NOCHMAL: sportfahrwerk, 19", reifen innen abgefahren...wer noch?

BMW 3er E90

hi, suche nochmal leidensgenossen:

postet mal (und bitte auch nur wenn es so ist) ob ihr aussergewoehnlich hohen reifen verschleiss bei eurem e9x hinterachse habt, wenn ihr mit sportfahwerk (bmw) und 19" unterwegs seid..

bitte modell und laufleistung angeben...

Beste Antwort im Thema

Wenn bei einem BMW die Reifen hinten innen ablaufen ist der Wagen gesund.

Ist doch ganz normal. Das verschlimmert sich durchs Tieferlegen weil der Sturz dann zu nimmt und ebenfalls mit breiteren Reifen. Dann kommt noch der Fahrstil hinzu, aus engen Radien raus beschleunigen, hohe Kurventempi etc..

425 weitere Antworten
425 Antworten

Ich wünsch Dir Alles Gute diesbezüglich!

Der Reifenhersteller wird sagen, dass das ein Fahrwerksproblem (BMW-Problem) ist. Meine Reifen wurden auch zu Bridgestone geschickt & untersucht und da hörte ich dann soetwas. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Ich wünsch Dir Alles Gute diesbezüglich!

Der Reifenhersteller wird sagen, dass das ein Fahrwerksproblem (BMW-Problem) ist. Meine Reifen wurden auch zu Bridgestone geschickt & untersucht und da hörte ich dann soetwas. 🙁

Was wurde dann in deinem Fall unternommen? Welche Kosten sind entstanden und was hat BMW übernommen?

Habe bei BMW richtig Terror gemacht. Mein 🙂 hatte mir dann 20% erlassen auf die Reifen. Ich habe dann die Achsen vermessen lassen, wo Alles im Lot war. Dabei war ein BMW-Ing. aus München mit da. Dieser hat sich die Reifen dann auch noch angesehen, nachdem ich sie von Bridgestone zurück schicken lassen habe.

Eindeutig Reifenproblem, obwohl das Gutachten von Bridgestone auch vorlag!

Dann habe ich versucht über die Kundenbetreuung telefonsich Druck aufzubauen - zusätzlich zu dem vom 🙂. Nix geschah. Dann rief mich jemand von dort zurück und wollte mir weiß machen, was am Reifen falsch sei, dass das so abgefahren ist. "Ich habe Maschinenbau studiert und kenne ich in dem Bereich "zufällig" recht gut aus!" Dann war am anderen Ende kurz Ruhe. 😁

Als letztes gab er mir den Hinweis es übe die Kulanzabteilung zu veruchen. Das hat mein 🙂 dann auch gemacht und siehe da, beide Hinterreifen wurden übernommen und die Achsvermessung auch. Ich musste eben bloß in Vorleistung gehen.

Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg!

P.S.: Das ist Alles kurz zusammengefasst. In Langform findest Du Alles hier im Forum! 😉

Hallo zusammen,
ich möchte mal kurz den Stand bei meinem Fall schildern.
Der BMW-Händler hat sich erstmal dumm gestellt und gesagt, dass er so einen Fall noch nie
hatte. Es wurde die Achse und Spur vermessen, wobei die Werte so weit in Ordnung waren.
Es gab zwar kleine Abweichungen aber das kann nicht der Grund für die innen abgefahreren
Reifen sein. Das hat mir der Werkstattmeister auch bestätigt. Nun möchte der Händler die Reifen
zu Bridgstone einschicken und sie dort untersuchen lassen. Das wird demnächst auch geschehen.
Komischerweise hat der Händler einen sehr ähnlichen Fall an einem neuen 5er gehabt, als ich mein
Auto von der Achsvermessung abgeholt habe.

Was habt ihr denn für 19-Zoll Reifen genommen, nachdem ihr das Problem mit den Bridgstone 19 Zoll RFT
hattet? Kann ich denn auf Non-RFT wechseln und die dann auch bei der Leasingrückgabe drauf lassen?

Ähnliche Themen

Kann nun sagen, bei meinen non-RFT 19" Dunlop ist das Problem nicht mehr aufgetreten!! Bei den Bridgstone RFT hatte ich das genauso!

Zitat:

Original geschrieben von pete_da


Hallo zusammen,
ich möchte mal kurz den Stand bei meinem Fall schildern.
Der BMW-Händler hat sich erstmal dumm gestellt und gesagt, dass er so einen Fall noch nie
hatte. Es wurde die Achse und Spur vermessen, wobei die Werte so weit in Ordnung waren.
Es gab zwar kleine Abweichungen aber das kann nicht der Grund für die innen abgefahreren
Reifen sein. Das hat mir der Werkstattmeister auch bestätigt. Nun möchte der Händler die Reifen
zu Bridgstone einschicken und sie dort untersuchen lassen. Das wird demnächst auch geschehen.
Komischerweise hat der Händler einen sehr ähnlichen Fall an einem neuen 5er gehabt, als ich mein
Auto von der Achsvermessung abgeholt habe.

Was habt ihr denn für 19-Zoll Reifen genommen, nachdem ihr das Problem mit den Bridgstone 19 Zoll RFT
hattet? Kann ich denn auf Non-RFT wechseln und die dann auch bei der Leasingrückgabe drauf lassen?

Ich hab die neuen Bridgstone 19 Zoll RFT und hab keine Probleme mehr! Hab die Räder letzte Woche gewaschen eingelassen und verstaut. Fahre im Winter nicht mit dem Auto und hab´s auf 17 zöller gestellt!

Den Luftdruck erhöhen um 0.2 bar und fuhr 30tkm, Reifenbild ist Top! 😎

Also ich binn zufrieden so wie es jetzt ist, hoffe es bleibt so 🙂

Anbei ein paar Bilder

Hallo zusammen,
ich habe leider noch keine Neuigkeiten wegen meinen innen abgefahren Reifen bekommen. Sie sind nun bei Bridgestone.
Aber langsam finde ich das ganze Thema einfach nur ärgerlich. Der Händler tut so als wäre mein Problem ein Einzelfall und
eine Ausnahme. Dabei gibt es hier im Forum ja unzählige Leidgenossen. Ich habe auch die Befürchtung, dass von Brigdestone
nichts nützliches rauskommt. Natürlich will auch niemand die Kosten anteilig ersetzen.
Hat man eine Chance da irgendwie rechtlich vorzugehen? Ich habe ja die Aussage vom Händler, dass am Fahrwerk, Spur, Achse usw.
alles ok ist und der Reifendruck auch immer korrekt war.
Hat denn schon jemand ein Leasingfahrzeug mit Non-RFT zurückgegeben, obwohl es auf RFT ausgeliefert wurde? Ich finde in meinem
Vertrag nichts, was dies vorschreiben würde. Aber man ist sich bei dem ganzen Kleingedruckten ja nie sicher.

Bei uns ist die Sache ebenfalls noch nichts ausgestanden 🙄 Von BMW kam nach unserer letzten Beschwerde die Mitteilung, dass Bridgestone die Kosten übernehmen würde. Wir dachten, damit wäre alles aus der Welt geschafft. Vom Autohaus kam anschließend aber die Aufforderung, dass wir die restlichen Kosten begleichen sollen. Wie uns in der Rechnung mitgeteilt wurde, hat Bridgestone nur 400 Euro übernommen und auf den restlichen 600 Euro sollen wir nun sitzen bleiben. Erstmal ist der Betrag von 400 Euro absolut willkürlich und von uns nicht nachvollziehbar. Anschließend haben wir nochmal einen bitterbösen Brief an BMW geschrieben und bis heute noch nichts gehört. Die restlichen Kosten mussten wir nun erstmal übernehmen, da vom Autohaus inzwischen die zweite Mahnung gekommen ist und das ganze sonst vor Gericht gelandet wäre. Sollte BMW sich weigern die Kosten zu übernehmen werden wir verschiedene Pressemagazine mit dem Vorfall konfrontieren. Das ist alles andere als Kundenfreundlichkeit, von "Freude am fahren" ganz zu schweigen 😠

Gruß

Tja, das ist leider der Stand der Technik bei den RFT-Reifen.
Entweder BMW geht auf 0 Sturz, was bestimmt nicht zu einem besseren Fahrverhalten führt, oder man verzichtet auf RFT. 🙄
Ich habe meine RFT sofort runtergezogen und werde bei Leasingende und Fahrzeugübergabe wieder die eingelagerten RFTs draufziehen.

Diese unter 10.000 km Wechselintervalle bei RFTs wollte ich mir sparen.

Was wiederum einige Leute mit den aktuellen RFT nicht als Probleme vermelden. Aber bevor das alles noch mal durchgekaut wird...

Ich werde jetzt auch non-RFT von Dunlop drauf machen. Denn wenn der Händler mir nicht sagen kann,
warum die Reifen so dermaßen innen abgefahren sind mit RFT, werde ich das Risiko nicht eingehen.
Ich habe auch schon überlegt die alten RFTs von Bridgestone nächstes Jahr bei der Leasingrückgabe
drauf zu machen aber die sind ja nicht mehr verkehrstauglich, da innen 0mm Profiltiefe. Und ich möchte
eben nicht 2 neue Sätze RFTs für 1 Jahr kaufen.

Hallo,

fahre einen BMW 330D E93 Bj 3/2010 ca 38000km gelaufen 

Jetzt nach ca. 1 Jahr und ca. 35000km habe ich massive Reifenprobleme an diesem Fahrzeug.
Das Fahrzeug ist mit M-Sportpaket und 19 Zoll Sommer sowie 17 Zoll Winterbereifung, beide als Runflat ausgestattet.

Die Probleme fingen nach dem Wechsel von Winter auf Sommerbereifung Anfang April statt.

Bei den hinteren Sommerreifen (Bridgestone 255/30r19 RFT) bildeten sich drei große Blasen an der innen Seite der Lauffläche (siehe dazu auch Fotos), diese müssen entstanden sein weil die Reifen sehr stark auf der Innenflanke ablaufen. Die zwei hinteren sind völlig Blank auf der Innenflanke, die Mitte hat noch 6 mm Profil (neu 9mm). Der Reifen mit den Beulen ist komplett von innen Gerissen (sieh Fotos 1-9) . Wäre es nicht zu dieser Beulenbildung gekommen hätte ich dieses Problem wohl gar nicht bemerkt irgendwann wären die Reifen wohl geplatzt.
Auch die vorderen sind stark innen abgelaufen .

Ich wendete mich mit diesem Problem an BMW, die liesen einen Vertreter von Bridgestone kommen der die Reifen begutachtete. Alle vier Reifen wurden dann zum Werk gesendet ich musste dann wieder bis zum 20.05.2011 mit den Winterreifen fahren.
Die Firma Bridgestone forderte noch eine Achsvermessung die ich dort durchführen lies. Es wurde kein Problem an den Einstellung erkannt alle Werte lagen in den Toleranzen, es wurde mir gesagt das Sie das Fahrzeug etwas anders eingestellt haben damit die Reifen nicht mehr zu stark innen belastet werden. (Prüfbericht im Anhang) . Nach mehrmaligen Telefonieren mit BMW haben Sie  die Reifen wieder von Bridgestone mit einer Garantieablehnung zurück erhalten. Da ich nicht weiter mit Winterreifen fahren konnte, habe ich erstmal auf Kulanz zwei neue hintere Reifen mit einer Zuzahlung von 300,- € erhalten, die alten vorderen habe ich wieder montieren lassen. Laut BMW sollten diese auch erneuert werden.
Bei der Demontage der Winterräder kam dann das nächste Problem auch diese sind innen komplett Blank hierbei aber komischer Weise die vorderen stärker als die hinteren . Bei den vorderen Reifen (Dunlop 225/45r17) sind abrisse im Profil zu erkennen (siehe Fotos 10-11) .
Mit der Sommerbereifung bin ich von Mai bis Anfang November ca. 19.000 Km gefahren
Winterreifen von November – Anfang April ca 13.000 km
Sommer April ca. 2500km
Winter 26.04 – 19.05 3300km

Sommerbereifung ca. 21500km gesamt
Winterbereifung ca. 17000km gesamt

Hat schon mal jemand versucht das Problem große Medienvertreter z.B AutoBild, ADAC drauf aufmerksam zu machen ? 
Oder sogar mit Anwälten versucht ? Es kann ja nicht rechtens sein das alle ca 10-20000 km neue Reifen drauf müssen. 

Gibt es andere Lösungen z.B mit nicht RFT Reifen ? Wie sind die erfahrungen ?

Gruß

Dirk 

Ja, es wurde schon mit Anwälten und DEKRA Gutachten "vorgegangen".

Spar Dir den Ärger und gehe zu den Jungs die das Problem beheben können. Bei Interesse, sende ich gerne eine PN.

Die PM kannste mir auch schicken, auch meine non-RFT waren innen komplett fertig, aussen noch etwa 2 Millimeter Profil.

Ich werd wenn ich Urlaub hab mal zum Reifen Müller hier bei uns schauen, die haben wohl was man hört das nötig Equipment um das Fahrwerk tatsächlich EXAKT einzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von luigy1973


Hallo,

fahre einen BMW 330D E93 Bj 3/2010 ca 38000km gelaufen 

Jetzt nach ca. 1 Jahr und ca. 35000km habe ich massive Reifenprobleme an diesem Fahrzeug.
Das Fahrzeug ist mit M-Sportpaket und 19 Zoll Sommer sowie 17 Zoll Winterbereifung, beide als Runflat ausgestattet.

Die Probleme fingen nach dem Wechsel von Winter auf Sommerbereifung Anfang April statt.

Bei den hinteren Sommerreifen (Bridgestone 255/30r19 RFT) bildeten sich drei große Blasen an der innen Seite der Lauffläche (siehe dazu auch Fotos), diese müssen entstanden sein weil die Reifen sehr stark auf der Innenflanke ablaufen. Die zwei hinteren sind völlig Blank auf der Innenflanke, die Mitte hat noch 6 mm Profil (neu 9mm). Der Reifen mit den Beulen ist komplett von innen Gerissen (sieh Fotos 1-9) . Wäre es nicht zu dieser Beulenbildung gekommen hätte ich dieses Problem wohl gar nicht bemerkt irgendwann wären die Reifen wohl geplatzt.
Auch die vorderen sind stark innen abgelaufen .

Ich wendete mich mit diesem Problem an BMW, die liesen einen Vertreter von Bridgestone kommen der die Reifen begutachtete. Alle vier Reifen wurden dann zum Werk gesendet ich musste dann wieder bis zum 20.05.2011 mit den Winterreifen fahren.
Die Firma Bridgestone forderte noch eine Achsvermessung die ich dort durchführen lies. Es wurde kein Problem an den Einstellung erkannt alle Werte lagen in den Toleranzen, es wurde mir gesagt das Sie das Fahrzeug etwas anders eingestellt haben damit die Reifen nicht mehr zu stark innen belastet werden. (Prüfbericht im Anhang) . Nach mehrmaligen Telefonieren mit BMW haben Sie  die Reifen wieder von Bridgestone mit einer Garantieablehnung zurück erhalten. Da ich nicht weiter mit Winterreifen fahren konnte, habe ich erstmal auf Kulanz zwei neue hintere Reifen mit einer Zuzahlung von 300,- € erhalten, die alten vorderen habe ich wieder montieren lassen. Laut BMW sollten diese auch erneuert werden.
Bei der Demontage der Winterräder kam dann das nächste Problem auch diese sind innen komplett Blank hierbei aber komischer Weise die vorderen stärker als die hinteren . Bei den vorderen Reifen (Dunlop 225/45r17) sind abrisse im Profil zu erkennen (siehe Fotos 10-11) .
Mit der Sommerbereifung bin ich von Mai bis Anfang November ca. 19.000 Km gefahren
Winterreifen von November – Anfang April ca 13.000 km
Sommer April ca. 2500km
Winter 26.04 – 19.05 3300km

Sommerbereifung ca. 21500km gesamt
Winterbereifung ca. 17000km gesamt

Hat schon mal jemand versucht das Problem große Medienvertreter z.B AutoBild, ADAC drauf aufmerksam zu machen ? 
Oder sogar mit Anwälten versucht ? Es kann ja nicht rechtens sein das alle ca 10-20000 km neue Reifen drauf müssen. 

Gibt es andere Lösungen z.B mit nicht RFT Reifen ? Wie sind die erfahrungen ?

Gruß

Dirk 

... falls Du Dir die Mühe machst und Dir die Zeit nimmst, blätter alle Seiten dieses Freds durch und Du hast alle Infos... es ist leider eine neverending Story....... mit 20 T Km /Satz bist Du noch gut bedient und eine "Korrektur" deiner Spur/Sturzeinstellung wird wohl lindern können, wenn auch nicht beseitigen.....

Bei Fahrzeugen mit Bj 2008/2009 mit der alten Bridgestonebereifung - die neue kam ca. 10/2009 an die Bänder - hättest Du schon 3 neue Sätze... 😰

LG

OLLI

Deine Antwort
Ähnliche Themen