Welche Winter/Ganzjahresreifen?
Da mein Focus mit Sommerreifen ausgeliefert wurde, da sie keine Winter/Ganzjahresreifen für 18 Zoll angeboten haben, habe ich mich am Ende für die "Goodyear Vector 4Seasons Gen-2" Ganzjahresreifen entschieden. Die bleiben jetzt 3 Jahre drauf und dann geb ich ihn wieder ab.
Was nutzt ihr für den Winter?
23 Antworten
Im milden Rheinland bricht der schneeunerfahrene Verkehr nach 2 Schneeflocken zusammen, jedoch hat es auch den Vorteil, dass man nicht die teuren super Performer Winterreifen fahren muss.
So bin ich auch mit einem 60 EUR Modell von Fulda (Kristall Control HP2 205/60) auf 16’‘ ausreichend ausgestattet.
Ganzjahresgummis würden mir im Sommer jedoch zu wenig Freude bereiten. Also musste noch ein günstiger Satz Alus eines Drittanbieters (mit vorhandenem Gutachten) her.
Zitat:
@Timico schrieb am 5. Januar 2019 um 18:35:33 Uhr:
Schon mal Ganzjahresreifen gefahren?
Klar! Hat mir aber keinen Spaß gemacht - was natürlich aber immer von der Fahrzeug/Reifen Kombination abhängt. Ist einfach eine subjektive Geschmacksfrage, die ich für mich persönlich mit 2 Saisonsätzen löse!
Ergänzung - bevor es mir ein anderer flüstern muss: Günstige Winterschlappen sind auch nicht vergnügungssteuerpflichtig, das weiß ich und lebe damit.
Bei uns fahre ich schon das dritte Auto mit michelin crossclimate und kann nur positiv berichten.
Es sind die besten Ganzjahresreifen, die ich je hatte. Warum? Weil wenn man in der Gegend wohnt, wo es so gut wie nie Schnee gibt, kommt es eben mehr auf die Eigenschaften bei Trockenheit und besonders Nässe und da ist der cc+ unschlagbar. Der hält noch mit Abstand an längsten, somit relativiert sich der Mehrpreis.
Die meisten anderen, besonders der conti und der Goodyear sind sehr nah am Winterreifen und somit für den Sommer nicht wirklich zu gebrauchen. Hatte mal den Goodyear auf dem mk2 mal drauf. Im Sommer schwammig, unpräzise, ständig am Untersteuern und dadurch auch noch schnell runter. Und das mit dem kleinen und leichten 1,6 Liter Benziner. Die Tests bestätigen weitgehend meine Erfahrungen.
Der cc+ ist auf Schnee beim bremsen und Traktion ziemlich gut, nur ums Eck fahren will er nicht so gut. Aber wie schon hier jemand schrieb, dann ist eh Chaos und alle schleichen mit 20kmh,da fällt das nicht negativ auf. Traktion hat er genug, komme bei Neuschnee unseren Berg mit 12% Steigung hoch. Zumindest war es so mit dem Fiesta 1.0EB mit 195er. Wie es mit 235er am mk4 sein wird, wird die Praxis zeigen. Dies ist meine Erfahrung ohne Gewähr 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoschiking schrieb am 6. Januar 2019 um 00:25:42 Uhr:
Bei uns fahre ich schon das dritte Auto mit michelin crossclimate und kann nur positiv berichten.
Es sind die besten Ganzjahresreifen, die ich je hatte. Warum? Weil wenn man in der Gegend wohnt, wo es so gut wie nie Schnee gibt, kommt es eben mehr auf die Eigenschaften bei Trockenheit und besonders Nässe und da ist der cc+ unschlagbar. Der hält noch mit Abstand an längsten, somit relativiert sich der Mehrpreis.
Das kann ich so unterschreiben, ich bin mit den Michelin auch sehr zufrieden. Im Sommer und auf Nässe top und im Winter ok.
Zitat:
@Timico schrieb am 6. Januar 2019 um 14:42:27 Uhr:
Wie machen die sich von der Geräuschentwicklung her?
Im Vergleich zu meinen vorherigen Goodyear4Season deutlich leiser (besonders auf trockener Straße) und von der Haftung her auf nasser und trockener Straße besserer Grip. Auf Schnee etwas schlechter als der Goodyear. Aber das sind natürlich nur meine persönlichen Eindrücke.
Es ist auch einer der Gründe, warum ich den gerne fahre. Der ist einfach ziemlich leise.
Michelin bewirbt den auch als Sommerreifen mit Wintereignung und das ist in meinen Augen das, was bei uns im Pott gefragt ist.
Ich behaupte ganz frech, würde der Reifen aus Deutschland kommen, würde er jeden Vergleich mit anderen Ganzjahresreifen gewinnen.
Aber da hat jeder so seine Meinung und sollte einfach wissen, was die einzelnen Stärken und Schwächen der einzelnen Reifen sind und für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist.
Manch einer eiert lieber 363 Tage im Jahr auf einem Conti rum, nur um an den 2 Tagen im Jahr mit Schnee Grip auf Winterreifenniveau zu haben.
Ist auch ok. Es ist und bleibt ein Kompromiss.
Nur für mich der beste, da ich übers Jahr gesehen diesen kaum eingehen muss.
Hallo,
die Aussage von Michelin bestätigen auch diverse Tests vom Climate+ und decken sich mit meinen Erfahrungen:
Diese Reifen in 235 habe ich auch seit letzter Woche auf meinem Vignale drauf. Vorher bis Dezember in 225 für ein Jahr auf einer A-Klasse von 2014. Wenigfahrer (3000 km/Jahr), eher defensiv und im Großraum Köln/Leverkusen unterwegs. Kann mit den genannten Stärken (eher ein Sommerreifen mit guten Werten auch bei Regen und offizielle Wintereignung mit leichten Schwächen auf Schnee) gut leben. Bei (seltenem) Chaoswetter im Rheinland nehme ich eh den Bus.
Ich bin zufrieden - Langzeiterfahrungen stehen natürlich noch aus.
Gruß
Roland