Welchen dieser 3 Passat B6 kaufen (Comfort, Highline)
Guten Morgen,
ich möchte mir für die City (Wien) und auch längere Touren nach Deutschland einen Passat Kombi zulegen und habe mich auf 3 festgelegt.
VERKAUFT - Highline 2.0 DPF DSG - 10/2007 und 150.000km bei 2 Besitzer. PD-Motor mit Serienausstattung, kein Xenon, Navi usw. für 10.000 Euro inkl. WinterreifenDieser wurde gerade eben verkauft, fällt damit raus
1.) Comfort 2.0 DPF - 05/2008 und 147.000km bei 2 Besitzer. CR-Motor mit Serienausstattung für 10.500 Euro ohne Winterreifen.
Der Zahnriemen wurde noch nicht getauscht, macht aber einen sehr gepflegten Eindruck = Zustand sehr gut.
2.) Highline 2.0 DPF - 03/2006 und 130.000km bei 1 Besitzer. PD-Motor mit Zusatzausstattung wie Sportfahrwerk, Xenon, Multifunktionslenkrad und CD Wechsler für 11250 Euro inkl. Winterreifen.
Der Zahnriemen wurde noch nicht getauscht, Zustand Top und noch eine Mobilitätsgarantie lt. Anzeige.
Alle haben 140 PS, sind von Privat und Nichtraucherfahrzeuge und alle sind Scheckheftgepflegt.
Der 1. hätte halt schon den CR Motor, aber sonst keine Extras. Und der zweite ich eben schon etwas älter, aber dafür mehr Ausstattung und scheint Top gepflegt zu sein, ist aber auch der teuerste.
Irgendwelche Tips zur Entscheidungsfindung?
Danke!
13 Antworten
1.)
Ölpumpe und Turbo getauscht bitte erfragen ob es wegen der Mitnehmer Problematik ist also den rund gedrehten Sechstankstift zur Ölpumpe, also rund gedreht und kein Öldruck mehr aufgebaut, dann kann es gut sein, dass auch der Motor schon Schaden genommen hat. DSG Öl je nach Belastung alle 60 bis 90.000 Km zu wechseln, ist aber kein Hexenwerk.
2.)
CR alle 180.000 Zahnriemenwechsel, läuft leiser hat aber in den oberen Drehzahlen keinen richtigen Zug mehr drauf ist runter geregelt
3.)
Zahnriemen ist jetzt dran, Mitnehmerstift Ölpumpe als unkalkulierbares Risiko
Was im Regelfall alle haben: Rost! Rost ist eine Serienmäßige Ausstattung bei VW seit einiger Zeit, insbesondere beim Passat 3C (Motorhauben Innenseite, Heckklappe, Türkante, Einstiegsrahmen unter der Gummidichtung, Rost am Unterboden und in den hinteren Radkästen, (sieht man wenn man die minimale Raddämmung mal abschraubt Bild von meinem Modell 2009 2,0 cr)
Da VW an diesem Modell so an allem was Langzeitqualität ausmacht gespart hat (kein Rostschutz mehr, kein Unterbodenschutz etc. ) und wenig Dämmmaterial verbaut wurde eine klare Empfehlung KEINEN Passat zu kaufen. Das Armaturenbrett knackt und knistert, die Kunststoffteile sind aus Hartplastik und durch fehlendes Antidröhn- und Dämmmaterial ist es ziemlich laut in dem Auto. Je nach Fahrbahnbeschaffung und Geschwindigkeit hat man dort ein Rauschen, Grollen und unterschwellige Vibrationen im Auto. Sehr unangenehm. Wenn dann die Reifen noch zur Sägezahnbildung neigen, weil das Fahrwerk nicht gut konstruiert ist (man ist ja gegenüber dem Vorgänger wieder einen Schritt zurückgegangen) ist ein zermürbendes Dröhnen im Auto ständig präsent.
Wenn Passat, dann nur über den Preis kaufen, quasi als Schmerzensgeld. Der Preisverfall ist gerade voll im Gange weil man gemerkt hat, hier ist nur "suboptimale" Qualität verbaut. Nur nebenbei mein Nachbar hat einen Toyota Avensis Diesel aus 2002... über 200 TKM nix dran bisher und kein Rost sieht aus wie neu, bei meinem Passat gibt es kaum ein Teil was nach gut 4 Jahren noch rostfrei ist. Einkaufswerte Passat aus 2008 mit 140.000 km sind realistisch bei 7000 Euro anzusetzen.
Kein Decklack, kein Schutz, nichts ...
Ähnliche Themen
Jeder Schweißpunkt beginnt, schraubt mal die Radkastenverkleidung hinten ab und klopft mal ans Innenblech, dann wisst Ihr warum es im Passat so laut ist und dröhnt.
rinox hat leider Recht.
Auf Rost solltest du besonders achten.
Heckklappe bei den Kennzeichenleuchten, unteren Bereich der Türen (Die Gummi-Isolierung anheben und schauen). Das sind zwei erste sehr offensichtliche Punkte. Ist optisch und Ausstattungstechnisch ein tolles Auto, aber Qualitativ ist mit dem 3C vieles schief gelaufen. Man muss Geld investieren, dessen sollte man sich bewusst werden. Selbst der Nachfolger gammelt schon. 3AA steht für dreifacher Haufen AA 😁
Muss leider auch zustimmen.
Meiner (BJ 2009) bekommt ne fast Komplettlackierung wegen Rost in 2 Wochen bei VW (alle 4 Türen wg. Rost im Falz, Motorhaube, Kotflügel hinten), allerdings auf Kulanz. Tortzdem ein Armutszeugnis, auch wenn ich sonst mit dem Auto sehr zufrieden bin.
MFG
lasse den Unterboden kontrollieren und auch die Radkästen hinter hinter der Verkleidung, da liegt ein Konstruktionsfehler vor (Produkthaftungsgesetz) ... die Radkästen sind um den Stoßdämpfer offen, da kommt Wasser durch und lässt das nicht lackierte Blech um die Dämpferaufnahme rosten! Man müsste wie bei Audi dir Radhausschale komplett um den Dämpfer haben dann ginge es oder eben das Blech lackieren und mit U-Schutz versiegeln, so wie es seit Jahrzehnten im Automobilbau üblich war.
Unser Passat Kombi aus 02/2009 hat keinerlei Rost, dafür aber einen schlechten Inzahlungnahmepreis: VW wollte (TSI, 200 PS, Automatik, Vollausstattung, 77.000km) bei Neukauf nur 9.500,- Euro geben...
Deshalb einen Tipp für private Käufer: einfach mal mit dem Auto zu einer anderen Marke fahren, sie geben oft hohe Inzahlungnahmeprämien bei Fremdfabrikatseroberungen! Wir erhielten dort 12.500,- Euro
+ 40% Preisreduktion auf einen Jahreswagen (Mercedes C 220 CDI Vollausstattung).
So paßt es dann wieder, wer privat neu kauft, ist leider inzwischen der Dumme. Für Käufer junger Gebrauchtwagen sind aktuell goldene Zeiten!
Mein Passat Variant (BJ Juli 2007) rostet auch kein bisschen. Allerdings lief der die ersten 4 Jahre in Südfrankreich --> kein Salz. Wenn ich das hier lese, dann überlege ich ihn nächstes Jahr mal von unten richtig ordentlich und professionell versiegeln zu lassen (Unterbodenschutz oder wie das Zeug heißt).
Schönen Gruß
Leon