Welchen Reifendruck bei 17"-Felgen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi zusammen,kann mit jemand sagen welcher Reifendruck optimal?Habe die 225/45/r17 von Michelin drauf!
Momentan habe ich auf allen 2,3 drauf und das kommt mit ehrlich gesagt ziemlich weich vor,wenn man z.B. den Bordstein hoch fährt! Danke schonmal im voraus für Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Die Angabern im Tankdeckel sind viel zu niedrig, damit hat man einen großen Reifenverschleiß. Wird dir jeder Kfz-Mechaniker bestätigen. Diese Angaben sind Minimalwerte.

Kann ich nicht bestätigen, seit 24 Jahren Kfz-Mechaniker.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Auch nicht. Hatte früher mal das Problem bei nem anderen Auto. Reifen reklamiert. Dunlop sagte 2,8 Bar... ja. Gab Kulanz. Aber auf Golf 6, Plus, 7, Touran alles gut.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:38:10 Uhr:


2,8? 😰 ich fahre mit 2,4

Der empfohlene Reifenluftdruck für ihr Fahrzeug Golf 7 GTI Performance mit Bereifung 205/50 R17 93H ist:

VORDERACHSE: von 2,8 bis 3,0 Bar
HINTERACHSE: von 2,8 bis 3,2 Bar
Abhängig von der Zuladung.

Und 2.8 fühlen sich sehr unkomfortabel an!

Hat jemand zufällig die Werte für einen GTI PP Modelljahr 2018 oder früher zum Vergleich?

Da hat sich nix geändert

Drucktabelle
Ähnliche Themen

Jetzt mische ich mich auch mal rein. :-)

Wenn ich unsicher bin beim Reifendruck, schreibe ich eine email an den Reifenhersteller

mit den verschiedenen Angaben wie genauer Reifentyp und Größe, genaue Fahrzeugdaten,

und die Fahrweise wie z.B. normal, sportlich oder Nürburgring.

Es dauert zwar immer ein wenig, bis ich Antwort bekomme, aber ich bekomme sie fast immer.

Die Reifenhersteller fahren ja selber Tests mit ihren Reifen auf den gängigsten Fahrzeugen,
dazu sollte der Golf oder der 3erBMW gehören.

Warum soll ich den Reifenhersteller fragen, wenn mir der Autoproduzent die Werte gibt. Der testet auch nicht nur mit einem Gummi.😮

Zitat:

@king of tablewaters schrieb am 25. Dezember 2018 um 18:55:46 Uhr:


Jetzt mische ich mich auch mal rein. :-)
Wenn ich unsicher bin beim Reifendruck, schreibe ich eine email an den Reifenhersteller
mit den verschiedenen Angaben wie genauer Reifentyp und Größe, genaue Fahrzeugdaten,
und die Fahrweise wie z.B. normal, sportlich oder Nürburgring.
[...]

Für Continental nutzt dir das beim Golf 7 Variant nur nichts, wenn man folgende Bereifung fährt: Allwetter Conti Contact TS 815 - 205/50 R 17 93 V XL (auf Felge Dijon). In der entsprechenden Information von Conti, die man als PDF herunterladen kann, gibt es für den Fahrzeugtyp schlichtweg keine Angabe.

Da muß man einfach die Info vom B-Holm nehmen. Bei mir mit Teilbeladung 2,5. Auch wenn das immer noch bei diesem Reifen sehr "hart" ist.

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:24:48 Uhr:


Da muß man einfach die Info vom B-Holm nehmen. Bei mir mit Teilbeladung 2,5. Auch wenn das immer noch bei diesem Reifen sehr "hart" ist.

Alles nur zu GTI und 205/50 R17 93 XL (M&S):

Beim GTI steht dort (B-Holm): 2.8-3.0 Vorderachse und 2.8-3.2 Hinterachse.
Das ist unfahrbar und macht den Reifen sehr schnell kaputt.

Zum Vergleich verschiedene anderen Golf bis 110KW: 2.3-2.5 (VA) bzw. 2.3-3.0 (HA)

Nur Dunlop unterscheidet bei seiner Empfehlung zwischen H- und V-Reifen:
H: 2.4 - 2.5 (VA) und 2.0 - 2.9 (HA)
V: 2.7 - 2.8 (VA) und 2.3 - 3.2 (HA)

Man sollte auch nicht gerade den Wert für beladenes Auto bei leerem Kofferraum nehmen, damit die Hinterachse schön das Springen lernt. Bei einem Auto mit 2/3 des Gesamtgewichts auf der Vorderachse macht das keinen Sinn.

Die o.g. Werte von-bis suggerieren, dass man das frei Schnauze machen kann. Richtig gelesen sagt die Tabelle beim GTI aber

unbeladen 2,8+2,8
beladen 3,0+3,2

Und bei 2,8+2,8 ist das unbeladen beileibe nicht unfahrbar.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 25. Dezember 2018 um 23:23:04 Uhr:


unbeladen 2,8+2,8

Hm, unbeladen. Auf dem Aufkleber sind ja zwei Personen und ein "Koffer" zu sehen.
Hat jemand die Erfahrung gemacht, dass sich bei diesen Drücken die Reifenmitte zu stark abnutzt? Irgendwas muss VW sich da dabei gedacht haben.....?

Zitat:

@Tob. schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:39:18 Uhr:



Zitat:

@Roger66 schrieb am 25. Dezember 2018 um 23:23:04 Uhr:


unbeladen 2,8+2,8

Hm, unbeladen. Auf dem Aufkleber sind ja zwei Personen und ein "Koffer" zu sehen.
Hat jemand die Erfahrung gemacht, dass sich bei diesen Drücken die Reifenmitte zu stark abnutzt? Irgendwas muss VW sich da dabei gedacht haben.....?

Nein, nutzt sich nicht in der Mitte ab.

Mahlzeit,

ich fahre jetzt schon den 2. Golf VII GTD als Firmenwagen in Folge.
Fahre also ca. 6 Jahre G7 GTD und habe schon viele zehntausende Kilometer abgespult.
Ich fahre mit den 17" Werks-Reifen. Rundum immer 2,7 Bar.
Alles ist toll und es nutzt sich nichts mittig ab.

Schöne Feiertage!
TorBenz

Ich bin jetzt auch am hadern. Hab mir vor 4 Wochen einen Jahreswagen beim Händler gekauft. Montiert waren
auf den Madrid Felgen fast neue Ganzjahresreifen 225/45 R17 94W Goodyear Vector All Season Gen2.
Gestern noch den Luftdruck geprüft und rundum 2,7 bar gemessen.
Vorhin hab ich mal interessehalber auf die Herstellerseite geschaut und dort wird für den Wagen Teillast VA: 2.0 bar HA: 2.0 bar und Volllast VA: 2.2 bar HA: 2.7 bar angegeben.

Hat jemand Erfahrungen damit, ist ja ein nicht unerheblicher Unterschied.

Wünsch Euch allen hier ein frohes Fest....!!

Screenshot-2019-12-24-tiremanager

Und wie fühlt sich das Fahrverhalten an? Alles gut? Dann kannst du es so lassen. Ich selber würde wohl als Mittelweg 2,1/2,4 einstellen.

Zitat:

@Roger66
Die o.g. Werte von-bis suggerieren, dass man das frei Schnauze machen kann.

Es gibt nicht "beladen" und "unbeladen". Das ist ein analoger Zustand zwischen den Extremen.
Wer den Dreisatz beherrscht, kann einen Mittelwert nehmen.

Nein, was viel wichtiger ist: Es gibt genau für dieses Auto ganz verschiedene Empfehlungen
von den Reifenherstellern. Und auch der Geschwindigkeitsindex spielt eine Rolle. (Siehe oben).
Der Hersteller möchte mit den Angaben bei Höchstgeschwindigkeit wohl auf Nummer sichergehen
und beeinträchtigt dabei das Fahrverhalten und den Komfort bei der Landstraßennutzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen