Welche Wallbox für i4 bei großer PV-Anlage?

BMW i4 I04

Hallo,
ich habe eine relativ große PV-Anlage mit 19 kWp. Ich bekomme in 2 Monaten einen neuen i4 und würde ihn gerne mit der PV-Anlage aufladen. Da ich zu Hause arbeite, kann der i4 dann auch während des Tages geladen werden. Meine PV-Anlage dient zur Stromversorgung meines Betriebs und ansonsten speist sie Strom für ca. 9 Cent/kWh ins Netz.

Welche Art von Wallbox würdet ihr da empfehlen? Eine mit Überschussladen?
Mit welcher Ladung kann man den i4 über eine Wallbox laden? 11 kW ist klar, aber auch 1,4 kW, 3,7 kW und 7,4 kW?

Hat jemand von euch Erfahrungen?

153 Antworten

Die Meinungen, Meldungen und Rückmeldungen sind ein herrliches Spiegelbild der Gesellschaft. Leider werden Probleme so nicht gelöst, aber man merkt sich, dass die Politik Schuld ist.

Übrigens: Viel Freude mit dem neuen Wagen und der Lademöglichkeit. Die Gefahr auffällig zu werden ist wahrscheinlich wirklich gering.

Hey,

also unser Netzbetreiber (Stromnetz.berlin) war bei unsere Installation eines NRGkick an einer bestehenden 16Ah CEE Steckdose mit dem Hinweis, dass die Kommunikation über ein WLAN-Netzwerk hergestellt und als Schnittstelle API oder auch OCPP 1.6 dienen können, zufrieden (Stand Dezember 24).
Ich lade im 11 Parteien Mehrfamilienhaus mit Warmwasserbereitung auschließlich über Strom (Boiler bzw. Durchlauferhitzer), ich glaube da fallen meine 4-6Std. 11KW nicht weiter auf :-)

Schöne Grüße, Swen

Was hat es eigentlich für Folgen, wenn man es nicht melden würde? Zahlt dann die Versicherung bei einem Brand nicht, obwohl ja der Brand aufgrund einer Meldung nicht verhindert worden wäre?

Die Versicherung interessiert normalerweise nur, dass eine fachmännische Installation und eine bestimmungsgemäße Benutzung der Wallbox vorlag. Bei Auschluss grober Fahrlässigkeit in der Versicherungspolice können sogar diese Themen aufgeweicht sein.

Die Nichtmeldung beim Netzbetreiber hat erstmal keine unmittelbaren Folgen. Es gibt keinen "Bußgeldkatalog". Die ultimative Waffe des Netzbetreibers wäre die Abschaltung des Netzanschlusses (Beendigung der Versorgung). Dafür gibt es aber deutliche rechtliche Hürden, da wird eine Nichtmeldung einer Wallbox nicht darunter fallen. Üblicherweise wird nur dann den Leuten der Strom abgestellt, weil Rechnungen nicht bezahlt werden (Money makes the world go round). Auch hierzu gibt es sogar gesetzliche Vorschriften, wie hoch der Rückstand sein muss.

Ähnliche Themen

Hat jemand Wallbox, PV und Wärmepumpe so kombiniert, dass alles über Energiemanagement gesteuert wird? Falls ja, welche Wallbox, PV Anlage und Wärmepumpe habt ihr?

Hi, ja hab ich, inkl. Speicher und ein paar Shelly-Kontakte. Hab ne OpenWB, SMA wechselrichter, Wärmepumpe ist Ochsner, Speicher ist ein Victron. Energiemanagement macht die Wallbox. Bin sehr zufrieden.

Zitat:

@cycroft schrieb am 29. März 2025 um 09:58:53 Uhr:

Zitat:

Hat jemand Wallbox, PV und Wärmepumpe so kombiniert, dass alles über Energiemanagement gesteuert wird? Falls ja, welche Wallbox, PV Anlage und Wärmepumpe habt ihr?

Habe eine Mennekes Wallbox, 10kWp PV Anlage mit Enphase Mikrowechselrichter, Stiebel Eltron Wärmepumpe und Sonnen Batterie. Das soll mit eienm 1Komma5 Heartbeat gesteuert werden. Bislang habe ich beim Laden nur Erfahrungen mit dem VW e-Up. Der I4 kommt ja erst im Juni. Die einzelnen Komponenten sind wirklich gut. Einzig das EMS hat recht viel „room for improvement“.

Zitat:

@cycroft schrieb am 29. März 2025 um 09:58:53 Uhr:


Hat jemand Wallbox, PV und Wärmepumpe so kombiniert, dass alles über Energiemanagement gesteuert wird? Falls ja, welche Wallbox, PV Anlage und Wärmepumpe habt ihr?

Ich habe eine openWB Wallbox. Die spricht mit meinem SMA Wechselrichter und meiner IDM Wärmepumpe. Hausakku habe ich keinen.
Das funktioniert sehr gut, ausser, dass im Moment die Abfrage des SoC vom i4 nicht funktioniert . Soll aber in der nächsten Version behoben sein.
Ein Vorteil an der openWB ist, dass ich mir eine andere Lösung für die Kommunikation Solar zur Wärmepumpe gespart habe. Die hätten alle nochmal mind. 500€ für die Hardware gekostet plus Installation.
Laden mit PV Überschuss geht 1a. Regelt sauber an der Einspeisung entlang.

Hat jemand evcc am Laufen?

Ja

Zitat:

@Klez schrieb am 30. März 2025 um 15:00:40 Uhr:


Ja

In welcher Kombination? Bist Du zufrieden?

Bei mir läuft evcc in Verbindung mit einem BMW i4 edrive40, einer Tesla Powerwall 2 und einer Spelsberg Smart Pro Wallbox. Zuverlässig und stabil seit dem ersten Tag, bin zu 100% zufrieden. Gerade die Integration des Autos in Verbindung mit (auf Wunsch preisgesteuerten) Ladeplänen ist der Knüller.

Zitat:

@cycroft schrieb am 30. März 2025 um 17:45:05 Uhr:


In welcher Kombination? Bist Du zufrieden?

Mit einem Kostal Plenticore G3 Wechselrichter, BYD Speicher und einer OpenWB Pro Wallbox. Habe von Beginn an alles auf evcc hin geplant. Läuft perfekt und mega stabil. Ich halte evcc für die momentan beste Überschuss Implementierung überhaupt. Die ganzen Hersteller Umsetzungen von Kostal, SMA, Huawei, usw. können da nicht ansatzweise mithalten.

evcc läuft als Docker (neben anderen) auf einem RaspberryPi ähnlichen Gerät, das ich im Zählerschrank, inkl. mini-Switch usw. verbaut habe.

Ich habe auch OpenWB lange Zeit getestet und war in dem Umfeld aktiv, aber die Art und Weise wie da die Software entwickelt wird ist für mich und meinen Anspruch einfach kläglich.
Das war einer der Gründe warum ich die OpenWB Series2 verkauft und gegen eine "dumme" Pro getauscht habe.

Evcc

Sieht gut aus. Muss jetzt erstmal Dachfirst reparieren lassen, dann die PV Anlage installieren lassen und dann kommt das Wallbox Thema dran. Plane einen iX3 als nächsten Geschäftswagen.

Ich habe nun meinen go-e Charger Gemini Flex 2.0 11 kW und mein eDrive40 wird bald geliefert.

Wie lädt ihr eigentlich den i4 daheim an der Wallbox?
Immer mit 11 kW? Ich habe gelesen, dass die Ladungsverluste beim niedrigen kW-Laden sehr hoch sind?
Mit einer PV-Anlage wird man ja eher nicht immer mit 11 kW laden können.

Was ist dann der beste Kompromiss aus Akku-Schonung und Effizienz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen