Welchen ladeluftkühler?
hallo
welcher ladeluftkühler ist am effektivsten für den audi tt 8n 225ps motorkennbuchstabe BAM?
mfg
thomas
67 Antworten
@balla balla
Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, was das FMIC Kit für Frontler mit SRA betrifft.
Da gibts sicherlich ne ganze Reihe an Interessenten 😉
MfG
Na da behaupte ich aber was anderes! Solange der k03 drinbleibt macht es überhaupt keinen Sinn die Serienluftführung nach vorn zu verändern.(ausser natürlich man möchte Geld verballern) Es braucht lediglich ab dem Anschluß(Eingang) des Serien LLk ein kurzes Stück neue Anbindung zum FMIC verlegt werden und auf der Fahrerseite dann eben wieder ein das Stück bis hoch zur 225er Brücke.
mein llk kit für 180er ist soweit fertig. bei interesse einfach per pn melden.
das volumen entspricht 2mal den orig llk um den kleinen k03 möglichst "turbolochfrei" nutzen zu können.
das kit wird direkt an der stoßstange, trägerteil montiert. preis wird pro kit mit allen benötigten sachen zwischen 550-600€ liegen (endpreis steht noch nicht ganz fest).
wichtig: es wird kein müll verwendet. alles von hoher qualität (ja ich weiß, das schreibt JEDER). von den schlauchschellen, bis hin zu den verbindungsstücken (samco)
Wichtigeste vorteil zur konkurenz: der Luftstrom muss nicht durch einen knick/verengung durch
die seitlich führung ist völliger mist. jetzt wo ich mein frontkühler habe, merkt man dass erst richtig.
ausserdem guckt euch mal das teil an, welches die luft zum llk führen soll. ist euch mal aufgefallen was das für eine starke verjüngung hat??
anbei mal bilder von dem forge prinzip
meinem prinizp
und anderer hersteller...
Hi!
Sieht ja schon ganz gut aus. Wie siehts denn hier mit SRA aus?
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von otti86
Wichtigeste vorteil zur konkurenz: der Luftstrom muss nicht durch einen knick/verengung durch
Welches Kit sprichst Du da an? Kannst Du mehr dazu sagen? Hast Du mal ein Bild von deinem Kit?
Hallo dogmatix: das kit wird nicht passend mit der sra sein. die Halterung für die sra müssen aus der stoßstange entfehrnt werden
Lupo911:
werde keine anderen produkte schlecht reden und mich hüten namen zu nennen. ich wollte auch nicht das mir jemand mein kit schlecht redet. und der Kunde soll "neutral" entscheiden können, ohne von mir oder jemand anderes beeinflusst zu werden!
wenn du dir aber meine bilder anguckst (die gezeichneten, mein vorheriger post) dann wirst du erkennen können, das manche kits (selbst forge) nicht die aller besten lösungen anbieten. gerade was das umlenken und durchströmen der ladeluft im ladeluftkühler angeht. Vergleich die gezeichneten bilder mit den angebotenen kits und du wirst es schnell und ohne einen namen zu nennen erkennen können, welche llk kits ich hier meine😉
Bilder habe ich noch keine verkaufsfertigen, nur prototypenbilder.
sollte aber ERNSTHAFTES interesse bestehen, bitte per pn nochmals melden. werde dann mal nach nem geeigneten bild suchen. bzw. kann notfalls nochmals welche machen...
Zitat:
Original geschrieben von otti86
Wichtigeste vorteil zur konkurenz: der Luftstrom muss nicht durch einen knick/verengung durch
anbei mal bilder von dem forge prinzip
meinem prinizp
und anderer hersteller...
hier mal der Flowtest eines Kühler Sammlers von einem "anderen Hersteller"
Der "Knick" scheint Flowtechnisch gar nicht so schlimm zu sein.
Sind deine Sammler aus Guss und flowtechnisch optimiert? Oder aus abgekanteten Blech?
natürlich aus guss. Werde für genaue informationen den llk lieferanten nochmal anhauen.
Es sind natürlich llk netze mit turbolatoren und kräftigen 70er kern!!
hm, das diagramm sieht interessant aus, in der tat. hm, werde mich da mal weiter informieren.
danke für den tip!
Das OEM Kit für TT 150/180 und TT 225 von KWE / turbonachruestung.eu, sollte man sich auch mal anschauen.
Finde sie persönlich auch sehr interessant besonders für Serienfahrzeuge und leistungsgesteigerte Fahrzeuge (Chiptuning / Ladedruckanhebung, mit Serien K03 Lader)
1.keine abgekanteten Blechsammler, wie bei der Konkurrenz, sondern Alugussammler
2. OEM Bauform, für einfache Montage
3. 2 Varianten (A Serienfahrzeuge / B leistungsgesteigerte Fahrzeuge) ,aber immer noch mit K03 Lader
Es werden Hochleistungsnetze verwendet mit Turbolatoren, somit Senkung der Ansauglufttemperatur,
die Leistung kann auch an warmen Tagen gehalten werden.
Keine störenden Kanten durch optimierte Gussammler.
Weniger Rückstau ,als Serien LLK, somit schonender für den Lader und besseres Ansprechverhalten.
Bei einem leistungsgesteigerten Fahrzeug mit GT28RS oder GT30 bzw K16/24, würde ich die Mittelmontage, welche hier beschrieben wurde auch bevorzugen!
Hallo Jungs,
mein Kollege hat bei HG-Motorsport sich einen Ladeluftkühlerkit gekauft.
Mit dem sogenannten HFR Ladeluftkühlernetz hat er knapp 799EUR bezahlt, da wir etwas Rabatt bekommen haben und das Kit ganz neu auf dem Markt ist.
Na dann schick doch mal Bilder und was so toll an dem LLK Kit ist, würde mich mal interessieren,man hört ja nicht wirklich gute Sachen von HG-Motorsport, aber es gibt ja auch sehr sehr viel Gerüchte an den nicht wirklich viel dran ist,bin gespannt auf die Bilder.
die Bilder kriege ich die tage, dann schieb ich die mal hoch.
Gerüchte sind halt so eine Sache. Bis jetzt ging mit den Jungs von HG-Motorsport alles glatt. und wenn mal ein Problem war, waren die äußerst kulant und freundlich. und in den letzten 2,5 Jahren hat sich bei denen eine Menge getan.
Wenn das Mist wäre, dann hätten die kein eigenes Gutachten.
zu den LLks..
die HFR Netze von denen sind echt gut. fahre ich ebenfalls in meinem 4er. und das schönste ist halt mit TÜV.
Man hört halt viel neg. auf Treffen und ließt sehr viel negatives in Foren über diese Firma, ist mir aber egal.
War mal auf der Seite, die Netze sehen nicht schlecht aus , sie sehen aus wie von Auotbahn88, eine fern östliche Firma, wie die anderen Sachen, bis auf den Brasilienkram von SPA.
Zum Thema TÜV, das kannst du dir ja schenken , für Geld bekommt man den an fast jeder Ecke auch ohne Auto !
Ruf mal bei Schweizer , Wagner oder KWE an, wenn du LLK nach MAß geht ,dort heiß es nicht einfach ja wir haben einen größeren liegen, den wir dir gern verticken würden, da mußt du Werte einschicken ,wie
Volumenstrom, Dichte, Eintrittstemperatur ,gewünschte Austrittstemperatur usw
Der Rest kann funktionieren ,muß er aber nicht, wenn ich soetwas suche, dann kaufe ich mir ein großes Billignetz bei ebay ,zerschneide meine Stoßstange und freune mich das mir der Ladeluftkühler 50 zusätzliche PS bringt und ab 6000U/min anspricht * lach
Zitat:
Original geschrieben von Andy_911
freune mich das mir der Ladeluftkühler 50 zusätzliche PS bringt * lach
is klar ne? 😁
was die anderen labern, interssiert mich nicht, da ich zufrieden bin.. seit Jahren. fahren mit vielen Kollegen da hin und alles gut.
nach einer guten Beratung suchen die das richtige Netz raus und schweißen Dir den Kühler, so wie Du ihn brauchst bei Sonderanfertigungen. Und das sehr oft am gleichen Tag. Oder wenn man selbst etwas Plan hat, sagt man denen, welches Netz man haben möchte, und wie die Kästen aussehen sollen.
die Jungs bieten 1x den BAR & Plate als Einsteiger ein.
dann gibts noch das HFR
http://www.hg-motorsport.de/.../index.php?...
und das HFT Netz
http://www.hg-motorsport.de/.../index.php?...
und sind nicht zu vergleichen mit den Autobahn88 Netzen.
und illegal TÜV kommt für mich nicht in Frage. und wer TÜV hat, genießt auch mein Vertrauen.
Ich fahre jetzt das HFR Netz. Vorher war das Bar & Plate Netz verbaut und ich habe definitiv mehr Endgeschwindigkeit. ca 15 Kmh laut Tacho. und der Wagen hängt noch besser am Gas.
Die Schweitzer Netze habe ich mir auch angeschaut aufm Treffen .. nur zur Info. sind einfache Behr Netze wie beim Sprinter LLK oder mittlerweile auch Bar & Plate wie die China Dinger. Das gleiche gilt für Wagner LLKS udn KWE Systems. Wobei ich über KWE Sytsmes auch sehr viel negatives gehört habe. aber jeder soll seine Erfahrung selbst machen.
ZITAT:
Der Rest kann funktionieren ,muß er aber nicht, wenn ich soetwas suche, dann kaufe ich mir ein großes Billignetz bei ebay ,zerschneide meine Stoßstange und freune mich das mir der Ladeluftkühler 50 zusätzliche PS bringt und ab 6000U/min anspricht * lach
LOL .... die Erfahrung habe ich leider auch schon gemacht. der Unterschied zu guten LLks ist echt heftig