Welchen TDi zu Empf. ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo ich habe vor noch bis ende des Jahres einen Touran zu erwerben aber weis nicht ob ich einen 1,9 oder 2.0 l TDI hollen soll.
Worauf soll ich aufpassen und welche kinderkrankheiten haben welche Modelle?

Ich weis nur das ich evtl. einen Russpatikelfilter nachrüsten muss oder bevorztugt wäre.

35 Antworten

Moin,

eigentlich hasse ich Antworten, wie "benutze die Suchfunktion" zumal hier bei Eingabe 1,9 oder 2,0 TDI wahrscheinlich alles rauskommt nur keine Antwort auf deine Frage. Aber arbeite dich mal ein bischen durch die Themen, darüber wurde hier schon einiges geschrieben. Grundsätzlich kann ich dir nur sagen, dass der Motor sehr von deinen Gewohnheiten abhängt, die hier aber keiner kennt. Beschreib mal für was du den Wagen benötigst.
Meine Kurzbeschreibung würde folgendermaßen lauten:

1,9 er sehr ausgereift, vielleicht etwas kernig vom Klang her, aber untenrum und bei mittleren Drehzahlen für 105 PS sehr kräftig und für den normalen Alltag einschließlich Urlaubsreise völlig ausreichend. Sehr sparsam (5-6 Liter locker machbar). Und rennt bei den meisten hier laut Tacho knapp 200.

2,0 140 PS: mit serienmäßigem DPF ein 2 Ventiler, ähnlich dem 1,9er nur im Hubraum vergrößert. Ähnliche Charakteristik wie der 1,9er, sehr kräftig und selbst für Wohnwagen o.ä. ausreichend.

2,0 140 PS ohne serienmäßigen DPF: 4 Ventiler, aber noch die alten Einspritzelemente, eigentlich nicht kräftiger als der vorher genannte 2Liter aber ein kleines bischen drehfreudiger und angeblich nicht so zuverlässig. Der hatte 2003/04 teilweise Kinderkrankheiten, die aber mittlerweile behoben sein müßten.

2,0 170 PS: 4 Ventiler mit Piezo Einspritzelementen und Schaltsaugrohr: Einer der modernsten Diesel auf dem Markt, Für einen TDI recht ruhig. Und vor allem bei mittleren Drehzahlen enormen Punch und dreht bis an den roten Bereich nicht nur weil er es muß, sondern weil er es auch gerne macht. Sehr hohe Leistung, Meiner läuft ohne Probleme immer locker 220 und wenn Platz ist auch 230 oder noch leicht darüber (alles laut Tacho)
Verbrauch ca. 7,2 Liter im Durchschnitt. Ich habe mit dem Motor bislang auch keine Probleme, das einzige, das etwas nervt ist eine deutlichere Anfahrschwäche als bei den kleineren TDI, was am großen Turbolader liegt und auch bei anderen Automarken in ähnlicher Weise feststellbar ist.

Welcher für dich der richtige ist, mußt du selbst entscheiden, die gängigen 105 PS und 140 PS hat eigentlich jeder Händler auf dem Hof, eine Probefahrt ist bestimmt mal möglich.

Soll es ein Gebrauchter werden? Dann würde ich einen 140 PS mit DPF wählen, sicher eine ausgereifte Konstruktion. Beim 170 PS dürfte das Angebot noch nicht so groß sein. Den 105er findest du an eigentlich jeder Ecke.

Gruß, Jochen

Hallo,
laut ADAC Testbericht wird der 1,9 (105PS) als der harmonischste Touran bezeichnet. Ich selber fahre dieses Modell und kann sagen er ist völlig ausreichend. Bin mit meinem vollgeladen(2 Erwachsene 3Kinder und Dachbox)in den Urlaub gefahren, hatte niemals das Gefühl das der Motor nicht genug Power hatte.

Unplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte ich auch keine.

Gruß

Werty1372

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Moin,

eigentlich hasse ich Antworten, wie "benutze die Suchfunktion" zumal hier bei Eingabe 1,9 oder 2,0 TDI wahrscheinlich alles rauskommt nur keine Antwort auf deine Frage. Aber arbeite dich mal ein bischen durch die Themen, darüber wurde hier schon einiges geschrieben. Grundsätzlich kann ich dir nur sagen, dass der Motor sehr von deinen Gewohnheiten abhängt, die hier aber keiner kennt. Beschreib mal für was du den Wagen benötigst.
Meine Kurzbeschreibung würde folgendermaßen lauten:

1,9 er sehr ausgereift, vielleicht etwas kernig vom Klang her, aber untenrum und bei mittleren Drehzahlen für 105 PS sehr kräftig und für den normalen Alltag einschließlich Urlaubsreise völlig ausreichend. Sehr sparsam (5-6 Liter locker machbar). Und rennt bei den meisten hier laut Tacho knapp 200.

2,0 140 PS: mit serienmäßigem DPF ein 2 Ventiler, ähnlich dem 1,9er nur im Hubraum vergrößert. Ähnliche Charakteristik wie der 1,9er, sehr kräftig und selbst für Wohnwagen o.ä. ausreichend.

2,0 140 PS ohne serienmäßigen DPF: 4 Ventiler, aber noch die alten Einspritzelemente, eigentlich nicht kräftiger als der vorher genannte 2Liter aber ein kleines bischen drehfreudiger und angeblich nicht so zuverlässig. Der hatte 2003/04 teilweise Kinderkrankheiten, die aber mittlerweile behoben sein müßten.

2,0 170 PS: 4 Ventiler mit Piezo Einspritzelementen und Schaltsaugrohr: Einer der modernsten Diesel auf dem Markt, Für einen TDI recht ruhig. Und vor allem bei mittleren Drehzahlen enormen Punch und dreht bis an den roten Bereich nicht nur weil er es muß, sondern weil er es auch gerne macht. Sehr hohe Leistung, Meiner läuft ohne Probleme immer locker 220 und wenn Platz ist auch 230 oder noch leicht darüber (alles laut Tacho)
Verbrauch ca. 7,2 Liter im Durchschnitt. Ich habe mit dem Motor bislang auch keine Probleme, das einzige, das etwas nervt ist eine deutlichere Anfahrschwäche als bei den kleineren TDI, was am großen Turbolader liegt und auch bei anderen Automarken in ähnlicher Weise feststellbar ist.

Welcher für dich der richtige ist, mußt du selbst entscheiden, die gängigen 105 PS und 140 PS hat eigentlich jeder Händler auf dem Hof, eine Probefahrt ist bestimmt mal möglich.

Soll es ein Gebrauchter werden? Dann würde ich einen 140 PS mit DPF wählen, sicher eine ausgereifte Konstruktion. Beim 170 PS dürfte das Angebot noch nicht so groß sein. Den 105er findest du an eigentlich jeder Ecke.

Gruß, Jochen

Das ist aber richtig gut gemacht - alle Achtung... muss man glatt abspeichern und so für die nächsten Fragen in der Hinsicht .......konservieren.

Danke für die Blumen 🙂 .............Vielleicht sollte ich mich doch bei AMS als Schreiberling bewerben ? 🙂 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

ich persönlich fahre den 2.0 140 PS ohne DPF und habe mich bewusst zu dieser Maschine entschieden, weil mir der 1.9er viel zu schwach und unrund war. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße wirst Du den Unterschied nicht sonderlich merken, auf der Autobahn ab 140 jedoch holt der 1.9er defintiv kaum mehr die Butter vom Brot, hier spielt der Zweiliter seine Vorteile gekonnt aus. Als Vielfahrer würde ich auch weiterhin wieder zum größeren Wagen greifen.

Ich bin vor dem Kauf nur den 1.9er Probegefahren, damals abschließend mit dem Kommentar "keine Frage, ich nehm den Zweiliter".

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Einer der modernsten Diesel auf dem Markt

Hier sollte man eher schreiben, einer der modernsten TDI's in diesem "Bereich". Da es zum einem selbst im VW-Konzern (z.B. Audi Q7) "modernere" TDI's gibt und zum anderen der TDI an sich, langsam aber mit Sicherheit durch CR-Diesel abgelöst wird. TDI wird, so gut oder schlecht sie auch sein mögen, eine aussterbende Spezies sein.

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von afralu


Hier sollte man eher schreiben, einer der modernsten TDI's in diesem "Bereich". Da es zum einem selbst im VW-Konzern (z.B. Audi Q7) "modernere" TDI's gibt und zum anderen der TDI an sich, langsam aber mit Sicherheit durch CR-Diesel abgelöst wird. TDI wird, so gut oder schlecht sie auch sein mögen, eine aussterbende Spezies sein.

Gruß

Afralu

Afralu,

wenn ich deinen Text richtig interpretiere siehst du das CommonRail System als die modernere Lösung an, als die Pumpe Düse Technik. Das kann ich so nicht nachvollziehen. die eigentlich elegantere Lösung ist (meiner Meinung nach) schon die, jedem Zylinder individuell den eigenen Druck zu erzeugen, und zwar schneller und höher, als das eine große gemeinsame Leitung erzeugen kann. Fakt ist nur, daß VW solangsam die Kosten für die immer höheren Drücke und immer empfindlicheren Einspritzelementen davonlaufen. Der einzige Vorteil von CommonRail ist, daß es leiser ist, dies aber aufgrund der niederen Einspritzdrücke. Nicht mal die neueste Generation schafft 2000 bar, VW jedoch schon 2200 bar. Aber es ist so wie damals bei den Videosystemen. Das eigentlich weitaus bessere Video 2000 von Grundig wurde durch das VHS System verdrängt, das nämlich billiger und weiter verbreitet war, so eben wie jetzt CR. Zudem sehe ich einen 2Liter Diesel mit 4 Ventiltechnik, Schaltsaugrohr, Piezo Einspritzung und 170 PS schon als sehr modern an. Dein (zugegebenermaßen extrem laufruhiger und harmonischer) Toyotamotor benötigt dafür 2,2 Liter, ebenso wie der Mercedes. Fazit: CommonRail hätte ich auch gerne, aber weils ruhiger läuft und nicht weils moderner ist. (Die Frage ist natürlich wie definiert man modern)

Gruß aus dem Mist-Winter-Wetter (ich hab schon die Nardos drauf, oje oje)

Jochen

Hallo Jochen!

Ich stimme Dir da zu!
Wenn man dann auch noch bedenkt, daß der TDI der sparsamere von beiden Systemen ist, dann ist es sehr schade, daß sich VAG davon verabschiedet.

So, jetzt wird wieder eine Grundsatzdiskussion TDI gg. CR starten, die ich schon mehrfach geführt habe!

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Afralu,

wenn ich deinen Text richtig interpretiere siehst du das CommonRail System als die modernere Lösung an, als die Pumpe Düse Technik. Das kann ich so nicht nachvollziehen. die eigentlich elegantere Lösung ist (meiner Meinung nach) schon die, jedem Zylinder individuell den eigenen Druck zu erzeugen, und zwar schneller und höher, als das eine große gemeinsame Leitung erzeugen kann. Fakt ist nur, daß VW solangsam die Kosten für die immer höheren Drücke und immer empfindlicheren Einspritzelementen davonlaufen. Der einzige Vorteil von CommonRail ist, daß es leiser ist, dies aber aufgrund der niederen Einspritzdrücke. Nicht mal die neueste Generation schafft 2000 bar, VW jedoch schon 2200 bar. Aber es ist so wie damals bei den Videosystemen. Das eigentlich weitaus bessere Video 2000 von Grundig wurde durch das VHS System verdrängt, das nämlich billiger und weiter verbreitet war, so eben wie jetzt CR. Zudem sehe ich einen 2Liter Diesel mit 4 Ventiltechnik, Schaltsaugrohr, Piezo Einspritzung und 170 PS schon als sehr modern an. Dein (zugegebenermaßen extrem laufruhiger und harmonischer) Toyotamotor benötigt dafür 2,2 Liter, ebenso wie der Mercedes. Fazit: CommonRail hätte ich auch gerne, aber weils ruhiger läuft und nicht weils moderner ist. (Die Frage ist natürlich wie definiert man modern)

Gruß aus dem Mist-Winter-Wetter (ich hab schon die Nardos drauf, oje oje)

Jochen

Jochen,

ich sehe es genau so wie Du. Wirklich schade, dass hier

eine überlegende Technik, dem Rotstift zum Opfer fällt.

Den etwas rauheren Motorlauf nehme ich zu Gunsten

der besseren Leistungsentfaltung und Sparsamkeit gerne in Kauf.

Wohne hier im Daimlerdunstkreis (Sindelfingen ist 23 km entfernt) und kenne einige aus dem Versuch dort.

Auch diese erkennen die Überlegenheit von PD in Sachen

Leistung an und viele Daimler liefen im Versuch damit.

vor einigen Jahren. Nur der Komfort und dass PD-Technologie

für mehr als 4 Zylinder äusserst aufwendig zu handhaben sein soll, war letztlich ausschlaggebend sich auf CR-Technologie festzulegen.

Wobei, der A 200 CDI meines Schwiegervaters läuft

rein subjektiv auch nicht leiser/ruhiger wie mein Touri.

Das hat er selbst auch festgestellt

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Das hat er selbst auch festgestellt

Wow...hast Du ein schlauen Touri 😉

Dieses Laufkulturmärchen vom CR ... ich kann es aus eigenem Empfinden nicht glauben. Der CR im Dienst BMW 120d meiner Frau sowie der MB C 220 CDI meines bestens Kumpels klappern ganz genauso und sind keinen Deut leiser. O.k. die sind besser gedämmt und deswegen innen nicht so deutlich zu hören aber sonst....? Wenn ich dann an den Spritverbrauch gehe, die fahren beide nicht unter 8 l, was soll denn das ?
Und... ! mit beiden fährt mein Touri locker mit. 😛

Weil das MB und BMW wissen, haben beide die betreffenden Modelle mit etwas mehr Leistung ausgestattet ( haben beide jetzt im neuen MJ bzw. FL über 170 PS ) , so dass der Touri dann etwas schlechter ausschaut....Spielverderber.🙁

Wartet mal ab, wenn sich ein Befürworter der CR zu Wort meldet! Dann gibt es hier Saures! 😁

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


CommonRail hätte ich auch gerne, aber weils ruhiger läuft und nicht weils moderner ist. (Die Frage ist natürlich wie definiert man modern)

Gerade hier empfehle ich dir diesen Ausschnitt von

Wikipedia

Gruß

Afralu

Hohi !!! Du Nase *gg*

der Schwiegervater (fährt seinen 38-igsten Jahreswagen)
natürlich.
willi

Ich hatte den direkten Vergleich am Montag.
Ich bin mir zu 99,5 % sicher das die 105 PS ausreichend sind für ein Familienauto aber wenn man dann umsteigt auf 140 PS bekommt man ein dickes fettes 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen