1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Welchen E39 Touring kaufen?

Welchen E39 Touring kaufen?

BMW 5er E39

Hallo und schöne Weihnachten zusammen.

Ich interessiere mich für einen 5er E39 Touring mit Automatikgetriebe als Benziner.
Welche Schwachstellen muss ich beim Kauf beachten? Ist das Automatikgetriebe zuverlässig, oder doch lieber Schaltgetriebe? Welcher Motor ist am haltbarsten?
Ich möchte schon ein Auto das die 300tkm problemlos schafft.
Wie sieht es mit Fahrwerksteilen aus? Gibt es da Teile die besonders anfällig sind?
Hatte das Facelift im Jahr 2000 nur Optische Vorteile oder ist er Technisch auch besser (haltbarer) geworden?
Es sollte ein Sechszylinder sein, sind alle Benziner Sechszylinder?
Der Verbrauch sollte sich kombiniert um 10 Liter oder darunter einpendeln. Ist das realistisch? Ich fahre eher gemütlich und auch auf der Autobahn nie schneller als 120.

Ich weis das sind viele Fragen, aber es wäre nett wenn Ihr einem BMW-Neuling ein bisschen auf die Sprünge helft.
Danke im Vorraus und einen Guten Rutsch ins Forum.

Beste Antwort im Thema

Hallo und Willkommen im BMW-Bereich!

Zitat:

Original geschrieben von laguna0901


Welche Schwachstellen muss ich beim Kauf beachten? Ist das Automatikgetriebe zuverlässig, oder doch lieber Schaltgetriebe? Welcher Motor ist am haltbarsten?

Beim E39 gibt es vor dem Facelift M52TÜ-Motoren und ab 2000 September dann die M54-Motoren. Die M52TÜ- und M54-Motoren haben in der Regel dieselben Schwachstellen. Du solltest auf Drehzahlschwankungen, Ruckeln, Zündaussetzer und keine Leistung im unteren Drehzahlbereich bis 3000 1/min achten. Die Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor sind bei diesem Motor eine Schwachstelle, welche sich negativ auf das Fahrverhalten und das Startverhalten (vor allem beim Kurbelwellensensor) äußert. Außerdem bekommt man dann Drehzahlschwankungen und der Wagen läuft sehr unrund, kann dabei auch ausgehen! Die Kurbelgehäuseentlüfung (oftmals als KGE kurz bezeichnet) ist bei diesem Modell auch nicht so standfest - die Schläuche können (sofern sie z.b. nicht zusätzlich isoliert sind durch die Kaltlandausführung) sehr schnell porös werden und auch im Winter einfrieren, da ungünstige Stelle im Motorraum für die Verlegung der Entlüftungsschläuche gewählt.

Diese KGE kann durch poröse Schläuche Falschluft in den Motor bringen - Falschluft ist Luft, die vom Luftmassenmesser nicht registriert wird und somit falsch ist bzw. sich falsch auf die Gemischaufbereitung auswirkt - demzufolge ruckelt der Motor und hat Probleme beim Beschleunigen (läuft zu mager, sagt man). Außerdem kann vor allem der M54-Motor einen Ölverbrauch von 2 L auf 1000 km haben, was nicht wenig ist. Das kann von der KGE kommen (Ölabscheider), kann aber auch von verschlissenen motorinternen Teilen kommen (Kolbenringe, ..), weiß man nicht. Viele leben damit. Ich habe einen M54-Motor (gibts als 520i mit 170 PS, 525i mit 192 PS und 530i mit 231 PS) und habe keinen Ölverbrauch bzw. nur 1 L auf 10.000 km - das ist normal!

Die Zündspulen könnten auch vorzeitig den Geist aufgeben - merkst du, indem der Wagen ruckelt und auch Aussetzer hat - MKL brennt oftmals in solchen Fällen - MKL = Motorkontrollleuchte (MIL). Die Doppel-VANOS (VAriable NOckenwellenSpreizung) - diese verstellt die Nockenwellen hydraulisch mittels Öldruck und verstellt demzufolge die Steuerzeiten, was sich positiv auf das Abasverhalten, die Leitungs/Drehmomentkurve und auch den Leerlauf auswirkt - kann Probleme machen bei den R6-Motoren des M52TÜ- und M54-Motors. Die VANOS-Dichtringe (Suchfunktion benutzen) können verschleißen. Der Wagen läuft dann unrund, wenn du die Klima einschaltest verschlimmert sich das Ganze unter zusätzlicher Last und auch kann der Wagen ausgehen bzw. läuft bis 3000 1/min praktisch sehr schlecht!

Beim E39 gib es natürlich auch V8-Motoren. Hierzu zählen die bei BMW intern genannten M62-Motoren. Es gab ab September 1998 die M62TÜ-Motoren (technische Überarbeitung) - diese hatten dann Einfach-VANOS (oben erwähnt, nur für die Einlassnockenwelle, nicht aber für die Auslassnockenwelle, wie beim Doppel-VANOS) und auch die Kennfeldregelung, sowie andere Maßnahmen, die die Leistung und auch das Drehmoment steigerten. Diese Motoren können Probleme haben mit den Gleitschienen und Führungsschienen - auch bekannt als V8-Schienen - haben - dabei wird auch gleich die Steuerkette und sämtliche Kleinteile (Kettenspanner, Dichtungen, ..) getausche. Außerdem kann die (auch beim R6-Motor) Ventildeckeldichtung undicht werden - dabei läuft Öl aus der VDD aus und tropft oftmals auf den Krümmer, sodass es nach verbrannten Öl riecht - achte darauf! Der Kettenkasten (unten) kann beim E39 V8 auch undicht werden! Außerdem kann die Lambdasonde ihren Geist aufgeben (wie auch beim R6) durch Alterung oder andere Undichtigkeiten, die das Signal verfälschen - unrunder Lauf, sowie Probleme mit dem Abgasverhalten sind das Ergebnis. Grundsätzlich kannst du alle Probleme des R6 auch auf den V8 übertragen mit Kurbelwellengeber, Nockenwellengeber, Falschluft durch KGE, ..! Hier gibt es den 535i und den 540i 🙂 Vor September 1998 war der M62-Motor (ohne TÜ) verbaut, welcher auch robust war und allgemein zu empfehlen ist.

Automatikgetriebe im Benziner ist keine schlechte Wahl. Hier wurden ZF-Getriebe eingebaut und keine Getriebe von GM (GeneralMotors). Die ZF-Getriebe sind wesentlich standfester. Ich würde dir ans Herz legen, alle 60.000 - 80.000 km einen Ölwechsel samt Filltertausch durchzuführen - dann wird alles passen und das Getriebe wird ihren Dienst weiterhin verrichten! Unbedingt auf sehr stark ausgeprägte Schaltrucke achten und auf Probleme mit der Drehzahl, wenn du bei 100 km/h z.b. im vierten Gang beschleunigst - die Wandlerüberbrückungskupplung sollte hier geschlossen sein - also müsste ein Kraftfluss, wie beim Handschalter gegeben sein - es darf die Drehzahl nicht schwanken - wäre dann ein verschlissener Wandler!

Zitat:

Wie sieht es mit Fahrwerksteilen aus? Gibt es da Teile die besonders anfällig sind?

Ja, beim E39 ist die Vorderachse anfällig. Die Vorderachse ist beim E39 komplett aus Aluminium gefertigt. Präziser ausgedrückt, sind die Teile, wo die Lager gelagert sind (Zugstreben, Querlenker) aus Alu gefertigt. Demzufolge sind diese Teile sehr teuer (wenn man sie komplett bestellt) und gehen ins Geld. Der E39 hat vorne Zugstreben und Querlenker verbaut - die Zugstreben haben Hydrolager, die bei BMW mit Silikonöl gefüllt sind. Es gibt auch Teile von MEYLE HD (Hersteller), welche die angesprochene Lagerung nicht mit Silikonöl gefüllt haben, sondern die Lagerung aus Vollgummi besteht - der Wagen fährt sich danach etwas härter. Also achte auch auf Poltern, Schlagen, Knacksen, Knarzen etc. - vor allem beim Befahren von Schlaglöchern. Ich würde dir auch ans Herz legen, den Geradeauslauf zu checken und das Schlagen beim Anfahren zu beachten. Hardyscheibe kann (je nach Kilometerlaufleistung) auch porös sein und demzufolge die Antriebseinflüsse auf die Fahrzeug übertragen und du dies als dumpfen Schlag wahrnimmst. Der Geradeauslauf - wenn der beeinträchtigt ist, würde ich die Hinterachse auch checken. Tonnenlager etc.! Wenn es hinten knarzt, sind die Integrallenker/lager durch - beachte dies!

Zitat:

Hatte das Facelift im Jahr 2000 nur Optische Vorteile oder ist er Technisch auch besser (haltbarer) geworden?

Technisch kamen beim R6 z.b. die M54-Motoren im E39. Wurden ab 2000 September eingeführt - wie oben beschrieben! 🙂

Zitat:

Der Verbrauch sollte sich kombiniert um 10 Liter oder darunter einpendeln. Ist das realistisch? Ich fahre eher gemütlich und auch auf der Autobahn nie schneller als 120.

Mit einer solchen Fahrweise (vorausgesetzt du fährst nicht nur Kurzstrecken) solltest du bei 10,0 Liter liegen!

Grüße!

BMW_Verrückter

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Mittlerweile gibts übrigens auch ein ZF in Darmstadt. Im übrigen gibt es sicherlich ebensoviele ZF Automaten die 200.000 kein neues Öl gesehen haben, wie es welche gingt die wirklich alle 80.000 tauschen lassen. Da die Spülung aber 400-500€ kostet kann man aber keinem Böse sein wenn er drüber nachdenkt wann das zu tun ist. Zudem steht die Kiste stundenlang bei ZF rum. Ich hab übrigens 134000 runter und am Diff kommt honigfarbenes Öl raus (da sagen auch die miesten "Soooofooorrrttt mit tauschen lassen, das muss auch raus" sagt ZF angeblich) und aus dem Getriebe auch eine gesunde Farbe. Einer der auch diesen Getriebeservice macht sagte mir auch mal "Ja, lass die doch. Natürlich würde später problemlos gehen, aber warum soll ich meine Einnahmen halbieren wenn die kunde nur alle 150.000 kommen". Die Wahrheit liegt irgendwie zwischendrin.

zf holzwickede sagt zumindest nicht, dass difföl

muss

raus, aber sie bieten es mit an und du zahlst nur das öl, keine zusätzlichen arbeitskosten und das öl ist nicht teurer, als wenn du es bei bmw, oder ner anderen fachwerkstatt kaufen müsstest.

als ich darmals mein 523 Touring mit 192Tkm bekommen habe,stand im Serviceheft das bei 60/160Tkm das Automatikgetriebeöl direkt bei BMW München gewechselt wurde.Dann habe ich bei 220Tkm es noch einmal wechsel lassen.Der nächste wechsel ist es bei 280Tkm.Bis jetzt habe ich noch nie ein problem gehabt.Es wurde nur der Filter und 2x eine Spülung gemacht.Das Getriebe schaltet Butter weich,nur wenn ich von R auf D schalte gibt es ein dumpfen knall.Vieleicht weis einer warum.

grundsätzlich soll man beim schalten von r auf d und umgekehrt, bei n eine kleine pause einlegen. evtl. ist bei dir das kügelchen, welches den weg im schaltgerät für r, oder d freigibt, verschlissen.

wenn der ölwechsel fachmännisch (z.b. bei zf, oder bei rogatyn) durchgeführt wird, wird auch das schaltgerät geöffnet, gereinigt und die federn und kügelchen werden bei bedarf gewechselt, ebenso werden die magnetventile geprüft, evtl muss da eines gängig gemacht, oder gewechselt werden.

Zitat:

Original geschrieben von ana


das Automatikgetriebeöl direkt bei BMW München gewechselt wurde.Dann habe ich bei 220Tkm es noch einmal wechsel lassen.

Die arbeit bei BMW erledigen zu lassen kann man sich eigentlich sparen.😉

Meiner mit Tempomat und 120 Km/h braucht zwischen 9-10 Liter wahrscheinlich wegen der Gas anlage.
Der wiegt ja auch einbischen 1,800 Kg.

Mfg SkylineGTR

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


automatik frisst auf kurzstrecke viel, hat aber den vorteil, das bei 130 km/h ca. 3000 u/min anliegen. der schalter dreht da höher.
e39 Schaltwagen ist auf Kurzstrecke wie viele Benziner leider auch kein Ökomobil.😉
Ich weiß nicht welchen Automatik du meinst aber der 528iA als Touring läuft bei 3000 U/Min rund 165 Km/h.
Der Spritverbrauch auf Autobahn mit Tempomat um 130 Km/h lag um 8L.

Bei dem üblichen 15-20% Mehrverbrauch auf LPG kommst du in etwa auch auf den gleichen Verbrauchswert.
Meiner hatte im FS 1725Kg stehen gehabt.

Meiner hatte bei 260 Tkm die erste Spülung bei ZF in Dortmund bekommen.
Jetzt hatt er 311 Tkm runter und läuft noch super.

Letztens alle 6 Zündspullen gewechselt.
Die Stecker waren super Porös ein wunder das die noch gehalten hatten.
Die Kiste muss och 2 Jahre halten 🙂

Mfg SkylineGTR

Zitat:

Original geschrieben von patnic03



Zitat:

Original geschrieben von sweety007


Man sollte spätestens alle 150 tkm das Aut. Öl vom Profi wechseln lassen, dann halten sie recht lange).
Automatik ist aber wiederrum auch sehr gediegen zu fahren.
Laut ZF Friedrichshafen muss der Ölwechsel der Automatikgetriebe alle 80tkm gemacht werden und nicht alle 150tkm!

Kommt doch hin mit 1,8 Tonnen .

Mfg SkylineGTR

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Bei dem üblichen 15-20% Mehrverbrauch auf LPG kommst du in etwa auch auf den gleichen Verbrauchswert.
Meiner hatte im FS 1725Kg stehen gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von skylineGTR


Kommt doch hin mit 1,8 Tonnen .

Bei gleichmäßigen Fahrten auf Autobahnen steht das Leergewicht eher im Hintergrund und beeinflusst die Verbrauchswerte nicht so stark.

Ich danke allen die mir geantwortet haben. Meine Frau hat nen Twingo mit Automatikgetriebe, und da wird das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt. So werde ich das dann beim 5er auch halten.
Ich werde demnächst mal den ein oder anderen Probefahren, weil mit dem Drehzalniveau bei Autobahntempo bin ich nicht so ganz einverstanden. Das muss ich mir mal real angucken.

Auf jeden Fall nochmal danke an alle. Guten Rutsch!!!

Was stimmt mit den Drehzahlen bei den Autobahngeschwindigkeiten nicht?

Hier hatten wir mal einen Fred, in welchem B.V. ein Tool zur Berechnung der Drehzahlen bei entsprechende Geschwindigkeiten bei allen e39 gepostet hatte.
Du musstest dich durch die Suche durchwühlen oder den BMW Verrückten über PN kontaktieren.

Vergleich die geräuschkulisse nicht mit der kompakt- oder kleinwagenklasse! der 5er ist wirklich gut gedimmt. und 150km/h und 3000u/min (525) oder bei 165 (528) sind vollkommen ok.

Hallo zusammen!

Meint ihr die Tabelle im Anhang?

Grüße!

BMW_verrückter

Na 150 und 3000 U/min sind auch in Ordnung, aber jemand sagte bei 130 3000U/min. Das fänd ich dann schon grenzwertig.
Ich werde mal Automaik und Schalter probefahren, und mal sehn was mir mehr zusagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen