Welchen Runflat 19" Reifen könnt Ihr empfehlen
Hallo,
suche grad schon für die neue Saison Sommereifen in 19" Mischbereifung (225/23/19 und 255/30/19) als Runflat Version.
Welchen Hersteller (gibt ja nicht viele) könnt Ihr in Bezug auf hohe Laufleistung und gutem Bremsverhalten empfehlen.
Habe hier Pirelli, Goodyear oder Bridgstone mal so eingegrenzt.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Generell rate ich von Runflat-Reifen ab, mehr Aufhängungsverschleiß, mehr Gewicht, mehr Verbrauch, höhere Reifenpreise...etc...
Aber wenn es doch welche werden sollen, sind die Bridgstone ganz vorne dabei....leider auch Preislich :-(
26 Antworten
Fahre aktuell den Bridgestone R050A RFT und bin zufrieden. Wenn ich aber überlege das mir zwei Hinterreifen in 255/30 R19 fast genau so viel kosten wie ein kompletter Satz NonRFT werde ich vielleicht beim nächsten Wechsel auf NonRFT wechseln.
ich rate von potenza R050A RFT ab...
meine sind 2008 gebaut, anfang 2009 aufs auto als neu montiert E92 mit M-paket, distanschieben hinten 24 mm /achse...
haben noch 6 mm profil aber sind zerstoert...auf alles habe ich geachtet...luftdruck, spur einstellung usw...umsonst...
haben risse, poeros-vorne, die hinteren sind auf der innenseite dermassen abgenutzt..lebensgefahlrich....
ich werde keine runflat mehr nehmen, moege auch die 1000-ste verbesserte variante jetzt auf dem markt sein...
Runflatreifen vertragen sich nicht besonders gut mit dem M Sportfahrwerk, da sich die Reifen hinten innen abrubbeln und zu Reifenplatzern führen können. (Stand 2008/09)
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto21121983
Runflatreifen vertragen sich nicht besonders gut mit dem M Sportfahrwerk, da sich die Reifen hinten innen abrubbeln und zu Reifenplatzern führen können. (Stand 2008/09)
Genau dieses Prob. hatte ich bis 2010! Jetzt muß ich sagen binn sehr zufrieden mit den Bridgestone R050A RFT. Kein abrubbeln innen,sehr schönes Reifenbild und gleichmäßige Abnützung 😉
Allerdings erhöhe ich den Luftdruck um 0.5 bar 😎
Ich kann sie empfehlen 😉
http://www.motor-talk.de/.../...-abgefahren-wer-noch-t2395979.html?...
Ähnliche Themen
welcher luftdruck habt ihr bei diesen reifen eigentlich?
danke
Zitat:
Original geschrieben von bv-01-tdi
welcher luftdruck habt ihr bei diesen reifen eigentlich?
danke
Denselben wie ohne RFT; macht ja auch Sinn und ist so von BMW sowie den Reifenherstellern empfohlen.
Danke für die Reifeninfos 🙂
Also gucke ich dann mal nach den Bridgestone!
und...
Nein, ich hatte oft gegrübelt Non-RFT zu nehmen, aber mir ist der Sicherheitsgewinn doch wichtiger. Gerade gestern stand auf der Autobahn ein Audi mit kaputt gefahrenem Reifen (vermute die Felge wird auch was mitbekommen haben) und das muss ich mir nicht geben.
Überzeugen konnte mich in all den Thread´s bisher kaum einer, warum ein Umstieg auf Non-RFT sinnvoll ist. Gefühlter Komfort ist auch bei meinen 18" Winter RFT gegenüber 19" Sommer RFT vorhanden. Aber fundierte Angaben wie z.B. Bremsweg, Nässeeigeschaften etc. das sind Punkte über die es zu diskutieren gilt, nur dieses scheint entweder gar nicht bekannt zu sein oder nicht wichtig.
Ich fahre gerne mal schnell und wenn ich mir einen RFT Reifen ohne Felge angucke oder sehe wie schwer dieser Reifen auf die Felge zu bekommen ist, dann halt ich diesen für schon sicherer als ein Non-RFT.
Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Danke für die Reifeninfos 🙂Also gucke ich dann mal nach den Bridgestone!
und...
Nein, ich hatte oft gegrübelt Non-RFT zu nehmen, aber mir ist der Sicherheitsgewinn doch wichtiger. Gerade gestern stand auf der Autobahn ein Audi mit kaputt gefahrenem Reifen (vermute die Felge wird auch was mitbekommen haben) und das muss ich mir nicht geben.
Überzeugen konnte mich in all den Thread´s bisher kaum einer, warum ein Umstieg auf Non-RFT sinnvoll ist. Gefühlter Komfort ist auch bei meinen 18" Winter RFT gegenüber 19" Sommer RFT vorhanden. Aber fundierte Angaben wie z.B. Bremsweg, Nässeeigeschaften etc. das sind Punkte über die es zu diskutieren gilt, nur dieses scheint entweder gar nicht bekannt zu sein oder nicht wichtig.
Ich fahre gerne mal schnell und wenn ich mir einen RFT Reifen ohne Felge angucke oder sehe wie schwer dieser Reifen auf die Felge zu bekommen ist, dann halt ich diesen für schon sicherer als ein Non-RFT.
nachteil is auch das man diese reifen nicht flicken kann das heißt hast du einen nagel drinnen muss ein neuer reifen her was deutlich teurer is als eben eine non runflat zu flicken ist mir schon 2mal passiert und einmal genau vor meinen urlaub und dann auf schnell einen runflat zu bekommen war auch keine leichte sache
Zitat:
Original geschrieben von koskesh
nachteil is auch das man diese reifen nicht flicken kann das heißt hast du einen nagel drinnen muss ein neuer reifen her was deutlich teurer is als eben eine non runflat zu flicken ist mir schon 2mal passiert und einmal genau vor meinen urlaub und dann auf schnell einen runflat zu bekommen war auch keine leichte sacheZitat:
Original geschrieben von Sven28
Danke für die Reifeninfos 🙂Also gucke ich dann mal nach den Bridgestone!
und...
