Welchen Motor würdet ihr empfehlen ?

VW Golf 4 (1J)

Hi,

mich würde mal interessieren, was ihr so für motoren beim golf 4 empfehlen könnt.
leistung sollte so ab 115 ps sein.
fahre täglich hin und zurück 40 km zur arbeit.

was würdet ihr da für einen motor empfehlen auf hinsicht der steuern und der täglichen km und den spritpreisen ?

würde sich da noch ein diesel lohnen oder kommt es auf grund der steuern billiger ein benziner zu fahren ?

mfg Andi 🙂

89 Antworten

ich versteh gar nicht warum ihr euch hier teilweise so ein stress macht bei der ganzen sache...ich wollte doch nur lediglich wissen was für motoren ihr empfehlen könnt und eure meinung dazu hören.
mal abgesehen davon hab ich doch auch nie behauptet das ich gleich losrenne und mir nen g4 kaufe...das wird sicherlich noch eine zeit dauern aber informieren wird man sich doch noch dürfen oder ?

für weitere meinungen bin ich aber sehr dankbar 🙂

wie kommts das eigentlich keiner was über einen tdi schreibt ? der is bis jetz ganz schön kurz gekommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Andi86


wie kommts das eigentlich keiner was über einen tdi schreibt ? der is bis jetz ganz schön kurz gekommen 🙂

Dafür kommst du mit ihm bei den Steuern nicht zu kurz 😉

300€ musst du für jeden 1,9l locker machen.

Um das wieder durch den Sprit auszugleichen musst du schon ordentlich km fahren im Jahr.

Spass macht ein TDI auf jeden Fall mehr als ein Benziner.
Vor allem in der Stadt fährst du damit jedem ungefähr gleichstarken Benziner erstmal weg. Der TDI hat die Kraft sofort, der Benziner braucht erstmal Drehzahl, damit da was geht.

Einen Diesel hätte ich schon gern gehabt, was für mich dagegen sprach ist die Anschaffung und die Steuern, sowie sekundär die lange Warmfahrphase.
Dafür spricht die enorme Kraft und die Sparsamkeit.
An Laufruhe haben die neueren TDIs auch schon ordentlich dazugewonnen. Ein 130PS PD TDI ist auf jeden Fall schonmal um einiges leiser als der 1,8l Sauger, wobei der auch schon eine Menge Spass macht, aber halt nur in Verbindung mit Drehzahl, was sich dann auf den Verbrauch niederschlägt.

Gegen einen Diesel spricht so einiges...
1. du hast schon einen Diesel mit 90PS...
2. ein Diesel mit der Leistung wie du sie möchtest, kostet dich 10-12t€ als Gebrauchter vom Händler...
3. Steuern und Versicherung sind hoch und lohnen sich nur bei Vielfahrern, Steuern kann man mit nem Partikelfilter allerdings mehr als halbieren 😉
4. Ich bin der festen Überzeugung das ziemlich bald die Subventionen auf Diesel fallen werden bzw. der Diesel dem Benzin im Preis angeglichen wird...
5. Ein 1.4er oder 1.6er 16V kommt bei sparsamer Fahrweise auf einen Verbrauch von unter 7Litern...

Als Stress würde ich das nicht betrachten was hier abgelaufen ist... Ich kann nur die Empfehlung nicht so stehen lassen, das man sich möglichst nen 1.8T kaufen sollte, denn ich frage mich immer noch wie man von 400€ monatlich Sprit, Rücklagen, Steuern, Versicherung, Reparaturen und Wartung bestreiten soll 😉

Zitat:

Ein 130PS PD TDI ist auf jeden Fall schonmal um einiges leiser als der 1,8l Sauger, wobei der auch schon eine Menge Spass macht, aber halt nur in Verbindung mit Drehzahl, was sich dann auf den Verbrauch niederschlägt.

Also meinst du jetzt den 1,8er mit 125 PS? Welchen Verbrauch hattest du denn bei zügiger Fahrweise (ich meine jetzt inner Stadt z.B.)?

Ähnliche Themen

Zitat:

3. Steuern und Versicherung sind hoch und lohnen sich nur bei Vielfahrern, Steuern kann man mit nem Partikelfilter allerdings mehr als halbieren
4. Ich bin der festen Überzeugung das ziemlich bald die Subventionen auf Diesel fallen werden bzw. der Diesel dem Benzin im Preis angeglichen wird...

Die Steuern, die man sparen kann sind also so ca. 160-170 Euro im Jahr, sagen wir mal ca.14 Euro im Monat.Wenn man jetzt aber einen Euro3 Diesel fährt,der auch Bio-Diesel erlaubt, so spart man schon bei einer einzigen Tankfüllung:

50L*1,08,-(Diesel)=54,-EUro

50L*0,94,-(Bio)=47,-Euro

Ergo, schon zwei Tankfüllungen im Monat holen die potentielle Steuerersparnis von so einem Filter wieder raus. Mal abgesehen vom Anschaffungspreis eines Filters, dem Leistungsverlust (der eindeutig höher ist, als der Bio-Diesel ihn verursacht) und dem Mehrverbrauch, der damit einhergeht. Filter- NEIN.
Da muss die Gesetzgebung die Steuer für Euro3 schon verdoppeln, dass es sich lohnt, darüber auch nur mal eine Sekunde nachzudenken...

Grüße
probigmac

Wer sich die BioDiesel-Plörre in seinen hochgezüchteten Pumpe-Düse-Diesel kippen möchte, der soll dies tun...
Holt man damit eigentlich die Kosten für vier neue PD-Elemente wieder raus? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


 

Also meinst du jetzt den 1,8er mit 125 PS? Welchen Verbrauch hattest du denn bei zügiger Fahrweise (ich meine jetzt inner Stadt z.B.)?

Jupp!

Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen. Wir hatten den mal im A3. Getankt habe ich ihn nie, nur gefahren 😁 Der Verbrauch war aber auf jeden Fall nicht gerade niedrig. Ich schätze auf 8-9l wenn man nicht ständig spritzig fährt.

War auch einer der ersten A3, die überhaupt vom Band liefen. 1996 bestellt und 01/97 bekommen. Damals auch nur mit Euro2

Klang ab 3000 bei Last (z.b. 5. Gang) etwas laut, aber doch irgendwie sportlich 😉

Und wenn man ihm das gab, was er wollte, nämlich Drehzahl, dann ging der ganz schön nach vorn. Spitze lt. Tacho 220. Eingetragen waren glaube ich 207.

Robuster Motor, von 0- über 100tkm nie irgendein Problem damit gehabt.

Jedoch sollen die 1,8T genauso viel verbrauchen, daher würde ich eher über so ein Modell nachdenken.

Zitat:

Filter- NEIN.

Also ich würde mir, wenn ich einen Diesel hätte und es nen Filter dafür gibt, diesen sofort rein machen. Als erstes mal wegen der Umwelt/Gesundheit, ich rege mich immer darüber auf, wenn diese zum Teil nur rußenden Dinger vor mir herfahren, man sollte dabei auch mal an die eigene Gesundheit denken.

Und wegen dem Mehrverbrauch und weniger Leistung, dass soll ja heute so wenig sein, da denke ich, dass merkt man sowieso nich/kaum.

@hinnag

Bei Vergleichen zwischen Diesel und Benziner bezüglich Fahrspaß und Beschleunigung mußt du schon Saugdiesel mit Saugbenzinern und Turbodiesel mit Turbobenzinern vergleichen.

Mir macht mein 1.8T mehr Spaß als jeder 1.9TDI.
(daß er mehr verbraucht muß ich dabei hin nehmen)
Ich würde auch lieber einen 1.6er Benziner fahren als nen 1.5er SDI !!!

Außerdem kann man beim finanziellen Vergleich zw. Diesel und Benziner nicht nur die Steuern und den Verbrauch sehen!
Denkt mal an den Zahnriemenwechsel alle 90000km (bei manchen Modellen alle 60000km). Das sind Kosten die man erstmal wieder reinfahren muß!!! Zudem ist die Anschaffung meistens teurer als beim Benziner. Dafür der Wiederverkaufswert auch. NOCH!!!

Und zur Aussage: "Was will man mit 150PS wenn man damit sparsam fährt?"

Zu 90% fährt man den Wagen normal bis zügig. Ganz selten tritt man mal richtig drauf und gibt ihm Feuer. Ein Porschefahrer reizt seine 400PS auch nicht permanent aus. Was will er dann mit nem Porsche? 😉

Solche Beiträge sind schwachsinnig!!!

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Und zur Aussage: "Was will man mit 150PS wenn man damit sparsam fährt?"

Zu 90% fährt man den Wagen normal bis zügig. Ganz selten tritt man mal richtig drauf und gibt ihm Feuer. Ein Porschefahrer reizt seine 400PS auch nicht permanent aus. Was will er dann mit nem Porsche? 😉

Solche Beiträge sind schwachsinnig!!!

was ist darin schwachsinnig??

derjenige, der sich einen porsche kauft, schaut mit sicherheit nicht aufs geld und schielt mit sicherheit nicht auf die preistafel an der zapfsäule. davon gehe ich mal stark aus.

meine meinung zum diesel---> wenn du vielfahrer bist, dann lohnt sich ein diesel allemal, oder du fährst wenig aber dafür über einen längeren zeitraum, dann amortisieren sich die kosten.

alternative zum diesel, da ich auch der überzeugung bin, dass der sparmodus bald aufgehoben ist, ist es sich einen benziner zu holen, und einen flüssiggasantrieb einzubauen.

allerdings kostet das widerrum auch.

und als stress seh ich die disukussion nicht, teile lediglich nicht die meinung, dass man einem azubi einen 1,8t empfiehlt.
aber nicht kleckern, klotzen ist das motto der gesellschaft.

@tuner4

Du mußt ja Geld haben. 😁
Ich würde das Geld lieber in einen Satz neue Reifen investieren. Die erzeugen nämlich einen Haufen an Feinstaub durch Ihren Abrieb. Deshalb werden die nämlich auch immer wenigen mit der Zeit.

Und Ich würde nur noch ganz vorsichtig laufen um nicht so viel Feinstaub aufzuwirbeln. Das schadet nämlich meiner Gesundheit!

Wenn´s draußen windig ist würd ich auch daheim bleiben. Da fliegt soviel Feinstaub durch die Luft, das schadet meiner Gesundheit.

Ebenso würde ich auf´s Bremsen verzichten!!! Da entsteht auch soviel Feinstaub der meiner Gesundheit schadet!

Das ist nämlich alles Blödsinn mit den Abgasen!

Die machen nämlich nur nen 1-stelligen %-Satz des gesamten Feinstaubs aus.

Man kann es auch übertreiben!!!

Nungut, aber ich finde den SDI sollten wir aus dem Spiel lassen, der ist ja nun wirklich nicht gerade kräftig 😉

Aber selbst ein Turbobenziner kommt nicht an das Drehmoment eines Turbodiesel heran!
Somit hat man beim Turbodiesel immer die besseren Karten für einen kleinen Zwischensprint ohne Gangwechsel.
Vergleich: Der 96kW TDI hat 310Nm schon bei 1900 Touren.
Selbst die neue TFSI Maschine leistet satte 200PS, aber "nur" 280 NM bei 1800 Touren!

Ich bin beide Maschinen schon gefahren, den TDI in unserem A4, den FSI im neuen GTI.
Und trotz des hohen Leergewichts des A4 zieht der untenraus immernoch besser als der TFSI, dafür hat der TDI dann obenrum deutlich verloren, klar 130PS gegen 200PS, das kann nix werden.

Zu den laufenden Kosten kann ich jedoch nicht viel sagen (unser TDI hat erst 65tkm runter), ich bin mehr für die Abteilung Fahrspass zuständig 😁

Damit will ich jetzt nicht sagen, dass Diesel generell besser sind als Benziner. Beide Antriebkonzepte machen Spass, so oder so.
Am Besten wäre eine Kombination aus Drehmoment unten und Leistung oben, dazu niedriger Verbrauch, wenig Steuern und Versicherung sowie keine Wartungen.
So, jetzt aber zu ende geträumt 🙂

Diesel Diskussion---> http://www.motor-talk.de/t941729/f147/s/thread.html

Hier gehts aber eher darum einem 19jährigen AZUBI (Gehalt zwischen 250-550€ Netto im Monat, je nach Beruf) ein Auto zu empfehlen, mit dem er jährlich alleine etwa 10000km zur Arbeit fährt...

Und da kann ich für meinen Teil, ruhigen Gewissens, nur einen 1.6 16V empfehlen...

Vor allem wenn ich dran denke, wie sicher eine feste Übernahme nach der Ausbildung heutzutage ist...

Zitat:

Aber selbst ein Turbobenziner kommt nicht an das Drehmoment eines Turbodiesel heran!

Das stimmt nur bedingt, jetzt meine Erklärung:

1,8T: 150 PS, 210 Nm bei 1750 U/min

1,9 "Ur"-TDI: 90 PS, 210 Nm bei 1900 U/min

Also hat der Turbo-Benziner das gleiche Drehmoment, welches sogar noch früher anliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen