Welchen Motor bei Golf Variant
Hallo!
Bin am überlegen mir einen Golf Variant zuzulegen, aber leider etwas unglücklich über die angebotene Motorauswahl. Ein Diesel soll es wegen relativ teurer Wartungsarbeiten dem Feinstaubproblem und dem teuren Unterhalt nicht sein. Ich denke eigentlich an die Motoren 2,0-115PS 1,6FSI-110PS oder den
1,6(16V)-105PS. Was habt ihr für Erfahrungen mit diesen Motoren zum Thema Laufruhe/Antriebskomfort, Verbrauch, Fahrleistungen und Zuverlässigkeit gemacht.
Außerdem würde mich noch im allgemeinen interresieren wie zufrieden Ihr mit den Fahrzeugen seid. Gab es Reparaturen etc.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß Florian
17 Antworten
Moin,
zum Thema Diesel: Deine Meinung zum Feinstaub ist natürlich sehr ehrhaft und wird akzeptiert 😉 Mit den recht teuren Wartungsarbeiten und den hohen Unterhaltskosten solltest du vielleicht anhand deiner KM-Leistungen und persönlichen Versicherungseinstufungen durchrechnen. Pauschal kann man das nämlich nicht beantworten.
Zum Thema Benziner:
Laufruhe und Antriebskomfort ist beim 2,0 Liter schon super, allerdings verbraucht er meinen Erfahrungen nach schon etwas mehr. der 1,6er 16V ist schon ein solider Motor, bei dem Performance und Verbrauch schon zusammenpassen meiner Meinung nach. Allerdings solltest du vielleicht einen etwas stärkeren nehmen, wenn du hauptsächlich den Variant vollgepackt fahren willst. Den FSI kenne ich persönlich nicht, habe mir aber sagen lassen, dass er an die Kultur des 2.0 nicht herankommt und der Verbrauch im Vergleich zum "normalen" 1.6er nicht in den Maße geringer ist, dass der Mehrpreis sich rechnet....
Hoffe, ich konnte einen Ansatz zur Entscheidung geben, falsch machen kannst du vermutlich mit keinem was.
Greetz
hallo erstmal :-)
das kann ich nur bestätigen, dass der 2.0l eine super fahrleistung und laufkultur hat. ich stand damals auch vor der großen qual der wahl, wo es darum ging mir den richtigen motor zu suchen.ich dachte auch erst an einen 1.6er mit 105 PS,aber der 2.0l ist natürlich viel geiler. nur die findet man leider nicht zu oft wie die 1.4er oder 1.6er beim autohändler...aber zum glück gibts ja internet wo man sich einen suchen kann *grins*
also ich würd mir auf jeden fall wieder so einen kaufen, weil hubraum und ps noch in einem vernünftigen verhältnis stehen. merkt man auch schon in den unteren drehzahlen das der schon genug power hat...siehe drehmomentkurve ;-)
viele grüße
Hi,
habe mir vor ca. 3 Wochen den Variant mit der 1.4l Maschine gekauft und bin sehr zufrieden.
Natürlich kann man leistungsseitig nicht viel von dem Hubraum erwarten, aber wenn man ihn auf Drehzahl hält kommt auch etwas an Leistung. Ich fahre zu 90% städtisch und dafür reicht der Motor vollkommen. Voll beladen hatte ich ihn noch nicht, aber denke, dass er dann noch eine Ecke träger wird - jedoch kann ich damit gut leben, immerhin soll es keine Rennsemmel sein 😉
Unterhaltskosten = ich glaube es geht kaum billiger!
Typklasse 13 in der Haftpflicht und Vollkasko
90Euro Steuer im Jahr (1400ccm halt)
Verbrauch in der Stadt liegt bei >8l und auf der Landstrasse + Autobahn bei ca. <6,5l.
Nun musst Du Dir nur noch im klaren werden, was Dir wichtiger ist - laufende Kosten oder Leistung?!
ja da darf aber dann kein berg kommen oder noch 3 oder 4 leute die mit drin sitzen...da ist nämlich dann ende im gelände.
ich bezahl im jahr 135 euro steuern und bei der versicherung isser typklasse 15 (bei 55% HP+TK mit SB150 ca. 480 EURO/Jahr).
ich finde ist noch bezahlbar...im gegensatz zu einem 3er golf gti der auch die gleiche leistung hatte.
Ähnliche Themen
Müssiges Thema, da jeder andere Ansprüche hat, aber meine Erfahrung:
130PS TDI, super laufruhig, Durchzugsstark, sparsam (6-6,5l im Schnitt bei zügiger Fahrweise), bis jetzt 70tkm, keine Reparaturen. Kann ich wirklich nur empfehlen und gebraucht auch nicht zu teuer. Feinstaubfilter einfach mal nachrüsten, fertig...
Steuer rund 270Euro wenn ich mich nicht irre,
Vers. VK300Euro SB ud TK ohne, bei 40% ca. 450Euro...
Tut etwas weh, aber den Rest des Jahres Spass und man freut sich jedes mal an der Tanke (naja, zumindest ärgert man sich etwas weniger als Super+ tanker :-))
Zitat:
Original geschrieben von BoomLE
ja da darf aber dann kein berg kommen oder noch 3 oder 4 leute die mit drin sitzen...da ist nämlich dann ende im gelände.
ich bezahl im jahr 135 euro steuern und bei der versicherung isser typklasse 15 (bei 55% HP+TK mit SB150 ca. 480 EURO/Jahr).
ich finde ist noch bezahlbar...im gegensatz zu einem 3er golf gti der auch die gleiche leistung hatte.
Schonmal gefahren und diese Erfahrung mitgemacht?
Wenn nicht, dann würde ich mit dieser Aussage vorsichtig sein.
Man sollte nur davon sprechen, wenn man selber die Erfahrung gemacht hat - also konstruktiv, nicht irgenwelche Behauptungen in den Raum stellen.
nee sorry bin so ein teil noch nicht gefahren,sondern hab nur das gejammer von anderen über diesen motor gehört hier im net. mein kumpel ist kfz meister und der riet mir auch davon ab so einen zu kaufen...sondern den besseren 2.0l kann mir auch nicht vorstellen, dass die hochgezüchteten sehr robust sind und lange halten sollen. frage mich woher die leistung kommen soll.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von california
Müssiges Thema, da jeder andere Ansprüche hat, aber meine Erfahrung:
130PS TDI, super laufruhig, Durchzugsstark, sparsam (6-6,5l im Schnitt bei zügiger Fahrweise),
Also das mit dem laufruhig kann nicht sein, dann biste noch keinen guten Benziner gefahren. Dagegen ist jeder 1.6 laufruhiger, die PD-TDIs bleiben einfach Traktormotoren 🙂
Also ich würde zum 2.0 raten. Gerade beim Variant kann es sehr vorteilhaft sein, schon im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zur Verfügung zu haben. Der 1.6 16V ist sicherlich sparsamer, aber er braucht Drehzahl, was bei schweren Autos irgendwann nerven könnte. Außerdem bestimmt in erster Linie nicht der Motor den verbrauch, sondern der Fahrstil. (Abgesehen von der Wahl diesel/Benziner).
Zitat:
Original geschrieben von BoomLE
nee sorry bin so ein teil noch nicht gefahren,sondern hab nur das gejammer von anderen über diesen motor gehört hier im net. mein kumpel ist kfz meister und der riet mir auch davon ab so einen zu kaufen...sondern den besseren 2.0l kann mir auch nicht vorstellen, dass die hochgezüchteten sehr robust sind und lange halten sollen. frage mich woher die leistung kommen soll.
grüße
Also auch wenn du in meiner Nähe wohnst, kann ich deine Meinung nicht teilen.
Was ist denn das für ne Meinung, hochgezüchtete Motoren. Hast schon recht, aber das ist nun mal ein technischer Fortschritt. Schau dich mal in Ami-Land um, was die da für Hubraum-Leistungs-Verhältnisse haben. Mag sein, dass die Dinger nichts kaputt bekommt, aber sparsam sind die auch nicht gerade....
Dann solltest du dir dann auch auf keinen Fall ein Diesel kaufen, weil der Turbo für dich sicher zu anfällig sein könnte....
Ich hab bei diesen Motoren noch nie von Schäden aufgrund übermäßigen Verschleißes gehört, die von der "hohen" Literleistung kommen sollen.
100PS aus 1.6l ist völlig normal, auch 115 PS sind Stand der Technik. Das die Drehmomentkurve zwar etwas ungünstiger wird ist klar, aber an sich ist das völlig unproblematisch.
Na hochgezüchtet sind die Maschinen ja doch...möglichst viele PS mit immer weniger Hubraum rauszuholen. Und dann sollen sie auch noch sparsamer werden.Ich finds schade, dass es nicht mehr wie früher die 1.6er mit 75 und die 1.8er mit 90PS gibt. Da sahen sicher die Drehmomentkurven besser aus mit der Leistungsentfaltung. Und wenn man die Motoren übelst hochdrehen muss um mal bisschen zügiger voran zukommen,sind die modernen Motoren auch nicht mehr sparsam.
Ja bei den Ami´s ist der Sprit auch billiger, da juckt es keinen z.B. mit einem V8-Motor was der Liter kostet *g*
Zitat:
Original geschrieben von BoomLE
Na hochgezüchtet sind die Maschinen ja doch...möglichst viele PS mit immer weniger Hubraum rauszuholen. Und dann sollen sie auch noch sparsamer werden.Ich finds schade, dass es nicht mehr wie früher die 1.6er mit 75 und die 1.8er mit 90PS gibt. Da sahen sicher die Drehmomentkurven besser aus mit der Leistungsentfaltung. Und wenn man die Motoren übelst hochdrehen muss um mal bisschen zügiger voran zukommen,sind die modernen Motoren auch nicht mehr sparsam.
Ja bei den Ami´s ist der Sprit auch billiger, da juckt es keinen z.B. mit einem V8-Motor was der Liter kostet *g*
die Motoren werden zum Glück immer sparsamer. Warum sollte man nur 75 PS aus 1.6 Litern holen, wenn auch 115 PS (neuer FSI) bei weniger Verbrauch und weniger Abgasen drin sind? Erscheint mir nicht logisch. Und dass neuere Motoren nicht halten? Bisher sind Motorschäden von Golf IV eigentlich ausschließlich auf Zahnriemenschäden zurürkzuführen.
Und selbst in Ami-Land fängt langsam das Umdenken an. Denn der Ölpreis gilt auch die für Amerikaner und deswegen kaufen die im Moment ganz gerne europäische Technik 😉
Zitat:
Original geschrieben von BoomLE
nee sorry bin so ein teil noch nicht gefahren,sondern hab nur das gejammer von anderen über diesen motor gehört hier im net. mein kumpel ist kfz meister und der riet mir auch davon ab so einen zu kaufen...sondern den besseren 2.0l kann mir auch nicht vorstellen, dass die hochgezüchteten sehr robust sind und lange halten sollen. frage mich woher die leistung kommen soll.
grüße
Hochgezüchtet?
Du redest von der alten 8V Technik (eventl. sogar noch Vergaser) - heute sind wir bei der 16V Technik, die halt grundsätzlich mehr Leistung bringt - siehe die 20V Motoren, die haben noch etwas mehr.
Wenn ich mir die ersten 16Vs anschsaue haben diese schon a bisl mehr verbraucht, aber die Technik von heute bietet grundsätzlich mehr Leistung, ohne "hochzuzüchten"!
Würdest Du von einem Type R (2.0l 200PS, ohne Turbo) reden, könnte ich es nachvollziehen - selbst dabei soll die variable Technik gut ausgereift sein, ohne den Motor akut zu beschädigen.
Fahre mittlerweile den 3. 2.0l und habe nie Probleme gehabt.
Der 1.6er macht des öffteren Elektronicprobleme (Lambdasonden, Softwareupdates f. MSG) und vom FSI kann man auch nicht unbedingt schönere sachen erzählen.
Meine meinung ---> 2 . 0 L !!!