Welchen Diesel?
Moin moin!
Spiele mit dem Gedanken mir nen Lupo/Arosa als Diesel zuzulegen.
Ich will keine Rennen fahren aber auf der Autobahn mitschwimmen können.
Welcher ist zu empfehlen, welcher macht am wenigsten Probleme?
1,2
1,4
1,7
???
Danke, JayCe.
22 Antworten
Wenn Du mehr Kurzstrecke fährst, hau erstmal nur 10-15 l rein.
Das Ding ist halt, dass sich das Zeug mit dem Diesel nicht immer 100 % mischt. Auf Langstrecke ist es Wurst, da die Kiste auch auf 100% gut läuft. Anspringen tut er auch, bei kaltem Motor aber wegen des zähen Zustands des PÖLs unter 50 Grad nicht toll für die PD-Elemente und den Zahnriementrieb.
Deswegen fahre ich hohe Konzentrationen nur, wenn ich auch weit fahre. Im Teillastbetrieb mit viel Leerlauf ist auch PÖL Eintrag ins Motoröl möglich. Ich habe damit aber nie Probleme gehabt. Aber wie gesagt, ich verwende das auch in hohen Konzentrationen über 25 % auch nur auf Langstrecke.
Die Risiken muß jeder selbst abwägen. Bei dem Motor sowie dem 1.2 TDI gibts halt nur sehr viel Leute, die ohne Umbau problemlos über lange Zeit fahren...
Gruß
Olaf
Moin
Ich fahre den 3L tdi und habe leider schlechte Erfahrungen.
Ich würde eher zum SDi oder 1,4 tdi raten, wobei vom SDI man halt auch schon genug Getriebeschäden gehört hat und der SDI mehr Steuern verschlingt.
Der 1,4 scheint sich echt mehr zu empfehlen. Der hat auch gut Power.
Hast Du Dich denn schon entschieden?
Mfg
Frank
Ich habe für mich mal verschiedene Lupos durchgerechnet:
Versicherungskosten: Bin leider auf 85% !
1.4 16V 75PS...........674 Euro (Otto)
1.2 TDI 3L..............684 Euro (Diesel)
1.4 16V 101PS.........753 Euro (Otto)
1.4 TDI...................791 Euro (Diesel)
1.7 SDI...................902 Euro (Diesel)
1.6 16V GTI..............846 Euro (Otto)
Passat 1.8 20V: 775 Euro (Otto)
Mit den Steuern ist der 1.7 SDI wohl der teuerste, Sprint von 0-100 km/h ist der 1.4 TDI mit 12 Sek angegeben, der 1.7 SDI deutlich abgeschlagen. Fahre auch auf der Arbeit u.a. einen älteren Caddy SDI und vermisse den Turbo.
Ich hätte schon lust am 1.4 TDI mit 75 PS zum Sprit sparen und ggf. noch ein bisschen Spaß haben 🙂 Nur witzigerweise wird der kleine Lupo höher gehandelt als mein Passat der wirklich eine sehr gute Reiselimousine ist.
Hi,
ich fahre als Pendolino (140 km täglich) Lupo SDI und schwöre auf die Kiste. Verbrauch 5-5,2 l, allerdings sind bei mir 50 km täglich kurvige Waldstrasse.
Gerteibe macht keinerlei Mucken, soviel ich weiß muss man halt achten dass das Getriebe kein Öl verleirt un mal nen Ölwechsel machen (habe ich bei 120 tkm gemacht).
PÖL geht mit dem SDI übrigens auch prima (fahre seit 50 tkm 75% PÖL im Winter, bis zu 100% im Sommer, Vorwärmer von ebay für 80 € drin). Hat bei mir den Charme, dass es hier PÖL an der Tanke gibt. Denn: PÖL vom Aldi usw ist zweifache Steuerhinterziehung: 7% statt 19% MWST und keine Kraftstoffsteuer drauf.
Außerdem, 40 l in Flaschen tanken, naja...
grüße
Martin
Ähnliche Themen
hallo,
kann dir heute gerade meinen momentanen sommerverbrauch des lupo 1,4 tdi sagen.
die letzten paar mal tanken war ich immer unter 4,5l / 100 km...das bei gebirgiger strecke und landstraße (keine Autobahn) mit winterreifen.
habe gerade heute wieder vollgetankt..... die kraftstoffwarnleuchte ist diesmal erst bei 598km angesprungen.....habe dann bei 607km Tageskilometerzähler 26,5l getankt bis wieder voll war.
gruß, max
Bei den momentane Spritpreisen, vor allem Unterschied Diesel benzin, kann ich dir eigentlich nur von einem Diesel abraten. Lohnt sich einfach net (fast) egal wie viele KM du fährst. Rechne dirs mal durch, net dass du ein Groschangrab kaufst.
Würd eher zum 1.4 8V mit 60PS tendieren, oder ein 1.4 16V mit 75PS.
Evtl. auch mit LPG.
Gruss
Steffen
Wirtschaftlich ist das momentan sicher nicht. Deswegen würde ich vom SDI sicher abraten und vom 3L wegen des Getriebes und den anderen Leichtbauteilen (insbesondere Bremstrommeln an der HA) auch.
Allerdings sind die Fahrleistungen des 1.4 TDI objektiv sowie subjektiv im Alltagsbetrieb erheblich besser als die eines 1.4er Benziners. Zwar kann man in absoluter Beschleunigung mit dem 100 PS 16V schneller sein, nur ist die Elastizität trotzdem = 0 und das Getriebe sehr viel kürzer, so dass schnelle Autobahnfahrten auch deutlich lauter sind.
Insofern kann man vertreten, dass einem der 1.4 TDI auch etwas mehr kosten darf, wenn man Wert auf die Eigenschaften legt.
Die Defektanfälligkeit der Benziner ist nicht geringer, eher im Gegenteil. Allerdings sind sie meist (abgesehen vom Getriebe) kostengünstiger zu beheben.
@Steffen
Bist Du den 1.4 8V mal gefahren?
Ich hatte mal die Ehre. Der ging noch erheblich schlechter als ich je erwartet habe. Drehmoment unten rum ist für nen kleinen Benziner OK. Aber wenn man mal vorankommen will, kommt absolut gar nichts mehr!
Nee, bin ich net, mir ging es in diesem Fall auch nur um die wirtschaftlichkeit und bei diesen Spritpreisen könnte einem schlecht werden!!!