Nein, ich hatte oft gegrübelt Non-RFT zu nehmen, aber mir ist der Sicherheitsgewinn doch wichtiger. Gerade gestern stand auf der Autobahn ein Audi mit kaputt gefahrenem Reifen (vermute die Felge wird auch was mitbekommen haben) und das muss ich mir nicht geben.
Überzeugen konnte mich in all den Thread´s bisher kaum einer, warum ein Umstieg auf Non-RFT sinnvoll ist. Gefühlter Komfort ist auch bei meinen 18" Winter RFT gegenüber 19" Sommer RFT vorhanden. Aber fundierte Angaben wie z.B. Bremsweg, Nässeeigeschaften etc. das sind Punkte über die es zu diskutieren gilt, nur dieses scheint entweder gar nicht bekannt zu sein oder nicht wichtig.
Ich fahre gerne mal schnell und wenn ich mir einen RFT Reifen ohne Felge angucke oder sehe wie schwer dieser Reifen auf die Felge zu bekommen ist, dann halt ich diesen für schon sicherer als ein Non-RFT.
Wenn der Nagel nicht gerade in der Garage ein Loch verursacht hat, dann muss man mit einem Panneset aber erst mal das Loch dicht bekommen um wieder nach Hause zu kommen. Da es leider keine Noträder mehr gibt, ist hier zumindest der RFT fahrbereit.
Auszug aus der Bridgstone Homepage: Kann ich ein Loch in einem Bridgestone Run-Flat-Reifen reparieren? Bridgestone Run-Flat-Reifen mit Beschädigungen in der Lauffläche können unter Umständen repariert werden (abhängig davon, wie weit und schnell das Fahrzeug nach der Beschädigung gefahren ist und welche Beschädigung vorliegt). Bitte konsultieren Sie den nächsten RFT-zertifizierten Reifenhändler in Ihrer Nähe.
Daher ist die Info "Ein RFT kann nicht geflickt werden" genauso alt wie "Ein Reifen mit hohem Geschwindigkeitsindex kann nicht geflickt werden".
hi,
ich habe die pirelli in 19" aufgezogen....sind echt klasse!!! kann mich in keiner hinsicht beschweren..
Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Wenn der Nagel nicht gerade in der Garage ein Loch verursacht hat, dann muss man mit einem Panneset aber erst mal das Loch dicht bekommen um wieder nach Hause zu kommen. Da es leider keine Noträder mehr gibt, ist hier zumindest der RFT fahrbereit.Zitat:
Original geschrieben von koskesh
nachteil is auch das man diese reifen nicht flicken kann das heißt hast du einen nagel drinnen muss ein neuer reifen her was deutlich teurer is als eben eine non runflat zu flicken ist mir schon 2mal passiert und einmal genau vor meinen urlaub und dann auf schnell einen runflat zu bekommen war auch keine leichte sache
Auszug aus der Bridgstone Homepage: Kann ich ein Loch in einem Bridgestone Run-Flat-Reifen reparieren? Bridgestone Run-Flat-Reifen mit Beschädigungen in der Lauffläche können unter Umständen repariert werden (abhängig davon, wie weit und schnell das Fahrzeug nach der Beschädigung gefahren ist und welche Beschädigung vorliegt). Bitte konsultieren Sie den nächsten RFT-zertifizierten Reifenhändler in Ihrer Nähe.
Daher ist die Info "Ein RFT kann nicht geflickt werden" genauso alt wie "Ein Reifen mit hohem Geschwindigkeitsindex kann nicht geflickt werden".
da steht kann unter umständen ! bei mir war es 2mal nicht der fall
Zitat:
Original geschrieben von koskesh
da steht kann unter umständen ! bei mir war es 2mal nicht der fallZitat:
Original geschrieben von Sven28
Wenn der Nagel nicht gerade in der Garage ein Loch verursacht hat, dann muss man mit einem Panneset aber erst mal das Loch dicht bekommen um wieder nach Hause zu kommen. Da es leider keine Noträder mehr gibt, ist hier zumindest der RFT fahrbereit.
Auszug aus der Bridgstone Homepage: Kann ich ein Loch in einem Bridgestone Run-Flat-Reifen reparieren? Bridgestone Run-Flat-Reifen mit Beschädigungen in der Lauffläche können unter Umständen repariert werden (abhängig davon, wie weit und schnell das Fahrzeug nach der Beschädigung gefahren ist und welche Beschädigung vorliegt). Bitte konsultieren Sie den nächsten RFT-zertifizierten Reifenhändler in Ihrer Nähe.
Daher ist die Info "Ein RFT kann nicht geflickt werden" genauso alt wie "Ein Reifen mit hohem Geschwindigkeitsindex kann nicht geflickt werden".
Will über pro und cons eigentlich gar nicht diskutieren, weil es aus meiner Sicht oft nur gefühlte Argumente gibt. Es sei denn die Reifen des Herstellers sind zu weich, dass ein Fremdkörper leichter eindringen kann, dann kann ich die Marke ggf. ausschließen. (Als Laie würde ich jetzt sagen, sind nicht Non RFT viel weicher und damit anfälliger als RFT)
ABER....egal welcher Reifen geflickt werden soll....dieser muss schon noch vom Aufbau noch in Ordnung sein und die Reifenfirma muss Ahnung haben bzw. nicht nur verkaufen wollen.
Es gibt auch bein Non RFT kein Versprechen, dass ein Flicken immer möglich ist.