variant 2.0 TDI (103 kw/140PS) gekauft.
Der Wagen wurde im November 2005 erstzugelassen und besitzt einen DPF.
Das Auto hat einen Vorbesitzer und 60000 km runter.

Laut Legende bei VW hat der Wagen die Werkstatt nur zur Inspektionen und zu zwei oder drei Rückrufaktionen gesehen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe nun schon ein wenig hier im Forum herumgestöbert und mitbekommen, dass es bei den 2.0 TDI verschiedene Motoren (8V und 16V) gibt. Welche sind denn nun besser bzw. unanfälliger, was für einen habe ich und auf was muss ich besonders bei dem Auto bzw. Motor achten?!?

Schließlich habe ich den Wagen vom Händler noch nicht in Empfang genommen und kann somit vielleicht im Vorfeld noch einiges regeln.

Für eure Mühe und Antworten schon mal im Voraus vielen Dank!

Grüße vom Richi!

Also deiner wird dann wohl der 8V sein... ich fahre auch einen aus dem MJ 06 und es ist einer mit einem DPF

Bis jetzt habe ich keine Probleme mit meinem Zylinderkopft gehabt, im Vergleich zu einigen die den anderen 16V haben!

Die hatten nämlich das Problem, das sich Haarrisse im Kopf gebildet haben...!

Muss aber auch sagen, das sich der 16V besser fährt, aber so ist das nun mal... neue Sachen sind immer ein bischen besser (anders)

War mit meinem 16V (ohne Filter) ca. 160.000 km unterwegs ohne irgendwelche (Motor-)Probleme.
Vom Motorengeräusch / Laufkultur fand ich ihn um einiges besser als den 8V.
Der Unterschied zum CR-Motor war für mich deshalb gar nicht so gravierend, abgesehen von der höheren Drehfreudigkeit beim CR.

Gruß
ROD.

...Erstmal schon mal Danke für die Antworten!

Das heißt, VW hat kurz nach "meinem" 8V-Motor einen 16V-Motor im Passat verbaut, der Euro 4 ohne Partikelfilter schafft und somit die grüne Plakette ergattert?!?

Ab wann wurde denn der 8V-Motor vom 16V-Motor ersetzt?!?

Die Zylinderkopfrisse, über die man ständig beim 2.0 TDI liest und hört, betrifft aber weitestgehend den 16V-Motor bzw. der 8V-Motor bleibt davon eher verschont?!?

Grüße...der Richi!

Hallo,

also solange es den PD-Motor gab, wurde der 8V nie vom 16V abgelöst. Der 16V wurde nur verbaut, wenn kein DPF bestellt wurde. zudem hat der 16V Piezo-Einspritzelemente, während der 8V die Magnetventiele hat. Meines Wissens hat erst der CR-motor 16V, trotz DPF.

Zitat:

Die Zylinderkopfrisse, über die man ständig beim 2.0 TDI liest und hört, betrifft aber weitestgehend den 16V-Motor bzw. der 8V-Motor bleibt davon eher verschont?!?

Also das finde etwas übertrieben, hier von "ständig" zu reden. Also ich habe nicht feststellen können, dass es viele Risse gibt und dann auch noch vermehrt beim 16V.

Jetzt mache Dir mal keine Kopf, sondern freu Dich über Dein Auto. Wenn Du aber laufend damit beschäftigt bist, über mögliche Mängel nachzudenken, dann würde ich das Auto gleich wieder verkaufen.

Gruß Axel

Hallo Trikeflieger!

Wenn das jetzt so rüberkam, als ob ich mir im Vorfeld bereits Sorgen um das Auto mache, ist das falsch.

Es ist nur so, dass ich den Wagen gekauft habe, aber noch nicht bekommen habe, da vorher noch vom Händler ein paar wenige Dinge (Inspektion, AU/HU, Bremsen, Achslager, Reifen und eine "kosmetische Arbeit"😉 erledigt werden müssen.

Und ich wollte mich nur halt im Vorfeld über das Thema "Zylinderkopfhaarrisse bei welchem Motor" informieren, um dann gegebenfalls meinem Wagen, insbesondere noch im Rahmen der Händlergarantie, diesbezüglich besonders kritisch zu beäugen.

Und ich finde, dass das Thema Haarrisse im Zylinderkopf beim 2.0 TDI doch "relativ" oft vertreten ist. Sicherlich, ist der Motor dermaßen stark beim Passat vertreten, so dass hierdurch ein überprportionales Maß des Auftretens des Mangels im Verhältnis zu anderen Motorvarianten zu erklären ist.

Und die anderen paar Millionen die ebenfalls den 2.0 TDI haben und bei denen er mängelfrei läuft, teilen das natürlich auch nicht einfach so in irgendeinem Forum mit.

So, nun habe ich aber genug geschwafelt ;-)

Danke und Gruß...der Richi!

Deine Antwort
Ähnliche Themen