Welche Winterreifengröße ist beim E92 sinnvoll?

BMW 3er E90

Welche Winterreifengröße ist beim E92 sinnvoll?

Breite wie auch Zollgröße der Felge. Klar sehen breite große Felgen auch im Winter toll aus, aber kommt man damit auch durch den Winter. In unserer Gegend ist schon mit Schnee zu rechnen.

Ciao, xc90newbie.

29 Antworten

Mal ne Frage zu 16" Zoll: Diese Radvollblenden die bei allen kleinen 3ern auf den Stahlfelgen drauf sind, gibt es bei salesafter.de recht günstig. Muss ich dafür auch die Stahlfelgen von BMW beziehen oder ist das genormt zum Draufmachen?

Für den Winter reicht mir das nämlich völlig (sieht immer noch besser aus als die grottigen 16" LM Felgen die ich momentan für den Winter habe 🙄)

jetzt liegen ja bald wieder die Flyer der großen Reifenfirmen im Briefkasten.
Welchen Radsatz würdet Ihr für E92 nehmen ? Oder führt an Originalfelgen von BMW nichts vorbei ?
Im Prospekt der Reifenhändler sehen alle gut aus, aber in Natura am Fahrzeug sieht mans ja nicht vorher und nachher ists evtl. zu spät ...

auch wenn man ab 17" keine schneeketten mehr montieren kann, ich würde mir nichts kleineres zulegen, weil das beim E92 wirklich nicht sehr toll aussieht.

bei meinem bisherigen E46 hatte ich 17" im winter mit 205/50, aber jetzt beim neuen E92 will ich eigentlich 18" nehmen - 225/40 bzw. 255/35. bin aber auch derzeit am überlegen, welche reifen ich nehmen soll. tendiere derzeit zu dunlop wintersport 3D, aber die gibts nur als V bis 240 km/h glaub ich...
weiß jemand, obs diese dimension auch als Y oder W reifen gibt, bzw. wie siehts denn bei den winterreifen mit runflat aus. gibts sowas in der dimension überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch


auch wenn man ab 17" keine schneeketten mehr montieren kann, ich würde mir nichts kleineres zulegen, weil das beim E92 wirklich nicht sehr toll aussieht.

bei meinem bisherigen E46 hatte ich 17" im winter mit 205/50, aber jetzt beim neuen E92 will ich eigentlich 18" nehmen - 225/40 bzw. 255/35. bin aber auch derzeit am überlegen, welche reifen ich nehmen soll. tendiere derzeit zu dunlop wintersport 3D, aber die gibts nur als V bis 240 km/h glaub ich...
weiß jemand, obs diese dimension auch als Y oder W reifen gibt, bzw. wie siehts denn bei den winterreifen mit runflat aus. gibts sowas in der dimension überhaupt?

Ich fahre im Winter OZ 18 Zoll Felgen mit 225/40 rundrum. Vredestein W-Reifen bis 270. Schneeketten möglich, einzige Einschränkung: feingliedrig müssen sie sein (lt. TÜV-Abnahme).

Ähnliche Themen

Es gibt sicherlich sehr viele schöne Zubehörfelgen, aber für das Gesamtbild finde ich BMW-Felgen einfach am passendsten.

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch


auch wenn man ab 17" keine schneeketten mehr montieren kann, ich würde mir nichts kleineres zulegen, weil das beim E92 wirklich nicht sehr toll aussieht.

bei meinem bisherigen E46 hatte ich 17" im winter mit 205/50, aber jetzt beim neuen E92 will ich eigentlich 18" nehmen - 225/40 bzw. 255/35. bin aber auch derzeit am überlegen, welche reifen ich nehmen soll. tendiere derzeit zu dunlop wintersport 3D, aber die gibts nur als V bis 240 km/h glaub ich...
weiß jemand, obs diese dimension auch als Y oder W reifen gibt, bzw. wie siehts denn bei den winterreifen mit runflat aus. gibts sowas in der dimension überhaupt?

Pirelli hat einen Sottozero RunFlat in 255/35/18.... Steht aber nicht auf der Pirelli Webseite.

Kostenpunkt bei meinem Händler 375€ /Stk.

Ich habe mich aber für die non-rft entschieden...

greets.

Sinnvoll ist 18" oder größer, eigentlich auch 17" nie.
Ok, für die Augen ist es sinnvoll. 😉 🙂

Wenn eine Schneedecke vohanden ist, müsste es ja besser sein, je breiter der Reifen ist.
Also bei viel Schnee am besten 15" 305er fahren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Sinnvoll ist 18" oder größer, eigentlich auch 17" nie.
Ok, für die Augen ist es sinnvoll. 😉 🙂

Wenn eine Schneedecke vohanden ist, müsste es ja besser sein, je breiter der Reifen ist.
Also bei viel Schnee am besten 15" 305er fahren. 😁

ist das auf schnee nicht grad umgekehrt? umso schmäler die reifen, desto besser? so richtige asphaltschneider halt, denn die haben zwar weniger kontaktfläche, aber dafür einen höheren anpressdruck. - zumindest ich hatte bisher das gefühl, dass man im winter (vor allem auf schnee) mit schmäleren reifen besser voran kommt.

@pope_styria: danke für den tip mit pirelli. mal schaun, was mein händler dafür verlangt, fürchte aber, dass mir die zu teuer sein werden und ich auch eher non-rft nehme.

@dr_ullrich: hmmm, vredestein, na ich weiß nicht, hatte ich noch nie. - obwohl sie voll ok zu sein scheinen, mit leichten schwächen auf trockener und nasser fahrbahn, dafür umso besser auf schnee.
aber zu deiner behauptung mit den ketten auf alufelgen: dachte, man darf sie deshalb nicht montieren, weil sie die alufelge beschädigen. wie soll denn das bei 18" gehen, ohne dass die kette dauernd auf die felge schlägt und sie zerkratzt? - sollte die schneekette nicht eigentlich nur am gummi sitzen? hmmm, da bin ich schon irgendwie skeptisch, auch wenn lt. TÜV so feingliedrige ketten erlaubt wären. - würd mich nicht trauen, die zu montieren.

Nee, ich meine bei Schnee ist breiter besser. Weil ja mehr Lamellen sich in den Schneee krallen. Bei Glatteis und Nässe ist schmaler besser.
Also für jede Witterung am besten stets 3 Paar Reifen im Kofferraum bereithalten.
Schmal, breit, und Sommerreifen für ab 1 Grad aufwärts. 😉

Aber im Ernst. Bezüglich der Entscheidung der Breite müsste jemand, der in Gebieten mit viel Schnee lebt, also vorzugsweise Harz oder der Alpenraum oder sowas, eher zu breiteren Reifen greifen als jemand, der im Flachland lebt. Klar, irgendwann sind natürlich sinnvollerweise eh Schneeketten vorgeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von drueckerfisch


@dr_ullrich: hmmm, vredestein, na ich weiß nicht, hatte ich noch nie. - obwohl sie voll ok zu sein scheinen, mit leichten schwächen auf trockener und nasser fahrbahn, dafür umso besser auf schnee.
aber zu deiner behauptung mit den ketten auf alufelgen: dachte, man darf sie deshalb nicht montieren, weil sie die alufelge beschädigen. wie soll denn das bei 18" gehen, ohne dass die kette dauernd auf die felge schlägt und sie zerkratzt? - sollte die schneekette nicht eigentlich nur am gummi sitzen? hmmm, da bin ich schon irgendwie skeptisch, auch wenn lt. TÜV so feingliedrige ketten erlaubt wären. - würd mich nicht trauen, die zu montieren.

Zu Vredestein: In 2006 hatte ich beruflich mit dem Hersteller Vredestein Banden B.V. in Enschede zu tun. Da hab ich erstmals mitbekommen, wie die arbeiten. Dann hab ich die Tests verfolgt, die durchweg i.O. waren. Jetzt auch wieder im aktuellen Heft der ams. Außerdem produzieren die diese Reifen nicht irgendwo in Asien, sondern 100 km nördlich von mir.

Die Erfahrungen im letzten Winter waren positiv, bis auf folgende Einschränkungen:

- Relativ frühes Aufschwimmen bei Aquaplaning. Die sonstigen Nässeeigenschaften sind gut.

- Keinerlei Erfahrungen auf Schnee und Eis, weil es das auf meinen Strecken letzten Winter nicht gab.

Zu Schneeketten: Ich habe keine, hatte nie welche und werde wohl auch nie welche haben. Ich würde mir doch nur die Finger brechen. Wenn die Welt im Schnee versinkt, verziehe ich mich ins Hotel oder auf die Rücksitzbank. (Beides schon erfolgreich erprobt.)

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Nee, ich meine bei Schnee ist breiter besser. Weil ja mehr Lamellen sich in den Schneee krallen. Bei Glatteis und Nässe ist schmaler besser.
Also für jede Witterung am besten stets 3 Paar Reifen im Kofferraum bereithalten.
Schmal, breit, und Sommerreifen für ab 1 Grad aufwärts. 😉

Aber im Ernst. Bezüglich der Entscheidung der Breite müsste jemand, der in Gebieten mit viel Schnee lebt, also vorzugsweise Harz oder der Alpenraum oder sowas, eher zu breiteren Reifen greifen als jemand, der im Flachland lebt. Klar, irgendwann sind natürlich sinnvollerweise eh Schneeketten vorgeschrieben.

*lol*

Breite Reifen sind gut bei:
- glätte
- Schneematsch
- Trocken / Nassverhalten
- Niedrige / kleine Schneedecke
- bieten mehr Gripp beim Bremsen
- haben ein höheres Anfahrmoment (Diverse Reifentests geben dies in NM an)

Schmale Reifen sind gut bei:
-  Hoher Schneedecke (weniger Verdrängungswiederstand)

Im Prinzip ist im Winter ein 225/17" für die E9x der Beste Kompromiss wenn man auch "Winterausflüge" macht, da Schneeketten kein Problem darstellen und man noch ein Vernünftiges Trockenfahrverhalten hat. Mit Ketten kommt man überallhin, sollange man nicht aufschwimmt. Sofern er Tiefergelegt ist, kann das ganzschön einschränken.

Aber an der Stelle von dr. Ullrich würd ich auch keine Ketten kaufen. Denk mal wird sich vom Traktionsverhalten viel vom x3 unterscheiden. Mein Dad hätte sich die 400€ teuren Ketten echt sparen können. Im Letzten Winter hab ich mal geschaut wie weit man mit ihm kommt, und absolut nirgends gab es nur einen ansatz von Problemen wobei ich Eisplatten und auch 40 cm Schnee durchquert habe.

Und wenn mehr also 25 cm auf der Straße liegt bleibt man eh besser daheim, weil eh bestimmt ein anderer Quersteht.

gretz

Danke für Eure Antworten.

Habe mich jetzt für 17 Zoll und 225er entschieden. In der Bucht stehen zwar auch schöne 18 Zoll mit 225/255 Kombination, aber 2200,- Euronen waren mir zu teuer.
Meine Kombi kostet neu mit Contis 1000,- Euro. das ist bezahlbar.

Ciao, xc90newbie.

welche hertsller bieten den runflat in 225/40/18 und 255/35/18 als winterreifen?
danke

Zitat:

Original geschrieben von bv-01-tdi


welche hertsller bieten den runflat in 225/40/18 und 255/35/18 als winterreifen?
danke

1. zB Pirelli

2. wer braucht eigtl RFT-Winterreifen?

mfg h

Zitat:

Original geschrieben von xc90newbie


Danke für Eure Antworten.

Habe mich jetzt für 17 Zoll und 225er entschieden. In der Bucht stehen zwar auch schöne 18 Zoll mit 225/255 Kombination, aber 2200,- Euronen waren mir zu teuer.
Meine Kombi kostet neu mit Contis 1000,- Euro. das ist bezahlbar.

Ciao, xc90newbie.

Das werde ich bei meinem demnächst zu liefernden 335i ebenfalls aufziehen (auf die Serienfelgen). Sobald der Cashflow wieder etwas positiver ist, werden dann 19 Zoll mit 235/265 Vredestein Wintrac XTreme nachgerüstet, wahrscheinlich auf Alpina Dynamic-Felgen (dann wäre aber wohl eine Einzelabnahme erforderlich).

Alpina_B3_Lux

Deine Antwort
Ähnliche Themen