Welchen Golf V/VI (mit welchem Motor) kaufen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Motor-Talk'ianer,

möchte demnächst ein "neuen" VW GOLF VI finanzieren. Jahres- oder Geschäftswagen.

Welches könnt Ihr mir empfehlen? Also genaugesagt: 1.2, 1.4 oder 1.6 Motor? Dann gibt es noch FSI TSI und alles. Möchte ein kaufen, welches beliebt ist, viel verkauft wird (aufgrund guter qualität) und am wenigsten Probleme macht. Preis ist egal, wird eh finanziert.

Im ungünstigsten Fall würde ich mir ein guten, gebrauchten GOLF V zulegen. Welchen GOLF V Modell könnt Ihr mir ebenfalls empfehlen? Da gibt es auch wieder etlich verschiedene...

Ach und: Automatik muss sein

Freue mich auf zahlreiche Empfehlungen. Mache dann nämlich eine Liste und das mit den meisten Empfehlungen wird gekauft. Also vertraue Euch. Danke schonmaaaal.

Beste Antwort im Thema

Muss nicht unbedingt 50+ Jahre alter Oldtimer sein den man als Messlatte nimmt.
Viele Youngtimer halten auch etliche 100000km ohne Motorprobleme.
Dass ein Motor reihenweise unter 100k km (teilweise halten sie ja keine 30k) flöten geht, war die Ausnahme und keine Massenerscheinung. Heutzutage sind miese Qualität, Ausfälle und Motoren die wie ein Sack Nüsse laufen "Stand der Technik" obwohl es schon jahrzehntelang besser ging.

Steuerketten können mit anständiger Qualitätsware lebenslang halten, also locker 3-500k km, eher mehr.
Das kostet wenige Euro mehr, aber nicht mal die sind übrig nachdem man auch noch das letzte unnötige Assistenzsystem in billige Kleinwagen packen muss um "konkurrenzfähig" zu sein.
Hab bei meinem Lincoln aus 1999 auch noch die erste drin, 260k km und beim letzten Check weder Längung noch abgenutzte Führungsschienen noch sonst was. Entsprechende Wartung vorausgesetzt.
Bei der Corvette selbes Spiel. Neulich hab ich sie halt mal präventiv nach 25 Jahren getauscht.....vollkommen unnötig, die alte sah aus wie neu. Hatte das Steuergehäuse zwecks Dichtungswechsel halt grad eh auf.

Selbst wenn man bei alten (und ich meine SEHR alten) Motoren noch die Ventile einstellen musste, war das ein minimaler Aufwand im Vergleich zu den Motorschäden heutiger Verarbeitungsqualität. Das nannte man übrigens Wartung...sowas ähnliches wie heute alle 30000, nur das man Motoren WARTETE und nicht einfach Teile austauschte bis es dann das richtige war.

Und JA, früher war alles besser. Zumindest wenn es um Fertigungsqualität und Qualitätsverantwortung ging.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Die ganzen Benziner TSI und wie die heißen kannste alle inne Tonne kloppen , wenig Hubraum und sehr anfällig , da Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, es sein denn durch mehr Hubraum. Nimm nen TDI mind. 2.0 l CR mit 140 PS, der kleine 1,6 er ist ne lahme Gurke und von "Geschäftswagen" ist abzuraten , die Autos haben dem besitzer nie gehört und so wurden sie auch behandelt , mit Bleifuss über die Autobahn und jede Woche durch die Bürstenwaschanlage geschrubbt. Und wenn der Preis egal ist , dann fahre ich Neuwagen und baue mir ein Auto wie ICH es möchte. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Die ganzen Benziner TSI und wie die heißen kannste alle inne Tonne kloppen , wenig Hubraum und sehr anfällig , da Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, es sein denn durch mehr Hubraum. Nimm nen TDI mind. 2.0 l CR mit 140 PS, der kleine 1,6 er ist ne lahme Gurke und von "Geschäftswagen" ist abzuraten , die Autos haben dem besitzer nie gehört und so wurden sie auch behandelt , mit Bleifuss über die Autobahn und jede Woche durch die Bürstenwaschanlage geschrubbt. Und wenn der Preis egal ist , dann fahre ich Neuwagen und baue mir ein Auto wie ICH es möchte. 🙂

Damit ist mal wieder alles gesagt. 🙄

Hallo,
wir haben 2011 einen Golf V TDI Blue Motion 12/08 gekauft. Der BM hat 77 kw, was meiner Meinung nach ausreichend ist, sofern man nicht immer voll beladen und/oder mit Hänger fahren möchte. Der Verbrauch liegt mit 4,5 Liter in einem Top Bereich.

Natürlich hängt die Wahl des Autos von Deinen Vorlieben, Deinem Einsatzzweck und Deinem Geldbeutel ab. Wir haben uns damals für den V er entschieden weil er das meiste bot fürs Geld und haben die Wahl nicht bereut.

Wieviele Kilometer machst Du im Jahr? Was möchtest Du fahren - Benzin oder Diesel? Ausstattungslinie? Mit ein paar mehr Angaben kann man vielleicht auch eher helfen.

Nur von der Verkaufszahl auf Beliebtheit und Zuverlässigkeit zu schließen ist etwas kurzsichtig. VW treibt natürlich, wie alle Händler, mit günstigen Versionen das Volumen hoch.

Gruß
DasMaeh

Ob die TSi Standfest (Steuerkette usw.) sind? Man hört und liest vieles.
Die wenigsten Probleme Motortechnisch gesehen, machen wahrscheinlich der Golf V mit dem alten 1,6er mit 102 PS oder der 2,0FSI mit 150PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rebellion


...Preis ist egal, wird eh finanziert...

Hä?! Dann kauf doch nen neuen, wenn der Preis egal ist!

Ansonsten wär der GTI auch ne Alternative, der 2.0 TFSI ist an sich kein schlechter Motor, macht wesentlich weniger Ärger wie z.B. der 1,4L mit Turbo und Kompressor und braucht auch nicht soviel mehr an Sprit.

Gruß Viech

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


, wenig Hubraum und sehr anfällig , da Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, es sein denn durch mehr Hubraum.

😁 Erinnert an die guten 90er und an Dinge wie "Manta Manta" und "D&W"

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


, wenig Hubraum und sehr anfällig , da Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, es sein denn durch mehr Hubraum.
😁 Erinnert an die guten 90er und an Dinge wie "Manta Manta" und "D&W"

So wie er immer rumlabert ist er da auch stehen geblieben.

Ich würde auch sagen von der Zuverlässigkeit her KEINEN 1.4 TSI.
Dann eher 1.6er oder 2.0 Benziner bzw 2.0 Diesel. Und kein 7 Gang DSG.. neigt auch zu zicken.
Zu erwähnen wäre auch nochmal das 1.8T Aktionsmodell vom Golf 6 mit 160 PS von 2009.
Da wurde mal ne Zeit lang der Audi 1.8T Motor verbaut anstatt des 1.4 Downsize Murks Motors, da sie mit der Produktion nicht nach kamen.

mfg
Carsten

meine Automatikerfahrung, auch mit anderen Marken: unter 130PS kannste Automatik in der Klasse vergessen. Ob Diesel oder Benziner, da mußt du entscheiden was dir vom Fahrverhalten besser gefällt bzw. deiner Fahrleistung besser entgegenkommt.

Bitte nicht vergessen, dass vom 1.8T(F)SI mit 160 PS, wie u.a. verbaut im Golf VI Aktionsmodell, m.E. mehr als bedauerliche Einzelfaelle, auch bei akzeptabler Pflege (alle Inspektionen termingerecht) weit vorzeitig ueber den Jordan gehen, z.B. siehe [1]. Nockenwellenversteller, Kettenspanner, Kette mal so als anerkannte VAG-Qualitaetsmerkmale 😉 in den Raum geworfen. Beim Golf V 2.0 GTI Motorkennbuchstabe AXX ist auch der Kettenanteil am Nockenwellenantrieb oft vor 100tkm ein Sanierungsfall.

Gruss
Warndreieck

[1] http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=56230

Zitat:

Original geschrieben von Warndreieck


Bitte nicht vergessen, dass vom 1.8T(F)SI mit 160 PS, wie u.a. verbaut im Golf VI Aktionsmodell, m.E. mehr als bedauerliche Einzelfaelle, auch bei akzeptabler Pflege (alle Inspektionen termingerecht) weit vorzeitig ueber den Jordan gehen, z.B. siehe [1]. Nockenwellenversteller, Kettenspanner, Kette mal so als anerkannte VAG-Qualitaetsmerkmale 😉 in den Raum geworfen. Beim Golf V 2.0 GTI Motorkennbuchstabe AXX ist auch der Kettenanteil am Nockenwellenantrieb oft vor 100tkm ein Sanierungsfall.

Gruss
Warndreieck

[1] http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=56230

Na herrlich der also auch... *grmpf* vielleicht sollte man mal einen Umrüstsatz von Steuerkette auf Zahnriemen entwickeln -> Achtung Ironie !

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


Na herrlich der also auch... *grmpf* vielleicht sollte man mal einen Umrüstsatz von Steuerkette auf Zahnriemen entwickeln -> Achtung Ironie !

Das Ding hat nen Zahnriemen. Nur die Nockenwellenverstellung läuft über ne Kette macht bei den AXX-Motoren öfter mal Zicken.

Gruß Viech

Zitat:

Original geschrieben von viech



Zitat:

Original geschrieben von Rebellion


...Preis ist egal, wird eh finanziert...
Hä?! Dann kauf doch nen neuen, wenn der Preis egal ist!

Ansonsten wär der GTI auch ne Alternative, der 2.0 TFSI ist an sich kein schlechter Motor, macht wesentlich weniger Ärger wie z.B. der 1,4L mit Turbo und Kompressor und braucht auch nicht soviel mehr an Sprit.

Gruß Viech

Was ist aus deiner Sicht "nicht soviel mehr an Sprit"?

Über Jahre auf der selben Strecke und gleicher Fahrzeit gefahren war bei uns das Delta 1,4 TSI 140 PS zu GTI mit Motor AXX exakt 1,4 l / 100 km.

Wesentlich weniger Ärger beim GTI können wir bestätigen, aber auch noch genug.

Den TSI hätten wir aus heutiger Sicht niemals kaufen dürfen, beim GTI ist es grenzwertig.

Unser nächstes Auto kommt nicht aus dem VAG-Konzern.

Zitat:

Original geschrieben von viech



Das Ding hat nen Zahnriemen. Nur die Nockenwellenverstellung läuft über ne Kette macht bei den AXX-Motoren öfter mal Zicken.

Gruß Viech

Die Instandsetzungskosten hier, halten sich aber zum Glück in Grenzen und sind auch leicht zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Patty1980



Zitat:

Original geschrieben von viech



Das Ding hat nen Zahnriemen. Nur die Nockenwellenverstellung läuft über ne Kette macht bei den AXX-Motoren öfter mal Zicken.

Gruß Viech

Die Instandsetzungskosten hier, halten sich aber zum Glück in Grenzen und sind auch leicht zu erreichen.

alle Intandhaltungskosten sind leich zu erreichen , kommt auf deinen

Geldbeutel an😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen