Welchen Sprit tankt ihr?
Servus Leute,
Was tankt ihr so mit euren Motorrädern? Ein Freund meint ich solle Ultimate oder Shell V Power tanken und werde einen Unterschied zu E5 merken.
Klar ist das hochwertigerer Sprit durch die höhere Oktanzahl und tut dem Motor bestimmt besser aber merkt man wirklich einen Unterschied?
Meine SV650 (2020er Modell, auf 48 PS gedrosselt) wäre sogar E10 fähig. Bisher tanke ich aber nur "normalen" Sprit also E5.
Ich bin aktuell noch der Meinung dass das ein wenig Glaubenssache ist 😁
Wie seht ihr das? Rausgeschmissenes Geld mit dem teuersten Benzin oder ab und zu mal doch gut?
LG,
Manu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Martinirosso schrieb am 25. September 2020 um 01:00:05 Uhr:
Was mir so auffällt bei den Diskussionen, und ich habe jetzt nachträglich von vorn bis hier alles gelesen, niemand scheint sich um die Kompression seines Moppeds zu kümmern, also wie hoch die Verdichtung im Motor ist. Das ist doch wohl bei den Motorrädern ausschlaggebend für die Klopffestigkeit.
Na ja, ich habe eh keine Ahnung vom Sprit und tanke deshalb wegen der hohen Verdichtung von 1:12 (oder welche habt ihr oder ist es doch egal? oder ist 1:12 nicht wirklich hoch? - mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit) immer nur dieses Super-Zeugs, am liebsten von Aral (aber auch nicht an jeder Aral-Tankstelle zu bekommen). Hatte gerade jetzt an einer "freien" Tankstelle mir dieses Super Plus eingefüllt. Bin damit nicht zufrieden. Liegt aber wohl auch daran, ob ich ziemlich Stoff geben kann, bis der Motor sich frei gefahren hat, denn wenn ich mehrfach lange im Schritttempo im Stau mich durch gequält habe, ist es Essig mit den letzten Drehzahlen bis zum Anschlag. Da ich Autobahnen hasse, muss schon mal eine Landstraße dran glauben lassen, aber oft sind die mit den blöden 70km/h - Schildern total zu gestellt. Grrr.Nach den vielen unterschiedlichen Äußerungen weiß ich nicht mehr was jetzt richtig oder falsch ist. Wegen eventueller Rostbildungen tanke ich auch schon mal zwischendurch immer wieder ganz voll, obwohl der Tank nur zur Hälfte leer ist.
d.L.z.G.
Auch wenn man das gerne glaubt, wenn man damit fährt, sind Motorradmotoren keine Raketentechnik.
Heißt wenn der Hersteller 95 oder 98 Oktan vorschreibt wird das passen und du musst dir keine Gedanken um die Verdichtung machen. 😉
Grundsätzlich ist dein Gedankengang aber natürlich richtig.
Was ich nur nicht verstehe ist, wo immer dieses grundsätzliche Misstrauen ggü den Herstellern herkommt. Nach dem Motto "der Hersteller sagt zwar ich kann E10 tanken aber ich nehme ultimate weil was weiß der Hersteller schon."
Die Fahrzeughersteller sind keine Idioten. Die wissen wie der Motor gebaut und abgestimmt ist und welcher Dino Saft dafür ausreichend ist.
Und wenn die sagen, mit E10 hat das Ding seine Nennleistung wird das so sein und man hat nicht plötzlich 20 PS mehr weil man ultimate tankt und der Hersteller so doof war und das nicht wusste.
251 Antworten
Zitat:
@Rainkra schrieb am 23. September 2020 um 22:18:40 Uhr:
Coole Thema alle Hobby Chemiker und Komiker sind versammelt....Ich hol Chips und Bier
Wem das Thema stinkt, der kann ja die Nase rümpfen und weiterziehen 😉
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 23. September 2020 um 19:55:16 Uhr:
Mindestens eine Klopfregelung wäre notwendig, was aber im Fahrzeugbau sehr selten ist.
Zusätzlich auch programmierte Kennfelder. Ansonsten wirkt der klopfsensor nur als Schutz nach unten...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. September 2020 um 19:34:03 Uhr:
. Leider kommt unser Biosprit so weit ich das weiß aus Biostoffen.
Und da du sicher richtig gelesen hast, müsste es korrekt heissen: ...zum Glück aus biostoffen...
Ethanol aus Mineralöl wäre etwas unglücklich.
Eine hohe Oktanzahl ermöglicht es, den Motor mit einer höheren Verdichtung zu fahren, was den Wirkungsgrad erhöht und mehr Leistung bzw. weniger Verbrauch bringt.
Nur muss der Motor höher verdichten, um das zu nutzen. Das gelingt nicht allein durch's Tanken.
Ansonsten tanke ich 95 Oktan zu 1,26 CHF/L. Das sind ca. 1,15€/L
Mein alter Citroën würde übrigens mit 88 Oktan fahren. Nun fährt er mit "Super" , allerdings bringt das rein gar nichts. Ich könnte den Zylknderkopf etwas planen lassen, das würde die Kompression erhöhen. Damit könnte ich die Leistung steigern, ohne dass der Motor anfängt zu klopfen.
Ähnliche Themen
Never Change a running system...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. September 2020 um 15:17:27 Uhr:
Nein, ist es nicht. Warum sollte es?
Bei den ganzen Antworten komme ich gar nicht mehr hinterher 😁
Naja ich dachte eben bisher E5 wäre bisher aufgrund des geringeren Bioethanol Gehalt im Gegensatz zu E10 besser?
Also meine SV wäre in der Lage beides zu tanken. Gefühlsmäßig würde ich aber eher E5 tanken. Und bei meinem 15 Liter Tank rechnet es sich sowieso nicht ob ich jetzt E10 oder E5 tanke. Und die Grundfrage war ja eigentlich auf den Unterschied zwischen Super Plus und "normales Benzin" bezogen, allerdings ist die E5 vs. E10 Diskussion auch sehr interessant 😁
Ins Motorrad E5 und gut... in den Jeep könnt ich locker alles ab 87 Oktan kippen aber ist hier ja verpöhnt... Hier brauchts ja Edelsprit für die superduper 0.8l Quadturbo Zwiebackfräsen...
Super E5 hat auch 5% Bioethanol. Was sollen die 5% mehr in E10 groß ändern?
Alles andere zur Verwertung von v Power hab ich in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, aber es freut mich, dass alle anderen das immer wieder wiederholen. 😁
Zitat:
@Ben_F schrieb am 24. September 2020 um 10:10:12 Uhr:
Super E5 hat auch 5% Bioethanol. Was sollen die 5% mehr in E10 groß ändern?Alles andere zur Verwertung von v Power hab ich in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, aber es freut mich, dass alle anderen das immer wieder wiederholen. 😁
Es ist eine Steigerung des Alkoholanteils um 100%.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 24. September 2020 um 10:10:12 Uhr:
Super E5 hat auch 5% Bioethanol. Was sollen die 5% mehr in E10 groß ändern?Alles andere zur Verwertung von v Power hab ich in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, aber es freut mich, dass alle anderen das immer wieder wiederholen. 😁
E5 hat nicht fest 5% Bioethanol Anteil sondern "bis zu 5%" genau so hat E10 nicht fest 10% Bioethanol Anteil sondern "Bis zu 10%"... bedeutet, wenn die Tankstelle kein E10 mehr hat, dürfte die, meines wissen nach, ohne Probleme E5 in den E10 Tank kippen, denn damit ist die Spezifikation von E10 trotzdem gegeben.
Da die wenigsten Motorräder einen Klopfsensor haben, können die mit mehr oder weniger Oktan eh nichts anfangen und du solltest den Sprit tanken, der in deiner Bedienungsanleitung drin steht, mehr Oktan ist dann eh Perlen vor die Säue.
Wie andere geschrieben haben, ist Ethanol hygroskopisch, bindet also Wasser und sorgt somit, dass sich Ethanol und Kraftstoff voneinander trennen können (in einem sehr spezifischem Szenario). Da E10 mehr Ethanol enthält und somit mehr Wasser binden kann bevor es zu einem Problem wird, ist dies ein Vorteil für E10.
E10 hat eine höhere Oktanzahl, aber eine geringere Energiedichte. Je nach Abstimmung des Motors kann E10 eine Mehrleistung, bei minimal erhöhtem verbrauch haben, dazu müsste aber das Fahrzeug auch wieder feststellen, dass die Oktanzahl höher ist (Klopfsensor)... Da sind wir dann wieder beim Thema, Motorräder haben sowas in der Regel nicht, daher gibt es da auch keine Anpassung an unterschiedliche Kraftstoffe. Womit dann nur der geringe Mehrverbrauch bleibt, solange das Mopped nicht auf E10 abgestimmt ist (Was durchaus Werkseitig sein kann).
Ob man für 2% unterschied was abstimmt?! Da kann allein die Umgebungstemperatur schon das gleiche bewirken.
Zitat:
@Manu_1603 schrieb am 24. September 2020 um 09:04:25 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. September 2020 um 15:17:27 Uhr:
Nein, ist es nicht. Warum sollte es?
Bei den ganzen Antworten komme ich gar nicht mehr hinterher 😁
Naja ich dachte eben bisher E5 wäre bisher aufgrund des geringeren Bioethanol Gehalt im Gegensatz zu E10 besser?
Ob E5 oder E10, egal. Dann nimm das billigere. Sprit mit mehr Oktan können meisten Motoren nicht verwerten. Motorräder erst Recht nicht.
Hast du eine E85 Tankstelle irgendwo? Dann mische beim Auto Mal auf E25. 50/50 ist um E40. Ältere laufen damit auf jeden Fall. Und zwar seidenweich. Und nur minimal Mehrverbrauch...!
Ich bin zur Hochphase des teuren Sprit mit E85 gefahren. 89ct zu 1,65€/l. Mit Mehrverbrauch um 1,20€ umgerechnet.
Ich persönlich hab noch keine Tanke gesehen die e85 hatte. Ist wohl eher selten oder war ich nur blind?
Ist eher selten. Irgendwo auf dem Land sowieso. Bei uns etwa so selten wie Erdgas. Hab auch nie verstanden warum man unbedingt Erdgas-PKW haben will wo jede 2. oder 3. Tankstelle LPG anbietet aber ist ja wieder anderes Thema.
Und E10 sind halt noch mehr Zuckerrüben die verbraten werden. Kann man machen, muss man nicht. Schlimmer ist eh Biodiesel.
E85 wird nicht mehr verkauft.