Welche Wallbox für i4 bei großer PV-Anlage?
Hallo,
ich habe eine relativ große PV-Anlage mit 19 kWp. Ich bekomme in 2 Monaten einen neuen i4 und würde ihn gerne mit der PV-Anlage aufladen. Da ich zu Hause arbeite, kann der i4 dann auch während des Tages geladen werden. Meine PV-Anlage dient zur Stromversorgung meines Betriebs und ansonsten speist sie Strom für ca. 9 Cent/kWh ins Netz.
Welche Art von Wallbox würdet ihr da empfehlen? Eine mit Überschussladen?
Mit welcher Ladung kann man den i4 über eine Wallbox laden? 11 kW ist klar, aber auch 1,4 kW, 3,7 kW und 7,4 kW?
Hat jemand von euch Erfahrungen?
153 Antworten
Die meisten Wallboxen haben einen Freigabe-Eingang. Bei Unterbrechung schaltet die Ladung ab. Schon wäre man 14a konform, soweit mir bekannt.
Die go-e hat m.W. auch keinen (drahtgebundenen) Freigabe-Eingang und ist nur über WLAN steuerbar. Aber die evtl. Komplett-Abschaltung per Schütz ist eine gute Idee - wäre dann halt unter Last, aber wenn der Schütz ausreichend dimensioniert ist, sollte das kein Problem sein. Oft wird das sicherlich eh nicht passieren.
@Xentres Danke für den Link zu "Anlage 1 zum Beschluss BK6-22-300 / § 14a EnWG", interessante Info. Wenn ich mir dazu 10.6 ansehe, frage ich mich, ob die go-e (sofern bis Ende 2026 installiert) evtl. ausgenommen ist und danach als Bestandslösung einfach weiter genutzt werden darf?
@Xentres
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die Garage etwas vom Haus abgesetzt; bei der Umgestaltung unseres Garten vor vier Jahren habe ich in (nicht ganz so) weiser Voraussicht ein fünfadriges Erdkabel legen lassen, aber an eine Steuerleitung, LAN-Kabel oder ähnliches natürlich nicht gedacht. Jetzt den Garten nochmal aufreissen ist nicht drin !
Deine dritte Option fällt für mich aus naheliegenden Gründen aus.
Also wird (neben dem 3,7kW Ladeziegel) wohl nur eine Regelung über einen Rundsteuerempfänger mit einem Schütz in Frage kommen. Gemäss Beschreibung kann man die go-e Box komplett vom Strom trennen; nach wiedereinschalten müsste sie dann weiterladen ?
Wie schon gesagt muss ich den Termin mit dem Elektriker abwarten.
Klaus
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen mit dem Flexible Charger von BMW geben genau das her.
An einer CEE Steckdose, egal ob mit einer Phase beschaltet oder mit allen dreien, kann man den Ladevorgang durch das vorgeschaltete Schütz unterbrechen und später wieder beginnen wenn man wieder zuschaltet.
Bisher manuell über die Ansteuerung per Shelly getestet, zukünftig möchte ich das allerdings mit einfachen Mitteln versuchen zu automatisieren. Entweder direkt per Szenen über die Shelly-Cloud oder über lokale Instanzen von 'Home Assistant' und/oder 'EVCC'.
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 23. März 2025 um 15:38:49 Uhr:
Die go-e hat m.W. auch keinen (drahtgebundenen) Freigabe-Eingang und ist nur über WLAN steuerbar.
Die Flex-Variante für CEE hat keinen solchen Eingang.
Die Fix-Variante zur Festinstallation schon.
Zitat:
Aber die evtl. Komplett-Abschaltung per Schütz ist eine gute Idee - wäre dann halt unter Last, aber wenn der Schütz ausreichend dimensioniert ist, sollte das kein Problem sein. Oft wird das sicherlich eh nicht passieren.
So ist das bei mir seit 2020 umgesetzt. Bisher ist mir keine ferngesteuerte Abschaltung bekannt geworden. Ist aber nach altem §14a EnWG, nicht nach netzorientierter Steuerung. Kann mir aber einen häufigen Gebrauch der Drosselung nur schwer vorstellen, da eine Drosselung eine Pflicht zur Aufrüstung des betreffenden Netzbereichs auslöst und das haben die Netzbetreiber sicher auch ungern.
