Welche Wallbox für i4 bei großer PV-Anlage?
Hallo,
ich habe eine relativ große PV-Anlage mit 19 kWp. Ich bekomme in 2 Monaten einen neuen i4 und würde ihn gerne mit der PV-Anlage aufladen. Da ich zu Hause arbeite, kann der i4 dann auch während des Tages geladen werden. Meine PV-Anlage dient zur Stromversorgung meines Betriebs und ansonsten speist sie Strom für ca. 9 Cent/kWh ins Netz.
Welche Art von Wallbox würdet ihr da empfehlen? Eine mit Überschussladen?
Mit welcher Ladung kann man den i4 über eine Wallbox laden? 11 kW ist klar, aber auch 1,4 kW, 3,7 kW und 7,4 kW?
Hat jemand von euch Erfahrungen?
153 Antworten
Mit PV Anlage gibt die aktuelle Erzeugungsleistung vor, mit wieviel geladen wird.
Das hängt also davon ab, wie groß die PV Anlage ist und wie viel gerade runterkommt.
Da wird dann eben variabel zwischen 1,4 kW einphasig bis 11kW dreiphasig genommen, was die Sonne hergibt.
Ansonsten...lieber mehr Leistung wegen geringeren Verlusten als nur minimale Leistung.
11kW jucken den Akku schon kaum bis gar nicht, 5,5kW noch weniger.
Im Winter mit 11kW fest. Also volle Pulle.
Im Sommer (März-Oktober ca) was der Überschuss her gibt. Also zwischen 1,3-11kW.
Der i4 lädt ab 1,3kW, also einphasig mit 6A.
Das heißt, du kannst das Auto im Sommer auch mit Sonnenenergie „volltröpfeln“. Natürlich gehen damit die Ladeverluste nach oben. Da die Kilowattstunde Strom aber deutlich mehr kostet, als die entgangene Einspeisevergütung, lohnt sich das PV-Laden auch mit höheren Ladeverlusten.
Ich lade im Winter mit min. 4kW dreiphasig, sobald auch nur ein Hauch PV vorhanden ist. So nehme ich alles mit, was vom Dach kommt und das Auto ist für den nächsten Tag voll (genug).
Mein Wallbox hat keine automatische Phasenumschaltung, deshalb lade ich jetzt im Sommer entweder einphasig von 2kW bis 7kW (unter 2kW fange ich wegen den Verlusten nicht an) oder ich lade dreiphasig erst ab 4kW bis ca. 10kW (mehr gibt die PV nicht her). Voll wird er im Sommer sowieso.
Ähnliche Themen
Ich habe auch keine Phasenumschaltung, d.h. ich lade immer mit mindestens 4kW. Im Winter oder wenn etwas Sonne scheint, dann immer mit 4kW, bei mehr Sonne, dann was die Solaranlage hergibt.
Wenn nix vom Solar kommt oder ich am nächsten Tag wieder weg muss, dann immer mit 11kW, wegen der Ladeverluste. Und gleich nach der Ankunft, dann ist der Akku noch warm und die Verluste sind etwas geringer.
Ich sollte ergänzen, dass ich eine OpenWB mit Phasenumschaltung habe, diese funktioniert zuverlässig i.V.m. dem i4.
Das ist mehr ein Merkmal des i4 als das der Box. Der i4 ist mit allem zufrieden woran Du ihn anschließt und wie er angetriggert wird. Er macht jede Ladeunterbrechung mit und braucht auch keine sonstigen Tricks um mit dem laden zu beginnen. Da gibts auf dem Markt leider ganz andere Kaliber, wie z.B. so ziemlich alles was aus Frankreich kommt.
Fairerweise muss man sagen, dass es beim i4 auch mal Probleme gab, ich glaube im Herbst 2023 nach einem Update. Nach 5 bis 10 Unterbrechungen hat das Auto die Ladung verweigert und musste neu eingesteckt werden, bzw. als WorkAround konnte man "Türen verriegeln" antriggern.
Das war ziemlich frustrierend. Gottseidank hat BMW das zügig gefixt. Seit dem gibt es nur die "neue" Meldung: Ladevorgang durch die Ladeeinrichtung unterbrochen, falls dieses Verhalten nicht gewollt ist, prüfen Sie die Ladeeinrichtung oder so ähnlich.
Kannste in der App abschalten.
Zitat:
@Klez schrieb am 7. April 2025 um 12:52:04 Uhr:
Das ist mehr ein Merkmal des i4 als das der Box. Der i4 ist mit allem zufrieden woran Du ihn anschließt und wie er angetriggert wird. Er macht jede Ladeunterbrechung mit und braucht auch keine sonstigen Tricks um mit dem laden zu beginnen. Da gibts auf dem Markt leider ganz andere Kaliber, wie z.B. so ziemlich alles was aus Frankreich kommt.
Ich hatte schon 2 oder 3 mal den Fall, dass der i4 nicht mit dem Laden begonnen hat. Ich musste ihn dann mit den Schlüssel und einmal auf Verriegeln aufwecken. In allen von diesen Fällen stand der i4 schon mindestens einen Tag ohne Laden.
Das war, wie Garagenparker schon sagte, ein Bug der sich mit einem Update eingeschlichen hatte und mit dem nächsten Update wieder behoben wurde. Das war nie der Normalzustand. Deswegen habe ich das in meinem Post auch nicht erwähnt. Wenn das bei Dir noch der Fall ist, dann stimmt etwas nicht.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 7. April 2025 um 19:17:13 Uhr:
Kannste in der App abschalten.
Kann man, ist aber nicht empfehlenswert. Man bekommt dann auch keine Ladeunterbrechungen an DC Ladern mehr gemeldet. Das kann auf Langstrecke ärgerlich sein.
In der Zeit kann man das auch in der App im Auge behalten.
Zitat:
@Klez schrieb am 8. April 2025 um 13:00:35 Uhr:
Das war, wie Garagenparker schon sagte, ein Bug der sich mit einem Update eingeschlichen hatte und mit dem nächsten Update wieder behoben wurde. Das war nie der Normalzustand. Deswegen habe ich das in meinem Post auch nicht erwähnt. Wenn das bei Dir noch der Fall ist, dann stimmt etwas nicht.
Hatte es wie geschrieben nur ein paar mal. Aber nicht mehr seit dem Update auf 2024.11. Vielleicht ist es jetzt ja weg...
???? mmmmhhhh
Meine Zappi Wallbox hat Phasenumschaltung... allerdings wird bei der Umschaltung für eine gewisse Zeit die Ladung unterbrochen.
Ich hatte es vor einiger Zeit mal, dass innerhalb kurzer Zeit (geschätzt) 8 - 10 mal unterbrochen wurde, bis der i4 den Kaffee auf hatte und meinte da wäre etwas nicht in Ordnung und die weitere Ladung verweigert hat.
Ich mache das jetzt manuell... wenn ich absehbar längere Zeit mehr als 4,5 kw vom Dach bekomme, stelle ich um auf 3 phasig, ansonsten lade ich max 3,7 kw über 1 Phase.
Ist nicht schön, aber ich kann die Einstellungen zumindest über die Zappi App machen, d.h. ich muss nicht zum Auto raus...
Ich habe bei meiner OpenWB eine Verzögerung aus diesem Grund drin.