Welche Winterräder für den i4?

BMW i4 I04

Nachdem mein i4 nun doch noch im Februar kommen soll, bin ich am Überlegen welche Winterräder dafür geeignet wären. Eventuell brauche ich die dann ja noch, wenn es damit in den Winterurlaub geht.

Händler bietet an:

18 Zoll: Winter M Aerodynamic wheel 858M midnight grey bright polished mit Goodyear Ultra Grip Performance Satz ca. 2300.-

18 Zoll: Winter Double Spoke 853 gunmetal grey mit Goodyear Ultra Grip Performance Satz ca. 2150.-

19 Zoll: Winter M Y-Spoke 859M jet black uni bright polished Mischbereitung Satz ca. 3000.-

19 Zoll sind wahrscheinlich für Schneeketten nicht zugelassen nehme ich an.

Was wählt Ihr oder was würdet ihr vorschlagen oder habt ihr gewählt?

Gruss

otellodb

864 Antworten

Für den Preis in der Werkstatt kann man sich auch einen guten (!!!) Wagenheber samt passender Gummiauflage für BMW kaufen.
Ich habe mir den RWH 125ALU gekauft. Dieses Modell gibt's von zig verschiedenen Herstellern (einfach "Alu Wagenheber" googlen) und es macht einen sehr guten Eindruck. Die meisten Wagenheber schauen extrem billig verarbeitet aus und kosten teilweise das selbe oder mehr.

Alu Wagenheber sind praktisch, wenn man Diese mitnehmen möchte, da relativ leicht.
Ich hab Diesen auch. aber wird wohl dem Gewicht eines Elektrowagens ziemlich am Limit sein.

Kostet kaum mehr, für den Preis IMHO ein Top Wagenheber: Güde GRH 2,5/510L (Gibs auch von anderen Herstellern, glaub Güde hat den besten Preis).
Einen Satz Schon-Nüsse (mit Kunststoffhülse außen drüber zur Schonung der Alufelgen) z.B: https://www.amazon.de/gp/product/B09FLPZFYV/
Schlagschrauber reichen die oft bei den günstigen Sets dabei sind, wenn es nicht stört, dass man vorher per Hand die Schrauben lösen muss.
Besser: https://www.amazon.de/gp/product/B00IZH7KFI
Drehmomentschlüssel: Zuerst die Schrauben nur leicht an zu ziehen und per DMS nach ziehen ist schon wichtig, aber IMHO ist es nicht soooo genau, hier reicht auch ein günstiger DMS. Nicht unbedingt eine 30,- Teil, das hier ist schon ein sehr guter DMS: https://www.amazon.de/.../

Selbst, wenn man das Werkzeug nur dafür kauft, amortisiert sich dies in wenigen Jahren, die Zeitersparnis erst gar nicht eingerechnet.

Für ein oder zwei Autos lohnt der Schlagschrauber kaum. Zum Lösen nehme ich einen langen Steckschlüssel und den Rest mache ich mit der Hand. Bitte denkt daran, die Schrauben nicht mit dem Drehmomentschlüssel zu lösen.

Naja, bei 1,25t Hub sollte es schon möglich sein, ein Rad eines BEV anzuheben. Gibt's aber natürlich auch größere.

Die meisten "normalen" Wagenheber schauen halt dermaßen nach billig China Schrott aus, das ich da keine Lust drauf hatte. Vermutlich verrichten die meisten trotzdem ihre Aufgabe, aber wenn die Schweißnaht nur aus Schweißperlen besteht, alles krum und schief ist usw.

Ähnliche Themen

Mein China-Teil für 19,99€ hat 20 Jahre gehalten. Dann war 'ne Dichtung hin und es leckte Hydrauliköl raus.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 22. October 2023 um 11:38:37 Uhr:


Naja, bei 1,25t Hub sollte es schon möglich sein, ein Rad eines BEV anzuheben.

Du vergißt scheinbar, auch wenn man nur 1 Rad aus den Federn hebt, muss der Wagenheber weit mehr als 25% des Fahrzeug Gewichtes heben. Geht eher Richtung 40 bis 50% (oft kann man hinten per Hand das Rad vom Boden wegheben).

Dazu kommt, dass die Gewichtsangaben eher ein "Unter diesem Gewicht bringt er nicht sofort zusammen" Angabe ist 😉

Ich hab ja den gleichen Wagenheber. Mit der 1500km Vetten kein Problem, beim 1900kg Sharan pumpt man schon sehr, sehr streng.

IMHO min. 70% des Fahrzeuggewichtes, besser die volle Gewicht, um auf der sicheren Seite zu sein.

Klar, funktioniert auch ein günstiger Wagenheber (bei denen mir hauptsächlich die kleine Aufstandsfläche stört) , kann man per Hand schrauben. Muss jeder selbst wissen, bei nur einem Auto und sonst keiner Verwendung, würde ich auch keinen 200,- Schlagschrauber kaufen, eh klar. Dafür reicht dann auch ein 50,- Set, wo dann auch noch ein Manometer fürs Aufpumpen dabei ist.

Mein BGS 2889 hat 2,5 t. Bei Tieferlegung wird es aber eng, da er Minimum 10 cm Höhe benötigt.

Ich habe meinen 1.25 t Wagenheber in Rente geschickt und für den i4 den Rodcraft RH 216 gegönnt. Der hebt 2,5 t.

Zitat:

@Kitman schrieb am 21. Oktober 2023 um 23:02:43 Uhr:



Zitat:

@i4Tester schrieb am 17. October 2023 um 13:04:52 Uhr:


Ich Wechsel bei Allen Autos selber, ist kein Problem mit dem richtigen Equipment und man muss nicht auf einen Termin warten.

Bequemer ist es beim Händler. Mir fehlt da aber die Flexibilität. Eine Verschiebung bei sommerlichen Temperaturen ist kaum möglich, da die Ersatztermine aufgrund voller Werkstätten im Dezember liegen. Also selber machen - Bewegung tut gut ??

Hi,
Die Räder sehen cool aus, welche Felgen in welcher Größe sind das?

LG

Ich bekomme nun übrigens die 859M als Winterreifen:
https://www.widmann-winterholler.de/.../...4er-4er-G26-BMW-i-i4-i4-G26

Auf diesen Rädern habe ich auch die Winterreifen

Ich habe die 853er in Gunmetal Grey; sieht zu Sanremo Green sehr gut aus, finde ich.

Tempimagebyjs2n

Zitat:

@i4Tester schrieb am 25. Oktober 2023 um 15:07:51 Uhr:


Ich bekomme nun übrigens die 859M als Winterreifen:
https://www.widmann-winterholler.de/.../...4er-4er-G26-BMW-i-i4-i4-G26

Ich habe die Felgen auch genommen. Nur halt mit den korrekten Reifen für den m50. Da gehen die Pirelli ja leider nicht….

Übrigens passen die Reifellabel der Bilder im Link mal überhaupt nicht zum Angebot. Das sollte ein professioneller Händler eigentlich hinbekommen. 🙂

Hm? Wieso gehen die Pirelli nicht auf dem M50 für den Winter? So lange die Dimensionen passen?

Im Sommer sind die 868M drauf.

Weil der i4 m50 „W“ Reifen benötigt. Das hatte ich erst auch nicht verstanden und dann ein paar Threads vorher geklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen