Welchen TDi zu Empf. ?
Hallo ich habe vor noch bis ende des Jahres einen Touran zu erwerben aber weis nicht ob ich einen 1,9 oder 2.0 l TDI hollen soll.
Worauf soll ich aufpassen und welche kinderkrankheiten haben welche Modelle?
Ich weis nur das ich evtl. einen Russpatikelfilter nachrüsten muss oder bevorztugt wäre.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Wartet mal ab, wenn sich ein Befürworter der CR zu Wort meldet! Dann gibt es hier Saures! 😁
Ich streite mich nicht mehr 😁
Habe auch nichts gegen CR ...nur das Drumrumgehabe, kann ich, aus den beschriebenen Gründen, halt für mich so nicht stehen lassen. Es ist ja nicht so, dass das alte Fahrzeuge wären, der BMW ist nicht mal ein Jahr, der MB gerade ca. 4 Monate alt / jung. Mit beiden bin ich nun schon einige km gefahren oder gefahren worden und das ist halt meine Feststellung. Speziell der Benz ist - sorry M....- vom Fahrgefühl her - tote Hose. Innendrin sind beide etwas leiser.
Aber -- im gewünschten Maybach soll man ja dann gar nichts mehr hören 😁
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Wenn man dann auch noch bedenkt, daß der TDI der sparsamere von beiden Systemen ist, dann ist es sehr schade, daß sich VAG davon verabschiedet.
Nehmen wir mal an, PD sei nach wie vor das überlegene System. Dann stellen sich mir folgende Fragen:
1) Warum ist der VAG-Konzern der einzige, der es (noch) verwendet?
2) Warum wird es selbst im VAG-Konzern in der Oberklasse (die 2.7 bzw. 3 Liter Diesel bei Audi sind CR-Aggregate) nicht verwendet?
3) Warum verabschiedet man sich vom PD-System?
Sicherheitshalber möchte ich klarstellen, dass ich das PD-System nicht schlechtreden will. Es war lange Zeit ohne Zweifel in der Summe der Eigenschaften das überlegene Einspitzsystem. Aber die Welt dreht sich weiter, und auch die Konkurrenz schläft nicht, weshalb dieser Vorsprung immer dünner wurde. CR holte in Sachen Druck immer mehr auf, und bei PD gibt es Probleme bezgl. der Abstimmung mit RPF-Regenerationssystemen, da man keine Nacheinspritzung vornehmen kann.
Deshalb hat sich in der Summe der Eigenschaften das Blatt zugunsten CR gewendet. CR bietet mehr Laufruhe, weniger verschleissfreudige Bauteile (Stichwort Kette vs. Zahnriemen), geringere Kosten und eine einfachere Integration von Abgasreinigungsystemen.
Bei PD steht auf der Habenseite "nur" noch ein geringer Verbrauchsvorteil, der jedoch gerade in Verbindung mit RPF-Gegeneration und von hohen Wartungskosten oft wieder "aufgefressen" wird.
Deshalb ist die Aufgabe der PD-Technik (neutral und vorurteilslos betrachtet) klar nachvollziehbar und auch richtig.
Das es bei einer Abkehr von liebgewonnen Technologien immer ein paar "Trauernde" gibt, ist natürlich auch verständlich. Es soll ja auch heute noch Leute geben, die Vergasermotoren nachtrauern 😉
Was die Ursprungsfrage angeht, schliesse ich mich Jochens Ausführungen an.
@FranziskaW:
Bitte, fang Du jetzt bitte nicht auch noch mit dieser absolut übertriebenen Empfindlichkeit an. Wieviele Smileys soll ich denn noch setzen, oder ist dieses Forum eine spassfreie Zone?
Außerdem war das in keinster Weise polemisch gemeint, immerhin gibt es beispielsweise Oldtimertreffen, wo Du mit einem Einspritzer gar nicht erst auftauchen darfst.
Ähnliche Themen
OK 😉 😉 😉 😁
Hättest ihn (den vorletzten Absatz, bzw. den "Dolchstoß"😉 ja aber auch einfach weglassen können!
Komm - jetzt sind wir wieder gut!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Deshalb hat sich in der Summe der Eigenschaften das Blatt zugunsten CR gewendet. CR bietet mehr Laufruhe, weniger verschleissfreudige Bauteile (Stichwort Kette vs. Zahnriemen), geringere Kosten und eine einfachere Integration von Abgasreinigungsystemen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------Hallo Hallo, ich wollte hier keine CR vs. PD Diskussion entfachen. Sondern nur herausstellen, daß der 125 KW TDI trotz oder auch gerade wegen der PD eine moderne Konstruktion ist.
An Holgi: Nockenwellenantrieb Kette oder Zahnriemen hat mit CR oder PD nicht unbedingt was zu tun. Ich denke die Nockenwelle für die PD Elemente kann auch durch eine Kette angetrieben werden. Was übgrigens, wenn ich es mir recht überlege, eine Voraussetzung ist, den TDI nicht als moderne Konstruktion zu nennen, denn der sch..... Zahnriemen gehört schon lange weg.
Im übrigen bin ich mal gespannt auf die Diskussionen, wenn die ersten 2 Liter CR bei VW laufen. Da kommen 100 Prozentig Jammerkönige und trauern dem tollen PD nach, da der neue auch nicht schneller, sparsamer, leichter oder sonstwas ist. Also wünscht euch lieber den Frühling herbei 🙂 🙂
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
An Holgi: Nockenwellenantrieb Kette oder Zahnriemen hat mit CR oder PD nicht unbedingt was zu tun. Ich denke die Nockenwelle für die PD Elemente kann auch durch eine Kette angetrieben werden.
Theoretisch ja, praktisch nein, siehe
hierDie höheren Belastungen durch den schlagartigen Druckaufbau der einzelnen Aktoren sorgen für eine hohe Beanspruchung der Nockenwelle und ihres Antriebs. Da dieser vielfach über einen Zahnriemen geschieht, gilt dieser als besonders gefährdet.
Eben genau diesen schlagartigen Belastungen ist die Kette mangels Flexibilität nicht gewachsen, weshalb sich in der Praxis nur Riemen zum Antrieb eignen.
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Komm - jetzt sind wir wieder gut!
Also soweit ich mich erinnern kann waren wir nie "schlecht" 😉
OK, jetzt geht es also um den ZR!?
Da hat aber Conti schon so ein "SuperDing" entwickelt, welches ewig hält. Mal schauen ob ich das so auf Anhieb finde!
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
OK, jetzt geht es also um den ZR!?
Genau genommen auch nicht, sondern eher um die "Unart", mit dem ZR noch Nebenaggregate anzutreiben. Denn in aller Regel reisst ja der ZR (entsprechende Wartung vorausgesetzt) nicht von alleine, sondern weil die WaPu oder Spannrolle festgefressen ist.
Also wenn dann würde ich einen mit 4 Ventilen pro Zylinder nehmen, einfach nur weil in dem die PD-Elemente eine stabilere Befestigung (zwei Schrauben) haben anstatt wie beim 2 Ventiler einen einseitigen Spannklotz, bei dem sich dann die PD Elemente seitlich in den ZK einarbeiten können.
P. S. CR ist nur deshalb überlegen weil damit die heutigen und künftigen Abgasgrenzwerte leichter zu knacken sind (variablere Einspritzung, Nacheinspritzung) und ausserdem aufgrund der höheren Fertigungsrate die Hardware dem Automobilhersteller billiger kommt.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Ich streite mich nicht mehr 😁
Habe auch nichts gegen CR ...nur das Drumrumgehabe, kann ich, aus den beschriebenen Gründen, halt für mich so nicht stehen lassen. Es ist ja nicht so, dass das alte Fahrzeuge wären, der BMW ist nicht mal ein Jahr, der MB gerade ca. 4 Monate alt / jung. Mit beiden bin ich nun schon einige km gefahren oder gefahren worden und das ist halt meine Feststellung. Speziell der Benz ist - sorry M....- vom Fahrgefühl her - tote Hose. Innendrin sind beide etwas leiser.
Aber -- im gewünschten Maybach soll man ja dann gar nichts mehr hören 😁
Du scheinst ja ein richtiger Experte in Sachen Mercedes-Benz zu sein. Ich fahre einen 220 CDI T-Modell Baujahr 2004 mit 150 PS und Automatik. Ja, ein Leisetreter ist er bei bestimmten Drehzahlen nicht. Allerdings liegen Welten zwischen der Laufkultur des CDI und des TDI. Mein Verbrauch pendelt, wenn ich die Sau rauslasse, so um die 7,5 Liter auf 100 Kilometer. Bei gelassener Fahrweise schluckt er fast einen Liter weniger.
Dennoch stört mich das Laufgeräusch des TDI nicht. Ich empfinde das Knurren des Motors keineswegs störend. Deshalb habe ich ja auch einen Touran mit 170-PS-TDI bestellt. Für mich persönlich genau die richtige Maschine.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Speziell der Benz ist - sorry M....- vom Fahrgefühl her - tote Hose.
Auch dazu muss ich noch etwas sagen. Das ganze Gegenteil ist der Fall. Ich habe einen Avantgarde. Der läuft wie auf Schienen, egal auf welchem Untergrund, egal wie kurvig es ist. Mein bester Kumpel, übrigens ein Touran-Fahrer, borgt sich meinen Hobel hin und wieder mal aus, um damit über das Land zu breschen.
Und weil in letzter Zeit viel von Qualität die Rede war: Mein Benz hat am Anfang kurz mit der Elektronik gezickt, weil sich das Soundsystem (der absolute Hammer) mit dem Comand nicht vertragen hat. Nach einem Softeware-Update war das Problem verschwunden. Er läuft wie eine Biene, kennt nur Durchsichten und hat bei nunmehr 70.000 Kilometern auf der Uhr noch immer die ersten Bremsen nebst Scheiben. Die Innenraum-Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Wenn der Bruder so weiter macht, darf er ab Sommer 2008 in der Familie bleiben. Dann läuft die Finanzierung aus.
Dirk