ForumSharan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Welchen Motor?

Welchen Motor?

VW Sharan 2 (7N)
Themenstarteram 7. Januar 2012 um 0:08

Hallo,

verfolge schon ein wenig dieses Forum. Mitte des Jahres werden wir uns wohl den Sharan Match zulegen. Zur Zeit fahren wir einen Touran 1.6FSI mit 115PS und einer Jahresfahrleistung von ca. 9500KM.

Er soll folgende Extras erhalten:

Außenlackierung Candy-Weiß

Innenausstattung Schwarz-Grau/Titanschwarz/Schwarz/ Perlgrau

Sonderausstattung

- Toulon" Volkswagen Exclusive, 4 Leichtmetallräder 7 1/2 x 18, Mobilitätsreifen 225/45 R 18

- Navigationsfunktion "RNS 315" (für "RCD 310")

- Sportfahrwerk

- "MATCH Plus"-Paket

- Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr

- RCD 310" für Navigationsfunktion

- Xenon-Scheinwerfer mit statischem Kurvenfahrlicht inkl. Nebelscheinwerfer

- Außenspiegel elektrisch einstell-, anklappbar- und beheizbar mit Memory- Funktion und Beifahrerspiegelabsenkung

- Auto-Hold-Funktion über elektronische Parkbremse

- Raucherausführung: Aschenbecher und Zigarettenanzünder vorn, Abfallbehälter hinten, herausnehmbar

- Seitenairbags und Gurtstraffer für die äußeren Sitze der 2. Sitzreihe

- Sonnenschutzrollo an den Türscheiben hinten

- Frontscheibe in Dämmglas mit Grautönung im oberen Bereich

- 4 Stahlräder 6 J x 16 (zusätzlich) mit Mobilitätswinterreifen 205/60 R 16 H (selbstversiegelnd)

1.Frage: Wäre an dieser Konfiguration etwas auszusetzen?

und die

2.Frage, wir brauchen kein DSG und da wäre es nur der 1,4 TSI der in Frage kommen würde, oder würde sich auch ein Diesel bei dieser Jahrefahrleistung rechen? Ich bin wirklich am verzweifeln welche Motorisierung ich nehmen soll, da ich heute auch noch gelesen habe das sich der Alhambra Diesel (ist ja glaub ich Baugleich mit dem Sharan) wohl schon ab 9000KM rechnet!

und zum Schluß an die 1,4TSI Fahrer, könnt Ihr den Motor empfehlen?

Vielen Dank schon mal für die Antworten,

Gruß

mafamapa

Beste Antwort im Thema

Ich rate auch eher zum 140er TDI.

Wenn Du eh schon Xenon nimmst, dann order auf jeden Fall den DLA mit dazu. Der macht die Xenons erst richtig genial.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten
am 3. Juni 2012 um 9:28

@cleanmaster69

Wir fahren seit März den 170 PS TDI und sind nach wie vor begeistert von diesem Motor. Durchzug, Verbrauch, Drehmoment und Geräusch bestens. Selbst bei hoher Geschwindigkeit bleibt der Motor leise auch was Windgeräusche angeht. Man kann sich ganz normal im Fahrzeug unterhalten. Vom Verbrauch liegen wir in der Stadt bei ca. 6,0 - 6,5 Ltr. es können auch mal 7,0 Ltr. sein. Auf der AB bei Tempo 130 - 150 km/h liegen wir bei ca. 6,5 Ltr. Geschwindigkeiten über 160 km/h treiben den Verbrauch auf ca. 8,0 - 8,5 Ltr. hoch.

Ich hatte auch 3 Jahre lang einen T5.1 Multivan, unbestritten ein geiles Auto, aber im Vergleich zum Sharan ein "altes" Auto ! Allein der Umstieg von Pumpe- Düse auf Commonrail Technik sind Welten, schon von der Laufruhe her. Du wirst beim Sharan nichts vermissen was du am T5 als Vorteil gesehen hast und du passt in jedes Parkhaus rein.

Das DSG arbeitet hervorragend, keine Schaltlöcher, kein Rucken sondern gleichmäßig und sehr angenehm. AD-Blue zu bekommen ist überhaupt kein Thema, entweder holst Du dir es beim :) oder im freien Handel, das einfüllen ist kein Hexenwerk.

Die 170 PS machen schon Spass, wir haben auch die 140 PS Variante probiert, der ist zwar auch flott, macht aber lange nicht so viel Spass. Benziner kam für uns gar nicht erst in Frage obwohl wir nur ca. 15.000 km im Jahr fahren weil wir einfach den Durchzug des Diesels mögen.

Die Entscheidung welcher es werden soll musst aber Du treffen.

Zitat:

Original geschrieben von Lefran

@cleanmaster69

Wir fahren seit März den 170 PS TDI und sind nach wie vor begeistert von diesem Motor. Durchzug, Verbrauch, Drehmoment und Geräusch bestens. Selbst bei hoher Geschwindigkeit bleibt der Motor leise auch was Windgeräusche angeht. Man kann sich ganz normal im Fahrzeug unterhalten. Vom Verbrauch liegen wir in der Stadt bei ca. 6,0 - 6,5 Ltr. es können auch mal 7,0 Ltr. sein. Auf der AB bei Tempo 130 - 150 km/h liegen wir bei ca. 6,5 Ltr. Geschwindigkeiten über 160 km/h treiben den Verbrauch auf ca. 8,0 - 8,5 Ltr. hoch.

Ich hatte auch 3 Jahre lang einen T5.1 Multivan, unbestritten ein geiles Auto, aber im Vergleich zum Sharan ein "altes" Auto ! Allein der Umstieg von Pumpe- Düse auf Commonrail Technik sind Welten, schon von der Laufruhe her. Du wirst beim Sharan nichts vermissen was du am T5 als Vorteil gesehen hast und du passt in jedes Parkhaus rein.

Das DSG arbeitet hervorragend, keine Schaltlöcher, kein Rucken sondern gleichmäßig und sehr angenehm. AD-Blue zu bekommen ist überhaupt kein Thema, entweder holst Du dir es beim :) oder im freien Handel, das einfüllen ist kein Hexenwerk.

Die 170 PS machen schon Spass, wir haben auch die 140 PS Variante probiert, der ist zwar auch flott, macht aber lange nicht so viel Spass. Benziner kam für uns gar nicht erst in Frage obwohl wir nur ca. 15.000 km im Jahr fahren weil wir einfach den Durchzug des Diesels mögen.

Die Entscheidung welcher es werden soll musst aber Du treffen.

Ja, den Eindruck hatte ich auch....danke für die Verbrauchsinfo!

Der T 5 Multivan ist leider immer noch in der Sparte Nutzfahrzeuge und deshalb nicht auf dem neuesten Stand, was die Technik angeht.

Am liebsten würde ich einen Multivan mit E- Motor fahren, aber da ist es wohl noch lang hin!

Ich bin ja auch schon 8 Jahre Sharan VR 6 gefahren, damals noch mit dem nervigen Sitze rein- Sitze raus Gefummel....

Vermissen werde ich allerdings den Riesenkofferraum ( Auto wird auch gewerblich genutzt )und die hohe Sitzpositionn. Der Sharan ist da auch Klasse, wenn ich an den Golf III meiner Frau denke, bei dem ich mit dem Hintern fast auf der Straße sitze und mir im Straßenverkehr wie ein Gokart vorkomme....

am 3. Juni 2012 um 10:30

Ich habe mich trotz Großstadtverkehr und ab und zu mal eine Überland/Autobahnfahrt (max. 12-15 TKm) im Jahr für den 170 PS TDI DSG entschieden und es nie bereut.

Der kleine Benziner kam nie in Frage, da wie die Vorredner schon schrieben die Kiste immer am Limit bewegt werden muss und dann säuft.

Der 170 PS TDI DSG verbraucht bei uns auf extremer Kurzstrecke (unter 5 Km in der Stadt) schon mal seine 7,8-8 l. Ist er warm kommt er auf 6,8-7 l. Auf der Autobahn bei 130 km/h ca. 7 l. Autobahn 130 Km/h Urlaubsfahrt mit Dachbox, Kofferaum bis Anschlag voll und 5 Personen knapp unter 8 Liter. Im Anhängerbetrieb (Kofferanhänger 20 cm höher als der Sharan 100 Km/h, 1.300 Kg zGG) bei ca. 100 Km/h 8,5 Liter.

Daher kann ich den 170 PS TDI nur empfehlen. Vor allem er liegt im gleichen Preissegment wie der 200 PS Benziner und hat Blue Motion.

Ich glaube, ich schwenke so langsam auf den 170 PS Motor ein...;)

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Ich glaube, ich schwenke so langsam auf den 170 PS Motor ein...;)

Eine gute Wahl!

Fahre den 170 PS TDI seit 6 Monaten im Sharan, meine uneingeschränkte Empfehlung, auch ohne DSG.

Ist in meinen Augen der beste Kompromiss aus Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Geräuschentwicklung.

Der Unterschied zum 140 PS TDI ist nicht riesig, aber man merkt ihn bereits an der ersten Steigung.

Die Probefahrt mit einem 1.4 TSI und 5 erw. Personen an Bord habe ich nach 15 Minuten abgebrochen.

Der Motor ist mir an der 1. Autobahnsteigung "verhungert", Verbauch 12-14 Liter im Schnitt. No Go!

 

 

 

Jetzt möcht ich nur noch wissen, wie der Diesel im Winter bei - 15 Grad gelaufen ist...Start-Stop Automatik hat sich da wohl deaktiviert...was macht die Batterie und das AdBlue ?

Das Problem waren im Winter ehr die Türen als der Motor.

am 4. Juni 2012 um 6:00

Zitat:

Original geschrieben von Tanea

Das Problem waren im Winter ehr die Türen als der Motor.

Für die Türen habe ich meine Lösung, hat beim T5 auch immer geholfen. Heißt Silicon Hochleistungsschmierstoff, ist beim Sprühen flüssig und wird im Lager und auf den Laufbahnen dann zu Siliconfett und ist kältebeständig. Frühzeitig Schlösser, Laufrollen und Türgummis damit bearbeiten und es passiert gar nix.

@Cleanmaster

Die Start/Stop schaltet sich im Winter ab wenn zu viele Verbraucher in Betrieb sind, Licht, Standheizung, Klima etc. Ich bin von dieser Start/Stop Geschichte noch nicht ganz so überzeugt, bei jeden kleinsten Stop geht die Mühle aus, ist ziemlich nervig wenn man z.B. an einem Kreisverkehr steht und immer langsam vorrückt, da schalte ich es meistens aus. Ganz blöd ist es wenn man aus einer Ausfahrt etwas zügiger raus will und gerade wenn eine Lücke zum rausfahren kommt geht der Motor aus. Da habe ich schon zwei, drei mal ordentlich geflucht....

am 4. Juni 2012 um 6:16

Das Start/Stop-System lässt sich doch supereinfach mit dem Bremspedal beeinflussen:

Nach nur 3 Wochen ist es mir (und sogar meiner Frau) bereits in Fleisch und Blut übergegangen und funktioniert total unterbewußt !

Ich finde es nicht fair, neue Systeme immer schlecht zu machen - wenn es sich um Anwendungsfehler handelt :(

am 4. Juni 2012 um 6:31

Zitat:

Original geschrieben von Whyara

Das Start/Stop-System lässt sich doch supereinfach mit dem Bremspedal beeinflussen:

Nach nur 3 Wochen ist es mir (und sogar meiner Frau) bereits in Fleisch und Blut übergegangen und funktioniert total unterbewußt !

Ich finde es nicht fair, neue Systeme immer schlecht zu machen - wenn es sich um Anwendungsfehler handelt :(

Dann erklär mir doch mal wie Du das Start/Stop System mit dem Bremspedal beeinflusst.

Bremse halten = Motor aus

Bremse lösen = Motor an

Reißverschluß, langsames vortasten = Motor an,Motor aus,Motor an..........

Ich mache das System nicht schlecht, ich finde es nur in gewissen Situationen nervig. Gerade dann wenn man mal schnell irgendwo raus muss, kurz auf die Bremse geht weil man den ankommenden noch durchlassen muss und genau in dem Moment wenn man auf's Gas gehen will ist der Motor aus.

Er springt zwar sofort wieder an, aber bis das DSG wieder eingekuppelt hat ist die Lücke weg. Wie wirkt sich das ganze auf das Material, Anlasser,Getrieb, etc. aus?

am 4. Juni 2012 um 7:36

Zitat:

Dann erklär mir doch mal wie Du das Start/Stop System mit dem Bremspedal beeinflusst.

Hi,

ganz einfach, durch den Druck auf das Bremspedal.

- geringer Druck : Motot bleibt an.

- stärkerer Druck: Motor geht aus.

Klappt super und ist m.E. sehr eingängig gelöst.

Grüße

Daniel

am 4. Juni 2012 um 8:39

Zitat:

Original geschrieben von DKDiesel

Zitat:

Dann erklär mir doch mal wie Du das Start/Stop System mit dem Bremspedal beeinflusst.

Hi,

ganz einfach, durch den Druck auf das Bremspedal.

- geringer Druck : Motot bleibt an.

- stärkerer Druck: Motor geht aus.

Klappt super und ist m.E. sehr eingängig gelöst.

Grüße

Daniel

Danke für die Erklärung, funktioniert aber bei mir nicht. Sowie ich die Bremse soweit halte das er nicht mehr rollt geht der Motor aus. Mit Auto Hold funktioniert das ganze.

Bremsen bis zum Stillstand - Fuss von der Bremse - Motor bleibt an

ohne Auto Hold funktioniert das nicht, selbst mit geringstem Druck auf der Bremse über längere Zeit geht der Motor aus.

Zitat:

Original geschrieben von Lefran

Für die Türen habe ich meine Lösung, hat beim T5 auch immer geholfen. Heißt Silicon Hochleistungsschmierstoff, ist beim Sprühen flüssig und wird im Lager und auf den Laufbahnen dann zu Siliconfett und ist kältebeständig. Frühzeitig Schlösser, Laufrollen und Türgummis damit bearbeiten und es passiert gar nix.

Es lag nicht an den Laufschienen. Sondern wohl an den Bowdenzügen.

http://www.motor-talk.de/.../...bei-kaelte-nicht-oeffnen-t3738824.html

Die Suche funzt nicht richtig, da gab es noch mehr zu.

 

Der 2.0 TSI hat keine Stopp/Go Automatik. Warum auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von Tanea

Zitat:

Original geschrieben von Lefran

Für die Türen habe ich meine Lösung, hat beim T5 auch immer geholfen. Heißt Silicon Hochleistungsschmierstoff, ist beim Sprühen flüssig und wird im Lager und auf den Laufbahnen dann zu Siliconfett und ist kältebeständig. Frühzeitig Schlösser, Laufrollen und Türgummis damit bearbeiten und es passiert gar nix.

Es lag nicht an den Laufschienen. Sondern wohl an den Bowdenzügen.

http://www.motor-talk.de/.../...bei-kaelte-nicht-oeffnen-t3738824.html

Die Suche funzt nicht richtig, da gab es noch mehr zu.

 

Der 2.0 TSI hat keine Stopp/Go Automatik. Warum auch immer.

...weil es kein bluemotion ist...

 

Zitat:

Original geschrieben von Lefran

Zitat:

Original geschrieben von DKDiesel

 

Hi,

ganz einfach, durch den Druck auf das Bremspedal.

- geringer Druck : Motot bleibt an.

- stärkerer Druck: Motor geht aus.

Klappt super und ist m.E. sehr eingängig gelöst.

Grüße

Daniel

Danke für die Erklärung, funktioniert aber bei mir nicht. Sowie ich die Bremse soweit halte das er nicht mehr rollt geht der Motor aus. Mit Auto Hold funktioniert das ganze.

Bremsen bis zum Stillstand - Fuss von der Bremse - Motor bleibt an

ohne Auto Hold funktioniert das nicht, selbst mit geringstem Druck auf der Bremse über längere Zeit geht der Motor aus.

hmmm..also Autohold ist das Zauberwort...mal sehen wie das mit dem DSG zusammen geht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen