Welchen E39 Touring kaufen?

BMW 5er E39

Hallo und schöne Weihnachten zusammen.

Ich interessiere mich für einen 5er E39 Touring mit Automatikgetriebe als Benziner.
Welche Schwachstellen muss ich beim Kauf beachten? Ist das Automatikgetriebe zuverlässig, oder doch lieber Schaltgetriebe? Welcher Motor ist am haltbarsten?
Ich möchte schon ein Auto das die 300tkm problemlos schafft.
Wie sieht es mit Fahrwerksteilen aus? Gibt es da Teile die besonders anfällig sind?
Hatte das Facelift im Jahr 2000 nur Optische Vorteile oder ist er Technisch auch besser (haltbarer) geworden?
Es sollte ein Sechszylinder sein, sind alle Benziner Sechszylinder?
Der Verbrauch sollte sich kombiniert um 10 Liter oder darunter einpendeln. Ist das realistisch? Ich fahre eher gemütlich und auch auf der Autobahn nie schneller als 120.

Ich weis das sind viele Fragen, aber es wäre nett wenn Ihr einem BMW-Neuling ein bisschen auf die Sprünge helft.
Danke im Vorraus und einen Guten Rutsch ins Forum.

Beste Antwort im Thema

Hallo und Willkommen im BMW-Bereich!

Zitat:

Original geschrieben von laguna0901


Welche Schwachstellen muss ich beim Kauf beachten? Ist das Automatikgetriebe zuverlässig, oder doch lieber Schaltgetriebe? Welcher Motor ist am haltbarsten?

Beim E39 gibt es vor dem Facelift M52TÜ-Motoren und ab 2000 September dann die M54-Motoren. Die M52TÜ- und M54-Motoren haben in der Regel dieselben Schwachstellen. Du solltest auf Drehzahlschwankungen, Ruckeln, Zündaussetzer und keine Leistung im unteren Drehzahlbereich bis 3000 1/min achten. Die Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor sind bei diesem Motor eine Schwachstelle, welche sich negativ auf das Fahrverhalten und das Startverhalten (vor allem beim Kurbelwellensensor) äußert. Außerdem bekommt man dann Drehzahlschwankungen und der Wagen läuft sehr unrund, kann dabei auch ausgehen! Die Kurbelgehäuseentlüfung (oftmals als KGE kurz bezeichnet) ist bei diesem Modell auch nicht so standfest - die Schläuche können (sofern sie z.b. nicht zusätzlich isoliert sind durch die Kaltlandausführung) sehr schnell porös werden und auch im Winter einfrieren, da ungünstige Stelle im Motorraum für die Verlegung der Entlüftungsschläuche gewählt.

Diese KGE kann durch poröse Schläuche Falschluft in den Motor bringen - Falschluft ist Luft, die vom Luftmassenmesser nicht registriert wird und somit falsch ist bzw. sich falsch auf die Gemischaufbereitung auswirkt - demzufolge ruckelt der Motor und hat Probleme beim Beschleunigen (läuft zu mager, sagt man). Außerdem kann vor allem der M54-Motor einen Ölverbrauch von 2 L auf 1000 km haben, was nicht wenig ist. Das kann von der KGE kommen (Ölabscheider), kann aber auch von verschlissenen motorinternen Teilen kommen (Kolbenringe, ..), weiß man nicht. Viele leben damit. Ich habe einen M54-Motor (gibts als 520i mit 170 PS, 525i mit 192 PS und 530i mit 231 PS) und habe keinen Ölverbrauch bzw. nur 1 L auf 10.000 km - das ist normal!

Die Zündspulen könnten auch vorzeitig den Geist aufgeben - merkst du, indem der Wagen ruckelt und auch Aussetzer hat - MKL brennt oftmals in solchen Fällen - MKL = Motorkontrollleuchte (MIL). Die Doppel-VANOS (VAriable NOckenwellenSpreizung) - diese verstellt die Nockenwellen hydraulisch mittels Öldruck und verstellt demzufolge die Steuerzeiten, was sich positiv auf das Abasverhalten, die Leitungs/Drehmomentkurve und auch den Leerlauf auswirkt - kann Probleme machen bei den R6-Motoren des M52TÜ- und M54-Motors. Die VANOS-Dichtringe (Suchfunktion benutzen) können verschleißen. Der Wagen läuft dann unrund, wenn du die Klima einschaltest verschlimmert sich das Ganze unter zusätzlicher Last und auch kann der Wagen ausgehen bzw. läuft bis 3000 1/min praktisch sehr schlecht!

Beim E39 gib es natürlich auch V8-Motoren. Hierzu zählen die bei BMW intern genannten M62-Motoren. Es gab ab September 1998 die M62TÜ-Motoren (technische Überarbeitung) - diese hatten dann Einfach-VANOS (oben erwähnt, nur für die Einlassnockenwelle, nicht aber für die Auslassnockenwelle, wie beim Doppel-VANOS) und auch die Kennfeldregelung, sowie andere Maßnahmen, die die Leistung und auch das Drehmoment steigerten. Diese Motoren können Probleme haben mit den Gleitschienen und Führungsschienen - auch bekannt als V8-Schienen - haben - dabei wird auch gleich die Steuerkette und sämtliche Kleinteile (Kettenspanner, Dichtungen, ..) getausche. Außerdem kann die (auch beim R6-Motor) Ventildeckeldichtung undicht werden - dabei läuft Öl aus der VDD aus und tropft oftmals auf den Krümmer, sodass es nach verbrannten Öl riecht - achte darauf! Der Kettenkasten (unten) kann beim E39 V8 auch undicht werden! Außerdem kann die Lambdasonde ihren Geist aufgeben (wie auch beim R6) durch Alterung oder andere Undichtigkeiten, die das Signal verfälschen - unrunder Lauf, sowie Probleme mit dem Abgasverhalten sind das Ergebnis. Grundsätzlich kannst du alle Probleme des R6 auch auf den V8 übertragen mit Kurbelwellengeber, Nockenwellengeber, Falschluft durch KGE, ..! Hier gibt es den 535i und den 540i 🙂 Vor September 1998 war der M62-Motor (ohne TÜ) verbaut, welcher auch robust war und allgemein zu empfehlen ist.

Automatikgetriebe im Benziner ist keine schlechte Wahl. Hier wurden ZF-Getriebe eingebaut und keine Getriebe von GM (GeneralMotors). Die ZF-Getriebe sind wesentlich standfester. Ich würde dir ans Herz legen, alle 60.000 - 80.000 km einen Ölwechsel samt Filltertausch durchzuführen - dann wird alles passen und das Getriebe wird ihren Dienst weiterhin verrichten! Unbedingt auf sehr stark ausgeprägte Schaltrucke achten und auf Probleme mit der Drehzahl, wenn du bei 100 km/h z.b. im vierten Gang beschleunigst - die Wandlerüberbrückungskupplung sollte hier geschlossen sein - also müsste ein Kraftfluss, wie beim Handschalter gegeben sein - es darf die Drehzahl nicht schwanken - wäre dann ein verschlissener Wandler!

Zitat:

Wie sieht es mit Fahrwerksteilen aus? Gibt es da Teile die besonders anfällig sind?

Ja, beim E39 ist die Vorderachse anfällig. Die Vorderachse ist beim E39 komplett aus Aluminium gefertigt. Präziser ausgedrückt, sind die Teile, wo die Lager gelagert sind (Zugstreben, Querlenker) aus Alu gefertigt. Demzufolge sind diese Teile sehr teuer (wenn man sie komplett bestellt) und gehen ins Geld. Der E39 hat vorne Zugstreben und Querlenker verbaut - die Zugstreben haben Hydrolager, die bei BMW mit Silikonöl gefüllt sind. Es gibt auch Teile von MEYLE HD (Hersteller), welche die angesprochene Lagerung nicht mit Silikonöl gefüllt haben, sondern die Lagerung aus Vollgummi besteht - der Wagen fährt sich danach etwas härter. Also achte auch auf Poltern, Schlagen, Knacksen, Knarzen etc. - vor allem beim Befahren von Schlaglöchern. Ich würde dir auch ans Herz legen, den Geradeauslauf zu checken und das Schlagen beim Anfahren zu beachten. Hardyscheibe kann (je nach Kilometerlaufleistung) auch porös sein und demzufolge die Antriebseinflüsse auf die Fahrzeug übertragen und du dies als dumpfen Schlag wahrnimmst. Der Geradeauslauf - wenn der beeinträchtigt ist, würde ich die Hinterachse auch checken. Tonnenlager etc.! Wenn es hinten knarzt, sind die Integrallenker/lager durch - beachte dies!

Zitat:

Hatte das Facelift im Jahr 2000 nur Optische Vorteile oder ist er Technisch auch besser (haltbarer) geworden?

Technisch kamen beim R6 z.b. die M54-Motoren im E39. Wurden ab 2000 September eingeführt - wie oben beschrieben! 🙂

Zitat:

Der Verbrauch sollte sich kombiniert um 10 Liter oder darunter einpendeln. Ist das realistisch? Ich fahre eher gemütlich und auch auf der Autobahn nie schneller als 120.

Mit einer solchen Fahrweise (vorausgesetzt du fährst nicht nur Kurzstrecken) solltest du bei 10,0 Liter liegen!

Grüße!

BMW_Verrückter

32 weitere Antworten
32 Antworten

Der (letzte) 5-Gang beim Schaltgetriebe entspricht von der Übersetzung der 4-ten Fahrstufen des 5-Gang Automatikgetriebes.😉

Einfach die Übersetzungswerte (Übersetzung des letzen Gangs bzw. Fahrstuffe und Hinterachsübersetzung) in die Tabelle eintragen fertig:
528i - 3000 U/min - 126 Km/h bei 5 Gang
528iA- 3000 U/Min - 170 Km/h in der 5-ten Fahrstufe.

Es gab einige Änderungen der Übersetzungen im Laufe der Produktion deswegen drauf achten.

Zitat:

Original geschrieben von laguna0901


Ich danke allen die mir geantwortet haben. Meine Frau hat nen Twingo mit Automatikgetriebe, und da wird das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt. So werde ich das dann beim 5er auch halten.
Ich werde demnächst mal den ein oder anderen Probefahren, weil mit dem Drehzalniveau bei Autobahntempo bin ich nicht so ganz einverstanden. Das muss ich mir mal real angucken.

Auf jeden Fall nochmal danke an alle. Guten Rutsch!!!

Hallo Laguna,

der Vorgänger meines 530iA Touring war ein 2,0-16V RXE Kombi mit Schaltgetriebe den ich mit 280TKM verkauft hatte. Den wechsel habe ich nicht bereut obwohl div. Wartungsarbeiten durchgeführt und noch durch zu führen sind.

Dazu folgende Tipps:

klick hier

oder

hier

Im Gegensatz zum Laguna RXE gibt es bei BMW keine Ausstattungsvariante sondern ist eher individuell nach Erstbesitzer ausgerüstet. Das solltest Du beim Kauf in Betracht ziehen.

Die 10ltr sind sogar beim 530iA (bei meinem) realistisch solange du unter 130km/h bleibst, keine Steigungen und freie Bahn mit Tempomat hast.

Das Autom. Getriebe beim Benziner von ZF / beim Diesel von GM ist ausgereift, und was die "Wartung" angeht hängte es mehr an dem Filter der sich im Laufe der Zeit mit dem Wandlerkupplungsabrieb zusetzt als daß es mech. Probleme macht. Nach einer Gößeren KM Leistung der ZF Getriebe ist ein Ölwechsel bei ZF empfehlenswert, da dort Kügelchen, Federn und andere div. Kleinteile erneuert werden.

Ansonsten kann ich mich den Ausführungen von BMW verrückter nur anschließen.

Wenn du einen in deine engere Auswahl gezogen hast, poste den hier für die Profis.

Dir dann auch einen guten Rutsch

Gruß

deKoch

Vor knapp einem Jahr hab ich mir (von privat) eine E 39 Touring 528 mit 180.000 km gekauft. Inzwischen sind mehr als 215.000 auf der "Uhr". Bisher lief das Auto völlig klaglos. Der Verbrauch (lt. Bordcomputer) bei einer Durchschnittsgeschw. von 120 km/h lag bei 7,7l --- bei 150 km/h lag der Verbrauch
bei 10,6 l. Im reinen Großstadtverkehr naja da laufen dann auch mal 13l durch. Ich bin mit dem BMW absolut zufrieden. Lediglich der Rost der den Rahmen des Heckfensters zusehens auffrißt macht mir Sorgen. Ich empfehle ein Automatik-Getriebe und auf Autobahnstrecken den Tempomat benutzen - sparsamer kann man mit dem Auto nicht fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen