Welche Wallbox
Da ich beabsichtige, mir kurzfristig einen ID3 zuzulegen, möchte ich jetzt schon einmal eine Wallbox installieren, um mir die Förderung zu sichern. Ich habe ein gutes Angebot für eine Easee Home Wallbox, jedoch sagte mir ein Freund, dass ich die ID Charger nehmen soll (bei mir wäre es die Pro). Er begründete es damit, dass nur die VW Wallbox mit dem ID3 kommunizieren könne. So könne man bei den Fremdmarken zwar eine Ladezeit einstellen, aber nur bei der VW Wallbox könnte man einstellen, dass man zu einer bestimmten Uhrzeit abfahren möchte, so dass der ID3 dann genau zu diesem Zeitpunkt (und nicht bereits vorher) aufgeladen ist. Damit könne man erreichen, dass der Akku durch das Laden bereits vorgewärmt ist und er im Winter nicht mehr bzw. deutlich kürzer aufgeheizt werden müsste. Das würde gerade im Winter deutliche Auswirkungen auf die Reichweite haben. Ist das zutreffend? Gibt es noch andere Vorzüge, wenn man die VW Wallbox nutzt?
81 Antworten
Das bringt jetzt niemanden weiter, sorry
Du hast eine vernünftige Antwort bekommen, was willst du?
Zur WB fürs Überschussladen: Ich nutze die Zappi hinter einer 18kWp-ANlage und erfreue mich an den Möglichkeiten, die schon direkt im System und über die App möglich sind. Damit man mit der App arbeiten kann, muss auch den Hub kaufen, sonst sind alle Einstellungen nur am Display vorzunehmen. Ist eine Abrechnung des Ladestroms an den Arbeitgeber oder das Finanzamt notwendig, ist auf den Verbau eines geeigneten MID-Zwischenzählers zu achten.
@Mikrokosmos: Wir haben zwei BEV und da unsere Firma auch unser Wohnsitz ist, stehen die die meiste Zeit zu Hause rum und freuen sich über den geringen Batteriefreundlichen Ladestrom.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 24. Januar 2022 um 09:36:27 Uhr:
Zur WB fürs Überschussladen: Ich nutze die Zappi hinter einer 18kWp-ANlage und erfreue mich an den Möglichkeiten, die schon direkt im System und über die App möglich sind. Damit man mit der App arbeiten kann, muss auch den Hub kaufen, sonst sind alle Einstellungen nur am Display vorzunehmen. Ist eine Abrechnung des Ladestroms an den Arbeitgeber oder das Finanzamt notwendig, ist auf den Verbau eines geeigneten MID-Zwischenzählers zu achten.
...
Aktuell baue ich (mit anderen Arbeitskollegen - im Auftrag der Flottengesellschaft) Lösungen zusammen:
easee Home - Shelly - Clever PV Account - und eine PV Anlage auf der Garage (mit SMA Hardware)
In der Garage befindet sich eine WLAN Repeater, der mit LAN 1 Gbit an den Router angebunden ist.
Bei einem Kollegen läuft das stabil inklusive Batteriespeicher; ich bin noch im Aufbau.
Aufgrund der Förderung und dem Betrieb vin bald demnächst 3 easees im automatischen easee-Lastverbund (via wifi) bleibt alles bei 11kw/16A in der WB mit 35A-Sicherung an der 10-Quadrat-Zuleitung.
Ich werde mich jetzt für die Kostal entscheiden, wurde mir zumindest vom Solateur vorgeschlagen.
Passt dann zur Anlage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 5. Februar 2022 um 10:23:40 Uhr:
Ich werde mich jetzt für die Kostal entscheiden, wurde mir zumindest vom Solateur vorgeschlagen.
Passt dann zur Anlage.
In der Firma gaben wir jetzt eine Arbeitsgruppe gebildet, die ihre bisherigen Erfahrungen zu Laden/PV/automatische Abrechnung/ usw. Teilt.
Die beiden WBs für PV bei uns im Fokus sind OpenWB und die Easee Home, da am weitesten verbreitet.
Meine geplante Kostal Enector ist nicht Lieferbar.
Sehr schade.
Was würdet ihr von der
SMA EV Charger 7,4 halten?
Harmoniert die mit meinem Kostal Plenticore und der KSEM ?
Hat die auch den FI Typ B verbaut?
Alternativ noch openWB?
Vielen Dank für die Hilfe
Ich habe die openWB mit kostal plenticore und ksem seit einem Jahr. Funktioniert hervorragend. Leider nicht die günstigste Lösung.
Ok, vielen Dank, ich habe jetzt gehört, dass Sie im April die Förderung der Wallboxen wieder aufnehmen würden.
Info kam vonnöten Solarfirma, wo ich die Box noch zukaufen wollte.
Empfehlen bis April warten und dann die neue Kostal WB mit Förderung.
100% sicher waren die sich natürlich auch nicht, aber an Gerüchten ist ja auch immer was dran.
Wie ist denn die Elli Pro von VW?
Sind ja hier im VW Forum.
Webasto Next
Wegen Photovoltaik sollte die Box natürlich Überschuss Laden können und mit Kostal harmonieren.
OpenWB könnte das, Elli glaube nicht???
Hast Du eine Vorstellung, was Du mit „mit Kostal harmonieren“ meinst?
Ach so, na klar.
Ich meine den Wechelrichter PLENTICORE plus und KSEM.
Ja, OK- der liefert Wechselstrom ins Hausnetz und die Wallbox ist als wenn Du die Waschmaschine anmachst. Wo ist der Harmoniebedarf?