Welchen Dieselmotor kann man empfehlen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich suche eine gebrauchten Golf 7 Diesel, ca. 4 - 6 Jahre alt. Sollte nicht die leistungsschwächste Variante sein.

Welchen Diesel kann man hier empfehlen und von welchem Motor sollte man eher die Finger lassen?

Danke schon mal für eure Antworten.

Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cz3power schrieb am 9. März 2020 um 10:34:55 Uhr:


Für 2x 15km würde ich jederzeit einen Benziner wählen 😉

Grundsätzlich hast du Recht, aber:

Durch den uns auferlegten Anti-Diesel-Wahn wurden in letzter Zeit gerade die 1.6 TDI (115 PS, SCR) teilweise genauso günstig, oder sogar günstiger als vergleichbare Benziner angeboten. Die Herstellung von Fahrzeugen hat doch ein wenig mit Planwirtschaft zu tun, die Hersteller mussten die Diesel loswerden. Ich selbst habe auch eine recht geringe Jahresfahrleistung (ca.10TKm), nutze das Fahrzeug aber auch nicht täglich. Aber, was soll´s?

Die Steuer ist rund 100€ pro Jahr teurer, das holt man mit den viel günstigeren Verbrauch und dem billigeren Kraftstoff locker wieder rein.

So gesehen, ist unter unseren derzeitigen Umständen auch ein Diesel bei 30 Km/Tag nicht unbedingt falsch.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich stand auch vor der Frage, ob nun 1,6er mit 110 PS oder 2,0 mit 150 PS und somit auch, ob nun 20 PS mehr oder 20 PS weniger als mein vorheriger 3GB Passat mt 1,9 TDI.
Einerseits wollte ich wieder geizig sein, aber Spaß machen soll das Autofahren ja auch noch und einen Anhänger mit kleinem Motorboot besass ich ja auch schon...

Der 1,6er hat auch den Vorteil, dass dieser häufiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt vorhanden ist.
Nun fahre ich schon seit 2 Jahren meinen schwarzen VW Golf 7 Variant mit dem 2,0 TDI mit Schaltgetriebe als Sondermodell "CUP" von 2014 und bin zufrieden. Damit überholt man auch mit Boot-Anhänger am Haken auch mal auf der Landstrasse so einen Assi, der plötzlich Gas gibt, als er überholt wird.

Zitat:

@Daemon_Baird


Ein weiterer Vorteil des EU5 Motor, er hat nur eine (Niederdruck) AGR, sprich die Abgase werden erst nach dem DPF abgegriffen, da verdreckt nichts.

Gerade das AGR Problem ist ein Argument GEGEN die Euro 5 Diesel, und zwar:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Also ganz kann dein Argument nicht stimmen, bzw. nützt das offensichtlich nicht viel 😉

Hm doch da dein Artikel von den EA189 Motoren handelt. Die EA288 haben bisher kein Zwangsupdate bekommen.
Und selbst wenn, hinter dem DPF ist es sauber, egal ob das AGR jetzt 20% oder 50% offen steht.

Ok, also deine Empfehlung lautet also EA288 mit Euro 5 ?

Was war dann der Grund für die Probleme mit dem AGR bei den EA189 Motoren ?
Warum hatten die das Problem verstärkt erst nach den Updates ?
Das es hinter dem DPF sauber ist, ist offensichtlich nicht die Ursache ?

Ähnliche Themen

Der Artikel ist von 2017, im weiteren gab es wohl keine besonderen Probleme mit dem Update. Besonders beim 2l. Die alten 189er laufen meist sogar besser seitdem.

Wie kommst du zu dem Schluß, das es keine besonderen Probleme mit dem Update gab ?
Es gab schon sehr viele Postings zu dem Thema, nicht nur wegen erhöhter Reparaturanfälligkeit, verweigerter Kulanz, sehr hohe Reparaturkosten, lauterem Motorgeräusch, höherer Verbrauch usw.
Kann natürlich sein, das es sich um ein "red herring" Problem gehandelt hat.
Oder was auch immer.
Aber harmlos war das nicht, was da los war.
Was den Wert der Euro 5 Diesel auf dem Gebrauchtwagenmarkt massiv geschädigt hat.
Ich würde jedenfalls die Finger von einem Euro 5 Diesel lassen.

So in etwa. Ist wie mit E10.
Erstmal muss es grundsätzlich schlecht sein.
AGR Probleme gab es schon vor dem Update.
Bei den 1,6ern war es wohl tatsächlich problematischer.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 7. März 2020 um 23:00:55 Uhr:


Ok, also deine Empfehlung lautet also EA288 mit Euro 5 ?

Was war dann der Grund für die Probleme mit dem AGR bei den EA189 Motoren ?
Warum hatten die das Problem verstärkt erst nach den Updates ?
Das es hinter dem DPF sauber ist, ist offensichtlich nicht die Ursache ?

Ja am Motor samt Abgasreinigung war in 155.000 km bisher nichts.

Weil die eine Hochdruck AGR hatten, sprich er die Abgase samt Ruß vorm DPF abgezweigt hat. Und da macht es dann schon einen Unterschied ob 20 % Dreck oder 50 % Dreck durch die AGR gehen.

@schischi , @ all
Die Frage ist doch erstmal .... nach dem Grund warum man so auf den Diesel fixiert ist.

Der TE hat sich nicht mehr zu den Vorschlägen geäußert.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 8. März 2020 um 11:47:48 Uhr:


@schischi , @ all
Die Frage ist doch erstmal .... nach dem Grund warum man so auf den Diesel fixiert ist

Wir wissen, dass du deinen LPG liebst - und kostenmäßig ist der auch super.
Aber mit 110PS und keinen komfortabel erreichbaren Tankstellen in der Nähe war er für mich damals auch uninteressant.

Der 2.0TDI ist super und ist für seine 150 PS Leistungsstark und sparsam, nur zu empfehlen

2.0 TDI mit 150 PS, definitiv. Der 1.6er ist auch ok, aber etwas "emotionslos", wenn man das so nennen kann. Und als Handschalter leider nur mit 5-Gang-Getriebe (oder hat sich da noch was geändert?)

Der 2.0 TDI (EU6 - Speicherkat) braucht bei mir 5.6 l/100km, bei 80% Autobahn (normale Fahrweise) und der Rest Landstraße mit minimal Stadtanteil.

Warum leider?

Also 2.0 150 PS kann ich auch nur empfehlen.

Wenn es das Budget hergibt würde ich auch zu einem 2.0 TDI greifen. Durchzugsstarker, sparsamer Motor mit genug Reserven für jede Lebenslage. Er hat sogar, für einen Diesel recht ungewöhnlich, eine gewisse Drehfreude. Bin diesen Motor als Handschalter knapp 5 Jahre in einem Octavia III vFL gefahren (knapp 90.000 km). Bis auf das fast schon obligatorische Problem mit der WaPu (betrifft wohl nur bestimmte Zeiträume) ohne Probleme.

@Diabolomk

Ich kann dem 5-Gang Getriebe des 1.6 TDI auch nichts Gutes abgewinnen. Irgendwie wirkt es auf mich schlecht abgestimmt. Eventuell bin ich auch zu "verwöhnt" vom 6-Gang Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen