ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Großen Ladeluftkühler nachrüsten

Großen Ladeluftkühler nachrüsten

Audi TT 8N
Themenstarteram 2. März 2011 um 18:14

Hallo zusamme,

ich wollte mir zum Frühjahr einen größeren LLK einbauen.

Habe einen 1.8t quattro mit 180 ps gechipt.

Desshalb meine frage hat jemand Erfahrung mit einem größern LLK,wollte ihn Vorne quer einbauen und wollte wissen ob man die originalen Befestigungspunkte verwenden kann und was man sonst noch wissen oder beachten sollte.

Das originale Rohr das vom LLK weggeht hat ja vor der Kurbelwellen Riemenscheibe eine Verenung,wollte wissen ob man das auf ein durchgehendes großes Rohr abändern kann.

Würde mich auch über Links freuen auf denen passende LLK"s angeboten werden.

Danke schon mal im vorraus

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 2. März 2011 um 19:05

Der ist bei mir drin! >hier<

am 2. März 2011 um 20:26

dumme Frage von einem Laien zwischendurch :)

Was genau bringt das?

am 2. März 2011 um 21:08

Besseres ansprechverhalten im

Sommer bei hohen Temperaturen.

 

http://www.kwe-racing.de/.../...50-180PS-Frontladeluftkuehler-Kit.html

Zitat:

Original geschrieben von ttosterwick

Das originale Rohr das vom LLK weggeht hat ja vor der Kurbelwellen Riemenscheibe eine Verenung,wollte wissen ob man das auf ein durchgehendes großes Rohr abändern kann.

Das  Rohr hat keine Verengung. Das hat nur eine andere Form. Der Querschnitt ist aber dadurch nicht kleiner. Ein Austausch bringt überhaupt nichts ausser probleme beim Lenkeinschlag bei breiteren Rädern.

am 3. März 2011 um 7:13

kann mir auch nicht vorstellen das es soviel bewirkt.....

weil sehr viel grösser als der serien LLK ist das nachrüstkit doch auch nicht und nur weil er ein wenig zentraler hängt und event. mehr luft direkt auf den LLK trifft macht das meiner meinung nach nicht viel sinn....

der org ist schon ganz vernünftig platziert...lass es so wie es ist:D

am 3. März 2011 um 15:23

Leider ist es erwiesenermaßen nicht so. Nutz mal die sufu. Gibt's Protokolle wie viel c geringer die LL temp damit ist.

Bringt auf jeden Fall was. Und NAT ist das Netzmaß gr ala der kleine Serien llk auf der Bf Seite. Beim Quattro 225 hast du zwei. Da kommt's aufs gleiche raus. Kannst auch beim frontler auf die Q SIC umbauen. Dann eben die andere bruecke verbauen oder wie kwe Rohr ueber den Block fuehren.

Zu sic und mic gibt's aber massig threats!!!

Auch mit ,,ladeluftkühler" per sufu auffindbar!

Gebrauchte sic bekommste OEM gebraucht bei eBay zwischen 50-150€. Je nach schnapper im kompl Set. Dann noch die bruecke fuer rund 100€ und fertig und OEM Optik.

Themenstarteram 3. März 2011 um 16:39

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666

Leider ist es erwiesenermaßen nicht so. Nutz mal die sufu. Gibt's Protokolle wie viel c geringer die LL temp damit ist.

Bringt auf jeden Fall was. Und NAT ist das Netzmaß gr ala der kleine Serien llk auf der Bf Seite. Beim Quattro 225 hast du zwei. Da kommt's aufs gleiche raus. Kannst auch beim frontler auf die Q SIC umbauen. Dann eben die andere bruecke verbauen oder wie kwe Rohr ueber den Block fuehren.

Zu sic und mic gibt's aber massig threats!!!

Auch mit ,,ladeluftkühler" per sufu auffindbar!

Gebrauchte sic bekommste OEM gebraucht bei eBay zwischen 50-150€. Je nach schnapper im kompl Set. Dann noch die bruecke fuer rund 100€ und fertig und OEM Optik.

Also würdest du sagen das es sich schon Lont einen größeren LLK einzubauen oder das es zumindest nicht unsinnig ist?

Den Link den du eingeschrieben hast ist auch mein Favoriet meinst du den einzubauen ist eine gute Entscheidung?

am 3. März 2011 um 17:22

Das Auto faehrt auch (gechippt) ohne sowas, jedoch mit eben noch nen Eckchen besser. Vor allem

im Sommer bei hohen temps. Wenn Du das Geld ueber hast warum nicht!

Ich wuerde die kwe Sache "so" nicht verbauen. Ich wuerde es nur mit anderer bruecke verbauen. Da so keine motorabdeckung mehr passt und ich den verlaengerten Luftweg unguenstig finde.

Ich pers wuerde die vom Quattro 225 verbauen. Kein verbasteln, passt 1:1 und fuer nen gechippten 180 voll ausreichend. Und zudem sehr guenstig zu bekommen.

Bei meinem als er noch nur gechippt war hab ich starke leistungsschwankungen gehabt , sprich je wärmer es wurde desto weniger leistung , angefühlt hats sich als wen er 50 ps weniger hätte ,die 225 ps option find ich unsinnig , hat ich vor meinem jetzigen auch mal drin gehabt und ich kann sagen das dass ansrechverhalten sehr drunter gelitten hat , das ging mir so dermassen gegen den strich das ich schleunigst die ansaugbrücken wieder umgebaut hab und einen LLK vom Seat Leon cupra gekauft und montiert habe , und ehrlich gesagt die ansaugbrücke war schweine teuer , die llk´s und verrohrung ging preislich ..........

Zitat:

Original geschrieben von ttrico

...das ging mir so dermassen gegen den strich das ich schleunigst die ansaugbrücken wieder umgebaut hab und einen LLK vom Seat Leon cupra gekauft und montiert habe , und ehrlich gesagt die ansaugbrücke war schweine teuer , die llk´s und verrohrung ging preislich ..........

Wir verstehen uns Rico. Der Leon LLK ist echt Top. Bin ich auch sehr zufrieden mit. Und man kann wenigstens ne Brücke mit großen Läufern fahren(z.B AGU) ohne die komplett 180 Grad umschweißen zu müssen. 

yes yo yo .....

der ist echt top und übrigens ein high flow als orginal vag teil

am 3. März 2011 um 21:23

Kann dir die 225er LLK inkl. Querverbindung anbieten, da ich auf FMIC umrüste, aber Ostern erst, früher nicht.

Wenn du Zeit hast, kannst den Kram haben.

MfG

Themenstarteram 5. März 2011 um 14:18

Danke schon mal für die vielen hilfreichen Antworten,

aber kann mir jemand vielleicht einen Link schicken wo ich ein

kompletts Kit bekomme mit allen Abschlüssen und was auch für die Xenonwaschdüsen passt.

Vielan Dank schon mal

Es gibt kein fertiges Kit was auch mit den Waschdüsen passt !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Großen Ladeluftkühler nachrüsten