Zitat:
@Xentres Danke für den Link zu "Anlage 1 zum Beschluss BK6-22-300 / § 14a EnWG", interessante Info. Wenn ich mir dazu 10.6 ansehe, frage ich mich, ob die go-e (sofern bis Ende 2026 installiert) evtl. ausgenommen ist und danach als Bestandslösung einfach weiter genutzt werden darf?
An dem Ausnahmetatbestand scheitert es ja eben dadurch, dass der go-e charger an CEE eben doch steuerbar gemacht werden kann - denn go-e bewirbt das ja gerade über Schützschaltung, Modbus oder OCCP für die flex Variante.
https://go-e.com/.../...ph-14aenwg-konformiaet-und-installation_01.pdf
Zitat:
@pgpro schrieb am 23. März 2025 um 15:50:07 Uhr:
@Xentres
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die Garage etwas vom Haus abgesetzt; bei der Umgestaltung unseres Garten vor vier Jahren habe ich in (nicht ganz so) weiser Voraussicht ein fünfadriges Erdkabel legen lassen, aber an eine Steuerleitung, LAN-Kabel oder ähnliches natürlich nicht gedacht. Jetzt den Garten nochmal aufreissen ist nicht drin !
Verständlich.
Zitat:
Gemäss Beschreibung kann man die go-e Box komplett vom Strom trennen; nach wiedereinschalten müsste sie dann weiterladen ?
Wie schon gesagt muss ich den Termin mit dem Elektriker abwarten.
Klaus
Sofern du keine sonstige Freischaltung/Steuerung (RFID, PV-Überschuss) einrichtest, sollte eigentlich der Ladevorgang dann wieder fortgesetzt werden.
Zitat:
@pgpro schrieb am 23. März 2025 um 15:50:07 Uhr:
aber an eine Steuerleitung, LAN-Kabel oder ähnliches natürlich nicht gedacht.
Wie gesagt, du kannst mit WiFi Hunderte Meter überbrücken, das ist nur eine Frage der Antennen.
Mit schmalbandigen Lösungen, die für deinen Zweck ausreichen dürften, auch noch deutlich mehr. Meine BLE-Temperatursensoren für 7,50€ funken schon 30 Meter und mehr.
Ein simples Signal zum Drosseln lässt sich heute im Prinzip über Kilometer senden für einen zweistelligen Betrag.
Ich verstehe jetzt gar nichts mehr. Ich habe einen go-e Charger Gemini Flex 11 kW gekauft und der Elektriker will ihn jetzt einbauen. Muss der dann nur beim Netzbetreiber angemeldet werden oder ist dieses §14a EnWG zu beachten? Was bedeutet dass überhaupt?
Mann, die Energiewende ist ja mal sowas von gescheitert. Schlimmer geht es ja wirklich nicht mehr. Bürokratie und unsinnige Regelungen ohne Ende.
Für einen go-e flex brauchst du normalerweise keinen Elektriker. Oder bekommst du erst eine rote Dose?
Du bist verpflichtet zu melden, dann wird der Netzbetreiber automatisch wegen netzorientierter Steuerung (14a EnWG) auf dich zu kommen.
Das sollte der Elektriker eigentlich alles wissen.
Ehrlich gesagt würde ich heute keinen go-e flex mehr nutzen, sondern den go-e fix installieren. Der hat zusätzlich zwei Steuerleitungen für das Steuersignal des Netzbetreibers.
Wenn Elektriker neue Kabel zieht, das Netzwerkkabel mit verlegen lassen.
Wenn rote Dose eh vorhanden...ja dann...
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. März 2025 um 20:49:47 Uhr:
Für einen go-e flex brauchst du normalerweise keinen Elektriker. Oder bekommst du erst eine rote Dose?Du bist verpflichtet zu melden, dann wird der Netzbetreiber automatisch wegen netzorientierter Steuerung (14a EnWG) auf dich zu kommen.
Das sollte der Elektriker eigentlich alles wissen.
Ehrlich gesagt würde ich heute keinen go-e flex mehr nutzen, sondern den go-e fix installieren. Der hat zusätzlich zwei Steuerleitungen für das Steuersignal des Netzbetreibers.
Wenn Elektriker neue Kabel zieht, das Netzwerkkabel mit verlegen lassen.
Wenn rote Dose eh vorhanden...ja dann...
Ich werde gar nichts melden. Ich hätte mir nie einen i4 kaufen sollen. Mich regt das ganze Thema schon so auf. Man kann das alles auch moderne Wegelagerei nennen oder Abzocke. Die Politik hat die letzten Jahre im Energiesektor wirklich alles falsch gemacht was man falsch machen kann.
Naja, das ist Ansichtssache.
Mir spart diese "moderne Wegelagerei" bei Wärmepumpe und Ladestation (10.000 kWh pro Jahr) ca. 500 Euro pro Jahr.
Ich hab das daher schon 2020 freiwillig gemacht.
Zitat:
@forsberg schrieb am 23. März 2025 um 21:25:45 Uhr:
Die Politik hat die letzten Jahre im Energiesektor wirklich alles falsch gemacht was man falsch machen kann.
Deutschland versagt seit mind. 15 Jahren in absolut
allenBereichen, nicht nur beim Thema Energie. In diesem Land funktioniert
nichtsmehr wie es sollte. Nenn mir nur einen einzigen Bereich der noch einigermaßen gut läuft... Aber das ist ein langes anderes Thema.
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. März 2025 um 21:30:43 Uhr:
Naja, das ist Ansichtssache.Mir spart diese "moderne Wegelagerei" bei Wärmepumpe und Ladestation (10.000 kWh pro Jahr) ca. 500 Euro pro Jahr.
Wie ich schon sagte bin ich da wesentlich kritischer.
Das die Netzentgelte, der Strompreis, die Energiesteuer, etc. so hoch sind, ist ein komplett hausgemachtes Politik und Energiewende Problem! Streng genommen freust Du dich jetzt durch eine komplett überregulierte und überbürokratisierte Lösung über Peanuts.
Anders ausgedrückt: Dein Möbelhaus hat die Preise unbemerkt um 30% angehoben und Du freust dich 1 Woche später über 5% Rabatt.
@Klez
Mein Strompreis ist auf dem Niveau von 2019. Ich verstehe deine Meinung daher zwar, kann sie aber nicht persönlich nachvollziehen.
So, gerade mit dem Elektriker geredet.
Er kann mir keine Bescheinigung geben, da erstens die WB nicht fest angeschlossen ist (go-e flex), und zweitens selbst wenn, ist die Anlage so nicht steuerbar (vom sonst nötigen Komplettumbau rät er aus Kostengrüden auch ab).
Er ist im übrigen der Meinung, dass ich an eine CEE-Steckdose ohne Genehmigung anschliessen darf was ich will ?
Und genau das werde ich auch machen; ggfs. die Box auf 4,2kW drosseln (3x6A kann man einstellen) dann wäre ich auch im 'nicht drosselungspflichtigen Bereich'.
Das Thema ist für mich somit erstmal durch. Jetzt ist warten auf den Wagen angesagt.
Klaus
Zitat:
@pgpro schrieb am 24. März 2025 um 14:51:11 Uhr:
So, gerade mit dem Elektriker geredet.
Er kann mir keine Bescheinigung geben, da erstens die WB nicht fest angeschlossen ist (go-e flex), und zweitens selbst wenn, ist die Anlage so nicht steuerbar (vom sonst nötigen Komplettumbau rät er aus Kostengrüden auch ab).
Er ist im übrigen der Meinung, dass ich an eine CEE-Steckdose ohne Genehmigung anschliessen darf was ich will ?
Herrlich planlos, der Fachmann. Aber wird noch vielen so gehen.
Anleitung zur Steuerung der flex-Variante gibt es ja sogar auf der go-e Webseite -
"so nicht steuerbar" ist also völliger Quatsch.
Zitat:
Und genau das werde ich auch machen; ggfs. die Box auf 4,2kW drosseln (3x6A kann man einstellen) dann wäre ich auch im 'nicht drosselungspflichtigen Bereich'.
Das Thema ist für mich somit erstmal durch. Jetzt ist warten auf den Wagen angesagt.
Klaus
Das ist immerhin ein Plan!
Viel Vorfreude!